Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Jugendliche kämpfen bei "Fridays for Future" für die Einhaltung der Klimaziele. Archivfoto: Anja Jungvogel

FridaysForFuture: Weltweiter Aufruf zum Streik
Fahrraddemo der Klimaaktivisten auf dem Rathausplatz in Unna

Am 19. März ruft FridaysForFuture wieder weltweit zum Streik auf. Auch in Unna werden die jungen Aktivisten dazu auf die Straße gehen. Coronabedingt wird es wohl einer der kreativsten Streiks werden. Um die Hygieneregeln und insbesondere den Abstand besser einhalten zu können, haben die Unnaer Klimaschützer eine Fahrraddemo organisert. Diese startet am 19. März um 15 Uhr auf dem Rathausplatz. Gemeinsam wird dann durch die Stadt geradelt. Für alle gilt von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung...

  • Unna
  • 17.03.21
Ratgeber
Fernseher und Licht aus, Kerze an: Eine Kerze in Engelsgestalt spiegelt sich in einem dunklen TV-Monitor. Aber die Klimabilanz von Kerzen ist leider in den seltensten Fällen positiv. | Foto: von mir
2 Bilder

Nachhaltigkeit
Was bringt die "Earth Hour" für den Klimaschutz?

Die Stadt Hattingen wirbt auf ihrer Homepage für die Teilnahme an der weltweiten Aktion "Earth Hour" des WWF unter dem Motto "Licht aus - Klimaschutz an" am 27. März um 20:30 Uhr, an der sie sich auch selbst beteiligt. Auch der Stadtspiegel Hattingen macht in einem eigenen Beitrag darauf aufmerksam. Doch was auf den ersten Blick wie eine tolle Idee aussieht, scheint mir im Effekt zunächst einmal fragwürdig zu sein. Ich persönlich halte von solchen symbolischen Aktionen und gut gemeinten Gesten...

  • Hattingen
  • 16.03.21
  • 2
Ratgeber
Bei der Earth Hour wird für 60 Minuten das Licht ausgeschaltet, auch an den Stelen des Kunstwerks „Bergkamen setzt Maßstäbe“.  | Foto: Stadt Bergkamen

Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz
Bergkamen macht bei der Earth Hour mit

Bei der Earth Hour am 27. März ist auch Bergkamen dabei. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland will auch die Stadt Bergkamen ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Um 20.30 Uhr werden für 60 Minuten daher die Lichter an diesen Gebäuden ausgeschaltet: Die Medienskulptur „no agreement today, no agreement tomorrow“ am ZOB von Andreas Kaufmann und die vier Stelen des Kunstwerks „Bergkamen setzt Maßstäbe“ der Gebrüder Maik und Dirk Löbbert. Earth Hour in...

  • Bergkamen
  • 16.03.21
Politik
3 Bilder

Jetzt ein Klimaschutz-Sofortprogramm, sonst steigt der CO2-Ausstoß

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgestellten Klimabericht 2020: Dokument des Scheiterns „Der Klimabericht ist ein Dokument des Scheiterns der Bundesregierung beim Klimaschutz: Nur durch das Leben unter Pandemiebedingungen sind die Treibhausgasemissionen 2020 unter die Zielmarke gefallen. Das heißt aber auch, dass sie schnell wieder ansteigen werden. Die Bundesregierung muss jetzt ihr Klimaziel bis 2030 auf minus 70 Prozent erhöhen...

  • Marl
  • 16.03.21
Politik

Herzlichen Glückwunsch dem neu gewählten Sprecherteam des Jugendrats

Der Jugendrat Düsseldorf hat ein neues Sprecherteam gewählt. Zur neuen Sprecherin wurde Hafida Seghaoui aus dem Stadtbezirk 6 gewählt. Ihre Stellvertreter sind Ji-Hun Park, Stadtbezirk 1 und Sela Adzoa Apawudzda Amedahevi, Stadtbezirk 9. Hafida Seghaoui nennt mehr Mitspracherecht für Schüler an Schulen, Umweltschutz und mehr Kultur und Freizeitaktivitäten für Jugendliche als ihre Schwerpunkte. Für Ji-Hun Park sind Kultur, Umwelt- und Klimaschutz sehr wichtig. Und Sela Adzoa Apawudzda Amedahevi...

  • Düsseldorf
  • 15.03.21
Politik

Zoo Duisburg
Trauer um die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen

Eine Pressemitteilung der Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL – Zoo Duisburg: Der Duisburger Zoo hat mitgeteilt, dass die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen plätzlich und ohne vorherige Symptome gestorben ist. Die Pathologie soll nun die Ursachen aufklären. Ratsherr Ben Touaibia, Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL: „Als wir diese Nachricht hören mussten, wurden wir tief traurig. Warum wurden diese Äffchen in der Gefangenschaft eines Zoos gehalten? Und wie reagiert der Zoo? Er schreibt auf facebook :...

  • Gelsenkirchen
  • 15.03.21
Politik

Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL – Zoo Duisburg
Trauer um die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen

Der Duisburger Zoo hat mitgeteilt, dass die Gruppe der Schwarzschwanz-Seidenaffen plätzlich und ohne vorherige Symptome gestorben ist. Die Pathologie soll nun die Ursachen aufklären. Ratsherr Ben Touaibia, Ratsfraktion TIERSCHUTZ / DAL: „Als wir diese Nachricht hören mussten, wurden wir tief traurig. Warum wurden diese Äffchen in der Gefangenschaft eines Zoos gehalten? Und wie reagiert der Zoo? Er schreibt auf facebook : „Der Verlust wiegt schwer – nicht nur für uns als Zoo, sondern...

  • Duisburg
  • 15.03.21
Wirtschaft
„Ab sofort ist unsere Kreissparkasse klimaneutral“, freuen sich Christoph Wintgen, Vorstandsvorsitzender, und sein Vorstandskollege, Prof. Dr. Svend Reuse. | Foto: Lutz Strenger / Kreissparkasse Düsseldorf

Wichtige Investition:
Kreissparkasse Düsseldorf ab sofort klimaneutral

Die Kreissparkasse Düsseldorf ist seit Anfang März klimaneutral – und damit eine der ersten Sparkassen bundesweit. Durch die Kooperation mit dem Klimaschutzexperten ClimatePartner kann sie ihre CO2-Emissionen über die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten ausgleichen. Neben der Kompensation ist es natürlich das Ziel der Kreissparkasse, die noch unvermeidbaren Treibhausgasemissionen stetig weiter zu reduzieren und durch nachhaltiges Wirtschaften auch direkt einen wichtigen...

  • Heiligenhaus
  • 14.03.21
Politik
Foto: Pete Linforth & Tony Knight  (Pixabay)

Energieverbrauch für Internetanwendungen steigt kontinuierlich
Klimakiller Katzenvideos ?!

Die Wartezeit auf Bus und Bahn mit der neuesten Folge der Lieblingsserie verkürzen, das Wetter für das kommende Wochenende und den Kontostand mittels App checken oder eben schnell den YouTube-Link zum putzigen Katzenvideo in diverse WhatsApp-Gruppen schicken. Während den meisten Nutzer*innen bewusst ist, wie wichtig es ist Plastik zu vermeiden oder welche Vorteile ein Verzicht auf unnötige Autofahrten für den Klimaschutz haben kann, ist der Anteil des alltäglichen Smartphone-Einsatzes dabei oft...

  • Dortmund-Süd
  • 12.03.21
  • 1
  • 1
Politik

Klimaschutz in den Kommunen
Jetzt wird es ernst: Kommunen in NRW müssen ihr Handeln zwingend einem Klima-Check unterziehen

Alle Kommunen in NRW, so auch die Ruhrgebietsstädte, sind fortan gesetzlich verpflichtet, bei ihren politischen Entscheidungen und Planungsvorhaben sowie beim Verwaltungshandeln sämtliche Auswirkungen des Klimawandels zwingend mit zu berücksichtigen und einem „Klima-Anpassungscheck“ zu unterziehen. So sieht es ein aktueller Gesetzesentwurf vor, der vorige Tage im NRW-Kabinett beschlossen und dem Landtag zur Beschlussfassung zugeleitet wurde. Der Opposition im Landtag geht der „halbherzige“...

  • 12.03.21
  • 1
Ratgeber
Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour. Foto: Gemeinde Weeze

"Licht aus - Klimaschutz an" am 27. März
Weeze macht beim Earth Hour 2021 mit

WEEZE. Am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour. Und die Gemeinde Weeze sowie die anderen Kommunen im Kreis Kleve ist dabei. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland wollen Weeze und die Gemeinden und Städte des Kreises ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die Zukunft unseres Planeten setzen. Für 60 Minuten schalten Kreiskommunen...

  • Weeze
  • 12.03.21
Blaulicht
3 Bilder

Baumpflanzaktion wirbt für Klimakonferenz

Werbung mal anders: Statt auf Giveaways und Flyer setzen der Kreis Recklinghausen und die Stadt Gladbeck auf eine Pflanzaktion. Um auf die am 15. Juni stattfindende digitale Vestische Klimakonferenz aufmerksam zu machen, haben Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeisterin Bettina Weist gemeinsam Bäume gepflanzt. Vestischer Klimapakt Der Kreis Recklinghausen hat sich mit dem "Vestischen Klimapakt", der Ende September 2019 vom Kreistag beschlossen wurde, dem Klimaschutz verpflichtet. Ein Baustein: die...

  • Marl
  • 11.03.21
Politik

Aktuelle Studie zur Halterner Siedlungsflächenpolitik
Folgen auf die Klimaleugner nun die „Flächenleugner“? Notwendige Kurskorrektur in der Kommunalpolitik

HALTERN. Die bundesweite Kampagne der Umweltverbände gegen das dramatische Artenstreben infolge des „Flächenfraßes“ hat nun auch Haltern am See erreicht: Bereits im vorigen Sommer wurden vor Ort Unterschriften gesammelt. Nun ist auch die bundesweite Debatte über den flächenzehrenden Eigenheimbau in Haltern angekommen – in der begehrten Wohnstadt im Grünen mit 62% Ein- und Zweifamilienhäusern und sündhaft teuren Boden- und Immobilienpreisen sowie Mietpreisen. Aktuell ist von einem unabhängigen...

  • 09.03.21
  • 1
Politik
3 Bilder

CO2-Obergrenze von 120 g CO2/km für die Zulassung neuer Autos ab 2023

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Einführung einer Obergrenze für den CO2-Ausstoß jedes neu registrierten Autos in Europa von maximal 120 g CO2/km im realen Fahrbetrieb. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 5 Litern Benzin oder 4,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Die CO2-Obergrenze muss in der anstehenden Revision der europäischen CO2-Regulierung für Pkw verankert und künftig jährlich um mindestens 5 Prozent abgesenkt werden. Zur Kontrolle können die bei Neuwagen abgespeicherten...

  • Marl
  • 07.03.21
Politik
Sascha Buchholz, Thomas Ahls & Sascha van Beek | Foto: CDU Alpen

Nahmobilitätskonzept
Zu Fuß und mit dem Rad in Alpen unterwegs

In ihrem Programm zur Kommunalwahl 2020 hat sich die CDU Alpen bereits deutlich dafür ausgesprochen Alpen zu einer klimaneutralen Gemeinde entwickeln zu wollen. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen ist ein nachhaltiges Nahmobilitätskonzept. Dieses zu entwickeln, will die CDU Alpen mit Bürgermeister Thomas Ahls jetzt angehen. Dazu der Bürgermeister: „Wir müssen schauen, dass wir Ideen verfolgen, die zu unserer Gemeinde passen und die Dinge zuerst angehen, die wir auch selbst...

  • Alpen
  • 06.03.21
Natur + Garten
Narzissen sind eine Augenweide in jedem Vorgarten und läuten den Frühling ein
7 Bilder

Pflanzgebote im Sonsbecker Bebauungsplänen
Weg vom Schottergarten - hin zur Biodiversität

„Wenn ich einen schönen Stein- Vorgarten anlege, habe ich weniger Arbeit damit“. So denken viele Menschen, welche von den eigenen vier Wänden träumen oder das entsprechende Eigenheim bereits planen. Heller Kies oder Schotter macht auf den ersten Blick einen edlen Eindruck. Wenn dann noch eine Grünpflanze als Kontrast in der Mitte dieser Fläche wächst, sieht das gut aus und die Pflege nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. „Manchmal ist weniger einfach mehr“. Aber ist das wirklich so? Was ist mit...

  • Sonsbeck
  • 04.03.21
Ratgeber

Internationaler Energiespartag am 5. März
Tipps, Tricks und Irrtümer über das Energiesparen

Energiesparen ist nicht nur etwas für Pfennigfuchser. Denn Strom, Heizung und Warmwasser kosten viel Geld. Anlässlich des internationalen Energiespartages am 5. März lohnt es sich daher genauer hinzuschauen: In welchen Situationen verbrauche ich unnötig Energie? Wo kann ich Energiekosten sparen? Schon einfache Tipps und Tricks helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken. Auch Irrtümer über das Energiesparen oder unvollständiges Wissen über Heizung und Haushaltsgeräte, wirken sich auf den...

  • Arnsberg
  • 04.03.21
Politik

SPD Wesel
Flutlichtanlagen der Sportplätze in Wesel

Flutlichtanlagen der Sportplätze in Wesel Wir beantragen für die nächste Betriebsausschusssitzung den Tagesordnungspunkt Flutlichtanlagen der Sportplätze in Wesel aufzunehmen. Die Flutlichtanlagen der Weseler Sportplätze werden noch mit konventionellen Lampen betrieben und verbrauchen entsprechend viel Strom. Im Rahmen der „Nationalen Klima Initiative“ wird die Sanierung von Beleuchtungsanlagen in der In-nen- und Außenbeleuchtung vom Bundesministerium für Umwelt gefördert. Dank des aktuellen...

  • Wesel
  • 04.03.21
Politik
Die Konferenz findet heute um 17 Uhr statt. | Foto: Pixabay

Sitzung heute um 17 Uhr live verfolgen
Abfall, Klimaschutz und PCB sind Themen bei Ausschuss für Umwelt, Klima und Geoinformation des EN-Kreises

Auch der Ausschuss für Umwelt, Klima und Geoinformation des Ennepe-Ruhr-Kreises findet als Videokonferenz statt. Auf diese Weise soll es im Vorfeld der Sitzungen von Kreisausschusses und Kreistag möglich sein, auch ohne die abgesagten Präsenzsitzungen Informationen auszutauschen. Beschlüsse können nicht gefasst werden. Auf der Tagesordnung für die Konferenz am heutigen Dienstag, 2. März, um 17 Uhr steht neben den Klimaschutzaktivtäten im Ennepe-Ruhr-Kreis und abfallbezogenen Themen auch ein...

  • Schwelm
  • 02.03.21
Politik
Moderatorin Tina Meckel hat bei der Zoom-Konferenz mit alles im Blick.
Foto: Collective Insights/Stadt Monheim
2 Bilder

Klimaschutzkonzept für Monheim
Reger Austausch beim Bürgerschaftsabend

Rund 50 Teilnehmende sind zum digitalen Austausch über die Konferenz-Plattform Zoom zusammengekommen. Im Zentrum des Online-Treffens stand die Frage, wie die Monheim gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern bis 2035 klimaneutral werden kann. Dieses Ziel hat sich die Stadt im Dezember gesetzt. Als wichtiger Baustein dafür wird nun das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2014 überarbeitet. Unter normalen Umständen hätte ein Bürgerschaftsabend stattgefunden - das ist unter den aktuellen...

  • Monheim am Rhein
  • 28.02.21
Politik
In der Ratssitzung am 04. März 2021 soll der Haushalt 2021 beschlossen werden. | Foto: JSR

Über die Hünxer Finanzen, Corona, Infrastruktur, Ortsmitte Hünxe und mehr
SPD-Fraktion Hünxe: "Wichtiges Signal in der Krise: Wir investieren und schaffen Werte!"

„Vor uns liegt ein steiniger Weg, aber wir werden durch die Krise kommen und die wesentlichen Investitionsprojekte ohne Steuererhöhungen stemmen. Doch mehr denn je müssen wir auf Sicht fahren und klug haushalten. Ausgaben müssen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit und ihren nachhaltigen Mehrwert abgewogen werden“, bewertet der SPD-Fraktionschef Horst Meyer den vom Kämmerer Michael Häsel vorgelegten Haushaltsplanentwurf 2021 nach der Online-Klausurtagung der SPD-Fraktion im Hünxer Rat. Die...

  • Hünxe
  • 26.02.21
Politik

Woche des Waldes
Schneider: „Unsere Wälder sind schwächer denn je!“

Zum Tag des Waldes am 21. März gibt es keinen Grund zu feiern, denn der Wald ist schwächer denn je. Laut dem Waldzustandsbericht 2020 des BMEL haben die Baumschäden weiter zugenommen. Deshalb möchte der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider in verschiedenen Formaten – unter anderem einer Online-Diskussion mit Wald-Experten – herausfinden, wo’s brennt im Wald und was getan werden kann, um unsere Wälder zu schützen. „Stürme, anhaltende Trockenheit damit verbunden Waldbrände, Krankheiten und...

  • Kamp-Lintfort
  • 24.02.21
Ratgeber
Klimafreundlich und frisch: Leitungswasser für unterwegs
3 Bilder

Bye bye bottle - ab jetzt keine Einwegflaschen mehr!
Verbraucherzentrale wirbt für "Trinkwasser-to-go"

Ab jetzt keine Einwegflaschen mehr?!!!!  Test-Aktion vor dem "Tag des Wassers"  Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ruft dazu auf, mehr "Kraneberger" aus dem Hahn zu trinken. Dies ist nicht nur kalorienlos, erfrischend und (fast) kostenfrei - es spart auch noch eine Menge Müll. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Unmengen an Einwegflaschen könnten einfach vermieden werden - um so einen Betrag zu Klimaschutz leisten. Unser Trinkwasser ist bestens kontrolliert und von guter Qualität -...

  • Kamen
  • 24.02.21
Politik
Die Ratsfrauen der Ratsgruppe Tierschutz Essen: v.l.n.r. Elisabeth Maria van Heesch-Orgass, Simone Trauten-Malek

Ratsgruppe Tierschutz Essen stellt Antrag zur Ratssitzung
Kostenfreies ÖPNV-Angebot statt erneuter Schokoticket-Preissteigerung

Mit Ablehnung reagiert die Ratsgruppe Tierschutz Essen auf die seitens Stadt, Ruhrbahn AG und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr geplante erneute Preissteigerung beim Schokoticket. "Eine Verkehrswende zugunsten des Klimaschutzes erreicht man nicht mit Verteuerungen im ÖPNV, sondern mit Vergünstigungen. Wir haben unsere Forderung aus dem Kommunalwahlkampf, für Essen und den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ein kostenfreies ÖPNV-System auf den Weg zu bringen, nun als Prüfauftrag in die heutige Ratssitzung...

  • Essen
  • 24.02.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.