Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Überregionales

Positive Halbzeitbilanz beim Projekt ÖKOPROFIT

Seit Juli 2014 läuft das fünfte kreisweite ÖKOPROFIT-Projekt. Zur Halbzeit haben die teilnehmenden Betriebe jetzt eine erste Bilanz gezogen. Mit Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen die Betriebskosten senken: Mit diesem Ziel waren Betriebe und Einrichtungen an den Start gegangen. Und die Bilanz der ersten 250 Tage zeigt: Alle teilnehmenden Betriebe konnten mit konkreten Maßnahmen schon Kostensenkungen erreichen, CO2-Reduktion inklusive. Schauspieler Martin Brambach, der Schirmherr des Projekts,...

  • Recklinghausen
  • 14.04.15
Ratgeber
Jede Menge Auswahl -  unter knapp 1000 abgegebenen Kleidungsstücken - bei der Kleidertauschbörse im Vorjahr.
2 Bilder

2. Kleidertauschbörse von Verbraucherzentrale und Bürgerhaus Methler

Jetzt ausmisten! Ressourcenschutz und Spaß gleichermaßen... Noch ein paar Tage - dann findet die nächste Kleidertauschbörse für Frauen im Bürgerhaus in Kamen-Methler statt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es jetzt eine Neuauflage der "SWAP-PARTY" - organisiert von Bürgerhaus-Leiterin Anja Sklorz und von Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen. Die beiden Veranstalterinnen wollen unbedachten Fehlkäufen und Viel-Käufern etwas entgegensetzen - und eine neue,...

  • Kamen
  • 08.04.15
  • 1
Natur + Garten
Freuen sich über eine Sanierung des 1991 zur Bundesgartenschau erbauten Hauses: Die Mitglieder von Agard.

Sanierung des Naturschutzhauses im Dortmunder Westfalenpark

Nach über 20 Jahren ist eine Überholung des von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz (Agard e. V.) betriebenen Naturschutzhauses im Westfalenpark fällig. Dank Spenden der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und der Sparkasse von insgesamt 29 000 € wird das Haus mit seiner Pflanzenkläranlage, Nistmöglichkeiten, Dach- und Fassadenbegrünung und Kompostiersystem erneuert. Es gibt neue Balken im Fachwerk, eine Sanierung des Kellers und einen neuen Balkon. Der letzte Anstrich folgt noch....

  • Dortmund-City
  • 30.03.15
  • 1
Überregionales
3 Bilder

Margarethenhöhe: "piccobello"

Die CDU-Margarethenhöhe beteiligte sich an der „picobello Sauber Zauber“- Aktion am Samstag, den 21.03., und reinigte von 11.00 Uhr an den Parkplatz und die angrenzenden Grünflächen an der Lührmannstraße. Die Aktion wurde zum 10. Mal stadtweit mit großer Beteiligung der Essener Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Brigitte Harti, Vorsitzende der CDU-Margarethenhöhe: „Wir wollen dazu beitragen, dass unser Stadtteil weiterhin sauber und sympathisch bleibt.“ Trotz des Regens freute sich Marcus von...

  • Essen-Süd
  • 26.03.15
Natur + Garten
Der Schutz der Kröten durch den Schrankendienst ist eine der wichtigsten Aufgaben des BUND.

Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz

Knapp 200 Mitglieder zählt der BUND für Umwelt und Naturschutz, Kreisgruppe Mülheim. Dennoch sind lediglich zehn Mitglieder aktiv und packen bei der praktischen Naturschutzarbeit mit an. 1984, als man sich zum ersten Mal in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule traf, sah das noch ganz anders aus, wie Dr. Peter Keil, Sprecher der Kreisgruppe, berichtet. „In den 80er Jahren herrschte eine ganz andere Aufbruchstimmung.“ Heute leidet die BUND-Kreisgruppe an Überalterung, es sei schwierig, gerade junge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.15
Ratgeber

Der beste Weg für die Bioabfälle

Am 20. März war Frühlingsanfang. Für Gartenliebhaber ist damit spätestens der Startschuss für die ersten Pflanzaktionen gefallen. Heckenschere und Rasenmäher werden wieder aus dem Winterschlaf geholt. Und manch einer staunt nicht schlecht, wie viel Rasenschnitt oder Gestrüpp dabei zusammenkommen. Nur wohin damit? Die USB-Wertstoffhöfe nehmen den Grünschnitt kostenlos an. In Kürze öffnet auch wieder die Grünschnittsammelstelle an der Bergener Straße. Wer aber eine Biotonne hat, dem wird der...

  • Bochum
  • 23.03.15
Natur + Garten
2 Bilder

GEputzt: AUF räumte auf!

Wie immer beteiligte sich AUF Gelsenkirchen aktiv bei GEputzt! Wie immer tanzt AUF Gelsenkirchen dabei ein bisschen aus dem Rahmen … die 15 meist jugendlichen AUF-Aktivisten trafen sich schon um 7:00 Uhr am Grüngürtel zwischen Essen-Karnap und Gelsenkirchen-Horst. Der Hintergrund: die Walkingruppe, lief heute nicht durch den Grüngürtel, sie putzte diesmal! Es kam wieder ein stattlicher Berg Müll zusammen. Was alle aktiven wieder einmal beschäftigte: wie kann man mehr Menschen in Gelsenkirchen...

  • Gelsenkirchen
  • 22.03.15
Natur + Garten
2 Bilder

PRESSEMITTEILUNG der BI "Kein Gefahrstofflager in Rheinhausen"

Die Planung des Gefahrstofflagers der Firma Talke geht in die zweite Runde. Stadt Duisburg wird aufgefordert, das Verfahren baurechtlich zu stoppen. Nachdem die Bezirksregierung der Argumentation der Anwohnervertreter weitestgehend gefolgt ist, hat die Firma Talke ihren Antrag zur Errichtung eines Gefahrstofflagers auf dem Logport I Gelände komplett zurückgezogen und nun einen neuen Antrag eingereicht. Der neue Antrag wird zunächst von der Bezirksregierung vorgeprüft. Hiernach werden die Träger...

  • Duisburg
  • 21.03.15
Natur + Garten
4 Bilder

Multimedia-Reportage "Naturwunder Erde"

Am Dienstag, den 17.03.2015, kam der Naturfotograf Markus Mauthe im Rahmen seiner "Naturwunder Erde"-Tour ins SCALA Kulturspielhaus nach Wesel. In seiner aktuellen Multimedia-Reportage im Auftrag von Greenpeace hat Markus Mauthe es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera festzuhalten. Unsere Gruppe war ebenfalls vor Ort. Im Eingangsbereich des SCALA Kulturspielhauses standen wir mit einem Infostand und haben die Gäste empfangen, die sich über uns informieren konnten....

  • Wesel
  • 19.03.15
Natur + Garten
Blick in die Jahreshauptversammlung.
14 Bilder

Beton statt Grün? Naturschützer sagen Nein

Die Bevölkerungszahlen in Lünen nehmen weiter ab, doch die Stadt plant neue Wohngebiete – und opfert dafür Natur. Kritische Töne wurden laut in der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat im „Bowling Point“ am Lindenplatz. „Wir gehen mit unseren Flächen um, als ob es Müll wäre“, wetterte nicht nur Mitglied Thomas Matthée. Beispiel sei das geplante Wohngebiet zwischen Laakstraße und Krempelbach. Aber auch am neuen Hallenbad und am Wallgang habe die Stadt unverhältnismäßig...

  • Lünen
  • 19.03.15
  • 3
  • 8
Natur + Garten
2 Bilder

Wesel räumt auf mit Greenpeace Niederrhein

Am Samstag, den 14.03.2015, nahm unsere Gruppe zum zweiten Mal nach 2014 an der Müllsammelaktion der ASG Stadtreinigung Wesel teil. An der jährlichen Veranstaltung beteiligten sich neben uns auch andere Vereine, Verbände, Gruppen und Privatleute. Wie auch im letzten Jahr sammelten wir den Müll am Rheinufer zwischen der ehemaligen Eisenbahnbrücke und dem RheinBad. "Praktischer Umweltschutz ist das, wofür Greenpeace steht", meint Thorsten Schölzel, Ansprechpartner Meere. Voller Tatendrang trafen...

  • Wesel
  • 17.03.15
  • 2
  • 1
Ratgeber

Thermografischer Rundgang durch die Dortmunder Nordstadt für Hausbesitzer und Energiesparer

Das Netzwerk „IdEE-Nordstadt“ macht am 12. März um 19 Uhr einen Thermografie-Spaziergang durch die Straßen der Nordstadt. Damit möchte das Netzwerk Immobilieneigentümern in der Nordstadt die Gelegenheit geben, Immobilien im Beisein von Fachleuten durch eine Wärmebildkamera zu betrachten und dabei Hinweise zum Zustand des Gebäudes zu bekommen.Eine Thermografie kann aufzeigen, wie der energetische Zustand eines Hauses ist. Bei zu warmem Wetter muss der Termin am 12. März eventuell kurzfristig...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
Natur + Garten

"Gladbeck putzt!": Anmelden und mitmachen!

Da hat Angelika Kraus-Buten offenbar vielen Gladbeckern aus der Seele gesprochen: In einem Offenen Brief an Bürgermeister Ulrich Roland hat sich die Butendorferin vehement über den überall in Gladbeck herumliegenden „Wohlstandsmüll“ beklagt. Und Angelika Kraus-Buten erfuhr auf ihr Engagement viel Resonanz, in der Regel gab es zustimmende Worte. Natürlich gab es auch Meinungen, wonach doch bitteschön die Mitarbeiter des „Zentralen Betriebshofes Gladbeck“ für mehr Sauberkeit sorgen sollen. Dafür...

  • Gladbeck
  • 28.02.15
Politik
Christoph Kerscht ist für die GRÜNEN im Rat für den Bereich Stadtplanung zuständig und setzt sich für den Erhalt wertvoller Grünflächen ein

Grüne sehen sich in ihrer Gewerbeflächenpolitik bestätigt

Grünflächen werden für Geweerbeansiedlungen nicht benötigt Am 23.2.2015 hat die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) mitgeteilt, dass in der gesamten Metropole Ruhr von den insgesamt 2.400 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen, die in den kommenden 15 Jahren planerisch zur Verfügung stehen, gegenwärtig 47 Prozent mit Restriktionen belegt sind, die eine marktgerechte Entwicklung erheblich erschweren. Laut wmr sind in Essen von 124 Hektar gewerblich-industriellen Potenzialflächen 68...

  • Essen-Nord
  • 27.02.15
Natur + Garten
Gladbecker jeglichen Alters bastelten in den Räumen der VHS Nistkästen unter der Anleitung von Naturschützer Karl-Heinz Ochlast. | Foto: Privat

Bruthilfe: Gladbecker bauen Nistkästen für heimische Vögel

„Es wird jetzt wohl schon das zwanzigste Jahr in Folge sein“, meint Dieter Briese vom Referat für Umwelt der Stadt Gladbeck, „aber so genau weiß das niemand.“ Der traditionelle Nistkastenbau unter der Anleitung von Umweltschützer Karl-Heinz Ochlast war auch in diesem Jahr schnell ausgebucht. Für einen Obulus von zwei Euro konnten Bastelfreudige jeden Alters in den Räumen der VHS je ein Nisthaus bauen. Neben einer Bauanleitung, die auch für die jüngsten Teilnehmer umsetzbar war, versorgte der...

  • Gladbeck
  • 26.02.15
Natur + Garten
Die Aufhebung der Gladbecker Baumschutzsatzung für private Grundstücke zum 1. Juli 2015 schlägt die CDU-Fraktion vor. | Foto: Gohl/lokalkompass-stadtspiegel essen

CDU will für Gladbeck die Baumschutzsatzung aufheben

Gladbeck. Auf Antrag der CDU-Fraktion wird sich der Betriebsausschuss der Stadt Gladbeck in seiner nächstn Sitzung am 9. März mit dem Tagesordnungspunkt "Außerkraftsetzung der Baumschutzsatzung der Stadt Gladbeck für private Grundstücke" beschäftigen müssen. Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass die Zahl der Kommunen, die auf eine Baumschutzsatzung verzichten, stetig zunehme. Ein offenkundig gesteigertes Umweltbewusstsein und ein verantwortungsvoller Umgang der Eigentümer...

  • Gladbeck
  • 21.02.15
  • 2
Überregionales
Auf noch viele weitere Handys hoffen Manuel und Dominik von der Gorilla-AG sowie Heidrun Hoppe (l.) und Elif Roßmannek (r.) von der Grunschule Pantringshof. Im Hintergrund Silke Gerstler (Verbraucherzentrale) und Jürgen Heuser (Biologische Station).   Foto: Angelika Thiele
2 Bilder

Wer hat noch Schlaf-Handys? -

Haben Sie sich einmal Gedanken darüber gemacht, wie viele ausrangierte Handys bei Ihnen zuhause in Schränken und Schubladen herumliegen? Da kommt doch leicht ein halbes Dutzend zusammen (oder mehr?). Und damit stehen Sie nicht allein: 35 Millionen neue Mobiltelefone und Smartphones werden pro Jahr in Deutschland verkauft, listen die Statistiker auf. Nicht unrealistisch ist es deshalb, dass weit mehr als 72 Millionen Handys ungenutzt irgendwo im Haushalt herumliegen. Eine Verschwendung, wenn man...

  • Herne
  • 20.02.15
  • 2
Ratgeber

Energie clever nutzen - Wohnkosten senken

Ihre Stromrechnung ist gestiegen und Ihre Heizkosten sind explodiert?! Wenn Sie dagegen etwas tun möchten, bietet Ihnen dieser Vortrag nicht nur die notwendigen Informationen, sondern baut auch die Motivation zur Energie-Fitness auf. Sie erfahren wie man einen Energiecheck durchführt, zu Hause die heimlichen Stromfresser erkennt und zur Entlastung der Haushaltskasse zukünftig das Beste aus den teuren Energien heraus holt. Jeder Kursteilnehmer erhält eine Lizenz zum Energiesparen und ein...

  • Oberhausen
  • 16.02.15
Natur + Garten
Auch das heimische Rotkehlchen, das zu den bedrohten Vogelarten gehört, sucht gern Zuflucht in Hecken und Gestrüpp. Daher gilt vom 1. März bis 30. September wieder eine rigoroses Gehölzschnitt-Verbot. | Foto: Lokalkompass Bergkamen

Gehölzschnitt ist ab dem 1. März verboten!

Der Winter 2014/2015 hat die Emscher-Lippe-Regtion mit Sicherheit noch nicht endgültig verlassen, doch das hält auch viele Gladbecker natürlich nicht davon ab, ihre Garten für die kommenden Vegetationsperiode gründlich vorzubereiten oder gar komplett umzugestalten. Allerdings drängt da nun etwas die Zeit, denn vom 1. März bis 30. September bleibt es weiterhin verboten, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder „auf den Stock“ zu setzen! An diese für den Artenschutz wichtige...

  • Gladbeck
  • 12.02.15
  • 2
Natur + Garten
"Jugendliche für den Naturschutz begeistern" war das Motto des Umweltprojekts in der Innenstadt-Ost, Foto: Hartmut Neumann

Engagement für die Umwelt in der Innenstadt-Ost

Nachdem kürzlich im Rahmen der Renovierung des Heliand-Kirchturms ein Falkenkasten installiert wurde, hat jetzt das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost ein Projekt für die heimische Vogelwelt auf dem Ostfriedhof realisiert und dabei Jugendliche für den Natur- und Umweltschutz begeistern können. In Kooperation mit dem Stadtbezirksmarketing, NABU, „Friedhöfe Dortmund“ und Ricarda-Huch-Realschule konnten rechtzeitig vor Beginn der Brutperiode 20 Nistkästen im Bereich der Begräbnisstätte der...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
  • 1
  • 2
Politik
3 Bilder

Große Resonanz bei der Vortragsveranstaltung der FDP-Ortsverbände

Am 03.02.2015 fand im Restaurant „Am Kreuz“ die Veranstaltung „Schützen wir die Natur kaputt? Ist die Nachhaltigkeit in Gefahr?“ der FDP-Ortsverbände Borbeck, Bredeney, Kettwig, Nord, Ost und Süd statt. Ralph Lorenz, der in großen Teilen Nordrhein-Westfalens für sein umweltpolitisches Engagement bekannt ist, sprach vor über 20 Gästen über die Problematik der aktuellen Umweltgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen. Dabei ging er neben zahlreichen Beispielen aus der Forst- und Landwirtschaft...

  • Essen-Nord
  • 09.02.15
  • 1
Natur + Garten
Vereinswechsel oder Umweltsünder?
4 Bilder

Vereinswechsel oder Umweltsünder?

Vereinswechsel oder Umweltsünder? Bälle, Fahnen und Sonstiges, was ein Fußballfreundherz höher schlagen lässt. Aber warum Du Narr legst, Du deinen Hinterlassenschaften am Wegesrand in der Natur ab? Verschenke diese doch an wahre Fußballfreunde oder an Kinder, die sich darüber freuen würden. Vielleicht wird der Mensch, wenn er seine Umwelt erneuert hat, endlich umkehren und anfangen, sich selbst zu erneuern. Will Durant (1885-1981), amerik. Kunsthistoriker u. Philosoph

  • Dorsten
  • 31.01.15
  • 6
  • 3
Ratgeber

Volkskrankheit Krebs – Diskussionsveranstaltung von „Essen steht AUF“ am 1.2.

Volkskrankheit Krebs – zu diesem Thema findet das erste kommunalpolitische Frühstück von „Essen steht AUF“ im neuen Jahr statt. Jeder zweite Mensch in NRW erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Ständig ist man im Verwandten-, Bekannten- und Kollegenkreis damit konfrontiert. Doch woher kommt die Zunahme der Krebserkrankungen? Welche Rolle spielen dabei Umwelt, Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Verhältnisse? Was können wir tun, um akute Gefahren durch gefährliche Arbeitsstoffe und...

  • Essen-Nord
  • 30.01.15
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Nardin Moadel
  • 9. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 9. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

SCHNEE VON GESTERN - WAS WIR AUS EISBOHRKERNEN LERNEN KÖNNEN

Sonntagsmatinee mit Kaffee und Snacks: Dr. Maria Hörhold, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven, gibt einen Einblick in die Polarforschung und erklärt, wie Eisbohrkerne als Klimaarchive Aufschluss über die klimatische Vergangenheit geben können. Fotograf Jan Richard Heinicke führt im Anschluss durch die Ausstellung „The Past is the Key to the Future“, in der er die Arbeit der Forscher*innen im aktuellen Klimadiskurs verortet. Eine Veranstaltung im Rahmen von TREIBHAUS...

Foto: die urbanisten
  • 12. Juni 2024 um 17:30
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

URBAN GARDENING - FAHRRADTOUR IN DER NORDSTADT

Urban Gardening ist eine globale Bewegung mit vielen Facetten. Auch in der Dortmunder Nordstadt sind in den letzten Jahren jede Menge Projekte entstanden. Begleitet von sommerlicher Musik aus dem Lastenrad gehen wir mit euch und den Urbanisten auf Erkundungstour und lassen den Abend gemütlich bei ein paar Getränken im TREIBHAUS ausklingen. Treffpunkt für Mensch und Drahtesel ist der Haupteingang des Depots. Mit dabei: Kevin Polk (Urbanisten), das Gartennetz-Nord und der Dortmunder...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.