Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Reisen + Entdecken
Drei Mülheimer für Essen (v.l.): Die Herren Sirik (Walkmühlen-Restaurant), Böhme (Hüftgold) und Kraus (Pottschwarz). 
 | Foto: Essen geniessen

Gourmetmeile "Essen verwöhnt"
Neue Nachbarn und zwei alte Bekannte

Seit nunmehr 20 Jahren ist die Gourmetmeile "Essen verwöhnt" für Feinschmecker ein Muss. Bei der 21. Auflage vom 3. bis 7. Juli auf der Kettwiger Straße zwischen Lichtburg und Marktkirche gibt es aber wieder ein paar Neuerungen. Einige Kochkünstler der ersten Stunde haben inzwischen ihre Restaurants aufgegeben oder wurden von einer gewissen Meilenmüdigkeit befallen. Deshalb hat der Verein "Essen geniessen" über den Tellerrand hinaus geschaut und erstmals Gastronomiebetriebe aus Nachbarstädten...

  • Essen-Nord
  • 27.06.19
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Es darf geschlemmt werden. | Foto: Holger Groß
12 Bilder

Kulinarischer Altstadtmarkt
Feinschmeckertreff bei hochsommerlichen Temperaturen

Der "Kulinarische Altstadtmarkt" lockte wieder die Feinschmecker aus nah und Fern an. Vier Tage lang wurde auf dem Kirchplatz geschlemmt, wobei immer mehr die Sonne lachte und der Himmel immer blauer wurde. Am lauen Samstagabend blieb kaum ein Platz frei, und die sechs Gastronomiebetriebe sowie die Besatzungen der Bierwagen kamen ganz schön ins Schwitzen, um Hunger und Durst der Gäste zu stillen. Am verkaufsoffenen Sonntag war es hochsommerlich warm. Zum Glück hatten die Organisatoren reichlich...

  • Hattingen
  • 24.06.19
Kultur
Bürgerkrug, Traditionskneipe in Oberhausen

Neulich, im Ruhrpott
Romanze in Dur zwischen Emscher und Ruhr

`n Asi aus Oberhausen ließ seine Alte sausen für´n Herrengedeck, `n Bier und `n Klaren, was zwei gute Gründe waren. Doch kaum war se weg, war er auch schon blau und sehnte und sehnte sich nach `ner Frau. Er fand sie in Füssen, das liegt nicht an der Ruhr, er wollte sie küssen, doch sie stellt´ sich stur, begafft´ seine Plautze, haut´ ihm inne Schnauze und nu´ säuft er mit Ohrensausen in Oberhausen. Jens E. Gelbhaar 2019

  • Oberhausen
  • 12.06.19
LK-Gemeinschaft
9 Bilder

Vinotheka Strada levante in Duisburg-Neudorf
Francesco Tallarico begrüßt als neuer Chef die Gäste

Der freundliche Service und der gutgelaunte Chef Francesco Tallarico begrüßt jeden Gast persönlich. Die Außenplätze an der Oststraße 127 laden zum Verweilen mit Freunden oder Bekannten ein. Die Innenräumen strahlen eine gemütliche Atmosphäre aus. Gute Weine, leckere Antipasti, Feinkost und einen sehr guten Cafe finden wir in der Karte u.v.m. Öffnungszeiten DI+Mi  10 - 20 Uhr                             DO+Fr  10 - 22 Uhr                             Sa         10 - 15 Uhr Sonn- und Feiertags...

  • Duisburg
  • 08.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Foto: Pixabay

Bargeldloses Zahlen wird auch in Gladbeck immer beliebter
Der Fluch der Technik

Zugegeben, Verhältnisse wie in den USA, wo jeder, der nur ein paar Dollar an Bargeld mit sich führt, schon schief angeschaut wird, sind noch keineswegs erreicht. Aber auch immer mehr Gladbecker nutzen zum Bezahlen ihre EC- oder auch Kreditkarten. Bargeldlos ist angesagt, was von den Banken und Kreditinstituten gerne zur Kenntnis genommen wird. Eine Entwicklung, die für die Berufe, in denen Trinkgelder üblich sind, deutlich spürbare Nachteile mit sich bringt. So zum Beispiel in der Gastronomie...

  • Gladbeck
  • 07.06.19
  • 1
Reisen + Entdecken
Winterwelt-Betreiber Oscar Bruch (l.) und der neue Alm-Pächter Ciro Colella. | Foto: Paul Esser/DEG-Winterwelt

Neuer Gastronom für die DEG-Winterwelt
Ciro Colella Pächter der Füchschen-Alm

Der neue Gastronom für die DEG-Winterwelt an der Königsallee ist gefunden: Ciro Colella wird in der kommenden Saison (15. November bis 12. Januar) Pächter der Füchschen-Alm. Winterwelt-Betreiber Oscar Bruch: „Ich bin froh, dass wir einen so erfahrenen Düsseldorfer Gastronomen als Nachfolger für Peter König gewinnen konnten.“ Der neue Betreiber ist in der Düsseldorfer Gastronomieszene kein Unbekannter: Colella war Geschäftsführender Gesellschafter von "Monkey’s Island" im Medienhafen. Nach dem...

  • Düsseldorf
  • 05.06.19
Vereine + Ehrenamt
Restaurant Hermann Vogell in der Münsterstraße | Foto: Sammlung Klaus Winter
3 Bilder

Vortrag im Rahmenprogramm der Nordstadt(blogger)-Ausstellung
„Nordstadt-Geschichte(n) live“: Die lebhafte Gastronomie am Steinplatz

Der Ruf des Dortmunder Nordens ist seit altersher „angekratzt“. Die Weichen hierfür wurden seit den frühesten Tagen der Nordstadt gestellt. Neben großen Aufgaben und Problemfeldern wie Bevölkerungsexplosion aufgrund rasantem industriellen Wachstums und ungeordnete Stadtentwicklung ohne genügende Berücksichtigung der Infrastruktur standen zahlreiche Nebenschauplätze. Zu diesen gehörte die Gastronomie. Die Beurteilung der zahlreichen Vergnügungseinrichtungen reichten von „verrufen“ bis...

  • Dortmund-City
  • 01.06.19
LK-Gemeinschaft
Immer ein Lächeln.
Susanne Soldat.
9 Bilder

Abschied.
Lokales aus dem Bochumer Norden: Niemals geht man so ganz.

Abschied: Am 15.06.2019 beenden Susanne und Edin ihre Tätigkeit im Katholischen Vereinshaus Castroper-Hellweg 415 in 44805 Bochum . Gerne folgten wir ihrer Einladung ,, Abschied mit Suppentopf " am heutigen Vatertag . Zahlreich erschienen die Gäste schon am frühen Vormittag .  Danke für diese Einladung Susanne und Edin. Abschied: Wir wünschen euch beiden einen guten Start bei euren zukünftigen Unternehmungen. Susanne und Edin lasst uns wissen, wann und wie es weiter geht nach einer...

  • Bochum
  • 30.05.19
  • 17
  • 8
Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)

FDP-Fraktion
Umdenken bei Theater-Gastronomie notwendig

Mit Bedauern nehmen die Freien Demokraten im Essener Stadtrat das Aus des Restaurants Hayati im Grillo-Theater zur Kenntnis und bekräftigen ihre Forderung nach öffentlicher Ausschreibung der gastronomischen Betriebe in Essener Kulturgebäuden. „Das von der Caritas Essen initiierte Gastronomiekonzept unter Einbindung von Programmen des zweiten Arbeitsmarkts hat unsere Unterstützung erfahren, leider hat es sich marktwirtschaftlich nicht halten können", sagt Hans-Peter Schöneweiß,...

  • Essen
  • 13.05.19
Kultur
Im Treppchen 1763 stellten die elf Gastronomen das Programm für Dortmund à la carte vom 3. bis 7. Juli vor.   | Foto: Veranstalter

Fünf Tage lang wird auf dem Hansaplatz im Juli geschlemmt
35. Ausgabe von Dortmund à la carte

Auch bei der 35. Ausgabe des Schlemmer-Events erwarten Besucher vom 3. bis 7. Juli Köstlichkeiten und eine besondere Atmosphäre, garniert mit einem unterhaltsamen Rahmenprogramm in der City. Nach dem Startschuss mit dem Fassanstich am Mittwoch, 3. Juli, um 17 Uhr haben Gäste fünf Tage Zeit, das umfangreiche Angebot der Gastronomen mit 120 Köstlichkeiten zu genießen. Kleinigkeiten und Vorspeisen gibt es dann bei den elf Gastronomen auf dem Hansaplatz bereits ab 2,50 €, Hauptgerichte ab 8 € und...

  • Dortmund-City
  • 07.05.19
Wirtschaft
Gut angenommen wurde gleich am Tag der Eröffnung die Gastronomie im Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs in Rauxel.  | Foto: Mering
2 Bilder

Neue Gastronomie der wewole-Stiftung im Rauxeler Hauptbahnhof hat eröffnet
Im Bahnhof heißt es jetzt: CAPpuccinoi ist fertig!

Im Gebäude des Hauptbahnhofs in Rauxel gibt es wieder eine Gastronomie. Das "CAPpuccino" mit Essensangeboten für den Verzehr vor Ort sowie Proviant für Reisende ist am Freitag (26. April) offiziell eröffnet worden. "Sie haben das Herz von Castrop-Rauxel wiederbelebt", sagte Bürgermeister Rajko Kravanja zu Rochus Wellenbrock von der wewole-Stiftung, Betreiber der Gastronomie, in der überwiegend Menschen mit Behinderungen Arbeit finden. "Was Sie mit Ihrem Tem geleistet haben, ist großartig." Ende...

  • Castrop-Rauxel
  • 28.04.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Über die Unterstützung von Franz-Bernd Große Wilde (r.) von der Spar- und Bauverein eG Dortmund für das Quartett, welches auf Stadtfesten und online erworben werden kann, freut sich RT-Präsident Lars Potchull (2.v.r.) mit seinen Clubmitgiedern.  | Foto: Uta Felicitas Ott

Mit dem Dortmunder Gastronomiequartett des Round Table Serviceclubs
Spielend Gutes tun

Dieses Quartett ist ein ganz besonders, welches der Serviceclub Round Table vor fast zehn heraus brachte. Das Dortmunder Gastronomie-Quartett ist ein klassisches Kartenspiel und zugleich eine Fülle von Gutscheinen für etwa 100 Euro. Für 5 Euro wird es verkauft, mit dem Erlös finanziert der Club ehrenamtlich Projekten wie Verkehrsausbildung für Kinder, Fruchtalarm auf der Kinder-Onkologie und mehr. Das Gastronomie-Quartett ist eine Erfolgsgeschichte mit den Spielkategorien: Eröffnungsjahr, Preis...

  • Dortmund-City
  • 18.04.19
Wirtschaft
Das Ehepaar Dirk und Sandra Lasarz hat dem traditionsreichen Kaiserhof an der Antoniusstraße 16 in der Hertener Innenstadt eine Vitalkur verpasst

Kaiserhof in Herten: Küche ohne Firlefanz

Freundlichkeit, die von Herzen kommt, und exzellente Küche ohne Firlefanz, dafür stehen Dirk und Sandra Lasarz ein. Das Ehepaar hat dem traditionsreichen Kaiserhof an der Antoniusstraße 16 in der Hertener Innenstadt eine Vitalkur verpasst und begeistert damit die Gäste. Für Dirk Lasarz Bestätigung des Konzepts: "Es gibt nur Frisches und Selbstgemachtes. Wir bieten saisonale Gerichte an und verwenden Produkte aus der Region, beispielsweise aktuell frischen Spargel aus Scherlebeck." Seit dem 1....

  • Herten
  • 14.04.19
Natur + Garten
Die Teilnehmer am Eltener Spargeltag hoffen auf möglichst großen Zuspruch. | Foto: Jörg Terbrüggen

Zwei Spargelbauern und vier Gastronome machen mit beim Spargeltag
Führungen und Gerichte

Es ist ein absoluter Genuss, wenn der Spargel langsam durch den Gaumen gleitet. Dieses Gefühl ist vielen Spargelfreunden hinlänglich bekannt. Doch wie das weiße Gold eigentlich angebaut und geerntet wird, das wissen nur die wenigsten. Beim Eltener Spargeltag am 28. April bieten die beiden Spargelhöfe Derksen und van Bebber einen Blick hinter die Kulissen an. Da kann man vieles erfahren und den Spargel frisch geschält mit nach Hause nehmen. Der Eltener Spargeltag ist mittlerweile aus dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.04.19
  • 2
  • 1
Kultur
Der Arbeitskreis "Gastronomie"des Stadtmarketings stellt die Fahrräder aktuell auf dem Panoramaradweg auf. Dieses Fahrrad steht am Silo in Heiligenhaus auf Höhe der Moschee. | Foto: Christian Schaffeld
3 Bilder

Aktion
Bemalte Fahrräder bewerben die Gastronomie am Panoramaradweg

Mit dem Beginn der Fahrradsaison stellt der Arbeitskreis "Gastronomie" des Stadtmarketings erneut alte Fahrräder auf dem Panoramaradweg auf, die mit Hinweisschildern zu örtlichen Gastronomien gekennzeichnet sind. Bemalt wurden die Fahrräder von Schülern der Heiligenhauser Realschule. Bereits 2017 hatte der Arbeitskreis "Gastronomie" die Idee mit den mit Hinweisschildern gekennzeichneten Fahrrädern. "Die damals acht aufgestellten Fahrräder wurden allerdings von Vandalen zerstört", ärgert sich...

  • Heiligenhaus
  • 11.04.19
Wirtschaft

Sie wollen in der Gastronomie Fuß fassen? Das sollten Sie wissen

Gastronomen inklusive Hotellerie decken die Nachfrage nach Beköstigung (Essen und Getränke) bis hin zur Beherbergung (Unterkünfte und Übernachtungen) ab und sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Je nach Region unterteilen sich die Betriebe in Ganzjahres- oder Saisonbetriebe, die den Gästen im Land einen angenehmen Aufenthalt bescheren. An diesem Punkt wird deutlich, dass die Branche einen bedeutsamen Arbeitgeber darstellt. Wer eine Anstellung und Karrieremöglichkeiten im...

  • Essen-West
  • 04.04.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Historisches Stellwerk in Gladbeck-Zweckel
Für Gastronomie keine Chance!

Das historische Stellwerk an der Haydnstraße ist ein Stück Zweckel. Und soll es bleiben, auch wenn in dem Backsteinbau längst kein Personal mehr seinen Dienst leistet. Das erledigt schon längst hochmoderne Technik. Vorbei sind leider aber auch die Zeiten, in denen das Stellwerk mit seinem üppigen Blumenschmuck jeden Betrachter in seinen Bann zog und als Motiv für zigtausende Fotos diente. Doch wie geht es nun weiter? Vorgeschlagen wurde bereits eine Nutzung als Museum für historische...

  • Gladbeck
  • 02.04.19
  • 3
LK-Gemeinschaft
Die Propsteipfarrei St. Ludgerus möchte die Domstuben modernisieren und barrierefrei umbauen.  
Foto: Henschke

Die Propsteipfarrei St. Ludgerus möchte die Domstuben modernisieren und barrierefrei umbauen
Eine waddische Institution

Aus dem 1787 unter Abt Bernhard II. Bierbaum als Elementarschule entstandenen Gebäude wurde 1963 das Kolpinghaus. Vor rund zwölf Jahren übernahm dann Wirt Frank Hahn und kreierte die „Domstuben“. Eine waddische Institution. Nun aber wurde dem Gastronomen fristgerecht gekündigt. Sein Pachtvertrag mit der katholischen Propsteipfarrei St. Ludgerus wird zum Jahresende beendet sein. Wo sollen zukünftig Gäste einquartiert werden? Die neun Hotelzimmer beherbergen oft Messegäste, sagt Hahn: „Ich hatte...

  • Essen-Werden
  • 19.03.19
Politik
Streit um den Mittagstisch im "Lokaltermin" der Stadthalle. Tanja Brückel, Leiterin der Familienbande, meint, er sei subventioniert und würde dem natürlichen Wettbewerb in der Gastronomie schaden.

Tanja Brückel von der Familienbande postet wütenden Brief auf Facebook
Ist der Mittagstisch der Kamener Stadthalle subventioniert?

Ein wütender Facebook-Post von Tanja Brückel, Chefin der „Familienbande“, sorgt derzeit für Aufregung bei den Kamener Bürgern als auch bei den Verantwortlichen der Stadtverwaltung. Tanja Brückel, die im letzten Jahr als Bürgermeisterkandidatin einen höheren Bekanntheitsgrad erlangt hatte, ist es offenbar leid, dass sie von vielen Café-Besuchern in der „Familienbande“ auf die Mittagstisch-Werbung der benachbarten Stadthalle angesprochen wird. Letzte Woche verkündete sie nun ihre Meinung dazu auf...

  • Kamen
  • 18.03.19
Ratgeber
Das Plakat zur Kampagne "Luisa ist hier". V.l.: Stephanie Walbrunn (Einrichtungsleitung), Dr. Bernd Kwiatkowski (Geschäftsführer AWO Kreis Wesel), Antje Peter und Anja Krebs Mitarbeiterinnen der AWO-Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt Dinslaken.  | Foto: JP

"Luisa ist hier" eine Kampagne gegen sexuelle Gewalt auch in Dinslaken
AWO bringt "Luisa" nach Dinslaken

Es ist Wochenende. Zeit zu feiern, auszugehen, Freunde zu treffen und zu flirten. Doch wann wird dabei eine Grenze überschritten? Wer hilft Frauen in der Kneipe oder der Diskothek, wenn sie sich belästigt fühlen? "Luisa ist hier" ist ein neues Angebot der AWO. In teilnehmenden Gastro-Betrieben hängen Plakate und liegen Flyer mit der Aufschrift "Laus. Die Mitarbeiter der Betriebe sind von den Ansprechpersonen der AWO-Anlaufstelle gegen sexuelle Gewalt informiert worden. Frauen die sich belästigt...

  • Dinslaken
  • 13.03.19
Kultur
Arabisch Cafe nach dem Essen: Hanin Addas (21), vor dem Krieg in Syrien geflüchtet, absolvierte zwei Sprachkurse und findet schnell den Kontakt zu den Gästen.
5 Bilder

Syrische Küche ist mehr als Hummus und Falafel
Neue Heimat in Unna gefunden

Von Stefan Reimet Sanfter Hauch persischer Gewürze umweht den Gast im Restaurant “Sumak”. Für die Sinne ist alles original. Vom Ambiente in warmen Farbtönen über die orientalischen Wandlampen bis zu den Sitzkissen. Das Besondere: Die Gerichte bereitet Ahmed Alkhawam (36) zu. Der Syrier flüchtete vor vier Jahren nach Deutschland, fand mit Frau und zwei Kindern eine Unterkunft in Unna. Mit “Sumak” baut er sich hier eine neue Existenz auf. Zwar besuchte er in Syrien die Basisschule, ging aber ohne...

  • Unna
  • 29.01.19
  • 2
Wirtschaft
Die Rückseite des StadtQuartiers Schlosstraße bietet bald Gastronomie mit Block auf Ruhrpromenade und Fluss, wie die Visualisierung verdeutlicht.      Quelle: Mülheimer Wohnungsbau eG
2 Bilder

Gastronomisches Angebot an der Ruhr wird kräftig erweitert
Mezzomar zieht ins neue StadtQuartier

Das StadtQuartier Schloßstraße (SQS) nimmt weiter Gestalt an. Fest steht, dass neben den Büroräumen und den 24 altengerechten Wohnungen auch die Mülheimer Gastronomie zusätzliche Impulse erhält. Die Mülheimer Wohnungsbau eG ist mehr als zufrieden, dass sich zwei Mieter für die gut 650 Quadratmeter Gastronomiefläche mit Blick auf die Ruhr entschieden haben. Für Lillo Nicolosi ist der unterzeichnete Mietvertrag auch die Einlösung eines Versprechens, das er sich selbst gegeben hatte. Bis zum...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.01.19
Reisen + Entdecken
Michael Kurlbaum (Mitte) arbeitet mit einem eingespielten Team um den langjährigen Küchenchef Detlev Hufschmidt (l.) zusammen. Foto: Michael Köster
2 Bilder

16 Punkte im Gault Millau
Kulinarische Konstanz im Restaurant Kurlbaum

Michael Kurlbaum ist der Inbegriff der Konstanz am Niederrhein. Während andere Kollegen der gehobenen Gastronomie längst den Rücken gekehrt haben, betreibt er seit 32 Jahren das gleichnamige Restaurant an der Burgstraße in Moers, und seit nahezu einem Jahrzehnt werden er und sein Team vom renommierten Restaurantführer Gault Millau mit 16 von 20 möglichen Punkten belohnt. "Wir freuen uns darüber. Das ist eine Bestätigung unserer Leistung über einen langen Zeitraum", sagt Michael Kurlbaum, setzt...

  • Moers
  • 05.12.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.