Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschaft
Der Alte und der Neue bei REWE: (v.l.) Patrick Geisler und Klaus-Dieter John

Führungswechsel bei REWE

Patrick Geisler löst Klaus-Dieter John bei REWE in Styrum ab. Eines haben sie gemeinsam: Beide kennen sich mit Selbständigkeit aus. Klaus-Dieter John geht Ende des Jahres in den wohl verdienten Ruhestand. Dann ist er seit über 40 Jahren selbständig tätig gewesen - erst mit einem Laden in Essen an der Frankenstraße, dann im Bereich Immobilien und seit 2006 mit REWE an der Heidestraße. Patrick Geisler stammt aus einer Selbständigen-Familie. Er ist mit der Thematik aufgewachsen. Nach einer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.11.19
Politik
Der Robotic-Workshop beim ersten DigiDay in Arnsberg begeisterte mit "Fred" alle Teilnehmer. | Foto: Stadt Arnsberg
5 Bilder

Digitale Zukunftstechnologien in der Wirtschaft
Der 1. Arnsberger DigiDay – ein Tag mit digitaler Technik

Was tun, wenn technische Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben? Wie kann man Jugendliche für Coding, 3D-Druck und Robotik begeistern? Und was bietet digitale Technik an spannenden Inhalten? Das Bildungsbüro der Stadt Arnsberg legte mit dem 1. Arnsberger DigiDay einen Fokus auf wichtige digitale Zukunftstechnologien, die vor allem in der Wirtschaft von Bedeutung sind. Digitale Kompetenzen werden in den Schulen bereits vermittelt, doch beim Arnsberger DigiDay standen Themen auf dem Programm, die...

  • Arnsberg
  • 28.11.19
Wirtschaft
Sehen die Politik nun in der Pflicht: Daniel Kleineicken (IHK Planungsreferent), Kerstin Einert-Pieper (Geschäftsführerin Unternehmerverband), Hanns-Peter Windfeder (Vorsitzender Unternehmerverband), Heinz-Jürgen Hacks (IHK-Geschäftsführer für Industrie, Raumordnung und Verkehr) sowie Veronika Lühl (stellvertretender Hauptgeschäftsführerin der IHK) | Foto: RuhrText

Wirtschaft
Unternehmerverband und IHK mahnen Mülheims Politik zur Eile

Dass der Mülheimer Unternehmerverband und die IHK das von der Wirtschaftsförderung in Auftrag gegebene Wirtschaftsflächenkonzept wohlwollend zur Kenntnis nehmen, ist nicht gerade die neueste Nachricht des Tages. Vielmehr forderten die Vertreter die Politik und die Verwaltung mit einem vehementen Appell zum Handeln auf. "Es gibt immer noch den ein oder anderen, der Zahlen herausgreift, um beschönigen", ärgert sich Hanns-Peter Windfeder, Vorsitzender des Unternehmerverbandes. Die aktuelle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.19
Wirtschaft

Wirtschaftliche Konjunkturentwicklung im Herbst 2019
Auszug aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Makroskop-Redaktion: "Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühherbst 2019"

Vorbemerkung: Ein Exportüberschußweltmeister greift extrem in Naturprozesse ein. Wieso dann nicht in die wirtschaftliche Konjunkturentwicklung eingegriffen werden darf, zumal die kein Naturprozeß ist, obwohl, das sei zugegeben, die neoliberalen Ideologen durch ihre Glaubenserzählungen den Eindruck erwecken, wirtschaftliche Entwicklung sei Ausdruck eines Naturprozesses, kann tatsächlich bloß Merkelantisten und Schäubleisten oder vergleichbaren Ideologen einleuchten; selbstverständlich auch all...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.11.19
Politik

Übrigens
Zukunft ist kein Zufall

Nicht so schnell wie möglich, sondern so gut wie nötig will die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEBAG die Entwicklung des alten Güterbahnhofgeländes, das (noch) die Bezeichnung „Duisburger Freiheit“ hat, auf den Weg bringen. Diese Freiheit will man sich nehmen. Das ist richtig und gut. Zeit ist Geld, heißt es. Aber Übereifer kostet nicht selten Geld. Dass das Riesenareal in exponierter Lage entscheidend zu einer guten Zukunft Duisburgs beitragen kann, ist unstrittig. Aber Zukunft ist kein...

  • Duisburg
  • 22.11.19
  • 1
Wirtschaft
Bildunterschrift: Dr. Ulrich Heublein trug über die Perspektiven von Studienabbrechern in der 
Berufsausbildung vor. | Foto: Hochschule Niederrhein

Wirtschaft und Hochschule Hand in Hand
Studienabbrecher am Niederrhein sollen auch  langfristig Unterstützung finden

Wie können die Angebote für Studienaussteiger noch verbessert werden und vor allem, wie kann dies langfristig gesichertsein? Um diese Fragen ging es jetzt auf dem zweiten Treffen des Verbundprojekts „NEXT STEP niederrhein“. In dem Projekt arbeiten die Hochschule Rhein-Waal und die Hochschule Niederrhein gemeinsam mit Arbeitsmarktakteuren der Region wie der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, den  Arbeitsagenturen und den Wirtschaftsförderungen daran, Studienzweifler zielgerichtet...

  • Kamp-Lintfort
  • 17.11.19
Politik
Ilselore Paschmann und Hans-Joseph Krupp sind mit der aktuellen Situation in Mülheim nicht einverstanden. | Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Lokalpolitik in Mülheim
Mittelstandsunion fehlt der Gestaltungswille in Mülheims Politik und Verwaltung

Kein gutes Haar lässt die Mittelstands- und Wirtschaftsunion der CDU an der aktuellen Führung der Stadt Mülheim. Dies machte die Vereinigung bei ihrem jährlichen Pressegespräch am Mittwoch deutlich. Sie sieht in Mülheim eine Menge Potenzial, das mit mehr Mut und Rückgrat gehoben werden müsste. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion versteht sich als wirtschaftspolitischer Flügel der hiesigen CDU, ist aber eine eigenständige Organisation und mit dem Parteivorstand auch nicht immer einer Meinung....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.11.19
Wirtschaft
3 Bilder

Unternehmerinnentreffen GUT im Café Minchen
Frühstück mit Gründerinnen aus Wesel

Der Gründerinnen - und Unternehmerinnentreff (GUT) lädt für Samstag, 30. November, um 9:30 Uhr nach Wesel ins Café Minchen ein. Cafe Minchen und die Gleichstellungsbeauftragten Regina Leneps (Stadt Wesel) und Stefanie Werner (Stadt Hamminkeln) freuen sich auf das Treffen, bei dem sich Unterneherinnen Tipps geben können. Barbara Lübbehusen stellt sich vor. Am Ende wird das Programm für 2020 präsentiert. Dazu können noch Interessierte Ideen einbringen! Anmeldungen unter Tel. 0281/2032564 oder...

  • Wesel
  • 11.11.19
Wirtschaft
Der stellvertretende IHK-Geschäftsführer Gerd Diestler (links) und der Velberter IHK-Zweigstellenleiter Marcus Stimler sehen eine Abschwächung der derzeitigen Konjunktur, aber sie sprechen nicht von einer Krise. | Foto: IHK
2 Bilder

IHK zur Konjunktur im Neanderland
Abschwächung, aber keine Krise

Wie erwartet, hat sich die Konjunktur im Kreis Mettmann im Jahresverlauf deutlich eingetrübt. Insgesamt beurteilen die Unternehmen ihre jeweilige Geschäftslage mit saldiert plus 24 Prozentpunkten aber noch als gut und damit sogar leicht besser als im langjährigen Durchschnitt. „Von einer Konjunkturkrise kann deshalb im Herbst 2019 keine Rede sein“, fasst IHK-Konjunkturexperte Gerd Helmut Diestler das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage bei rund 180 Unternehmen mit etwa 19.000 Beschäftigten...

  • Velbert
  • 03.11.19
Wirtschaft
Dr. Gerhard Heusipp leitet das Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal. Er stellt konkrete Angebote der Zusammenarbeit mit der Hochschule vor.

Die Xantener Wirtschaftsförderung lädt Unternehmer ein
Eine neues Forum im Rathaus

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten lädt alle Xantener Unternehmerinnen und Unternehmer am Dienstag, 5. November, um 18.45 Uhr zum Forum für Wirtschaft und Stadtentwicklung in den Sitzungssaal des Rathauses ein. Die Teilnehmer erwarten zwei interessante Vorträge. Xanten. Der Leiter des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule, Dr. Gerhard Heusipp, wird in seinem Vortrag „Hochschule Rhein-Waal - Der Innovationspartner in der Region“ die konkreten Angebote der...

  • Xanten
  • 30.10.19
Wirtschaft

Handelskonflikte drücken Stimmung in der südwestfälischen Industrie
Konjunktur-Umfrage der drei Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Hagen und Siegen.

Der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie USA und Europa, die schwierige politische Lage im Nahen Osten, der Brexit, all das drückt die Stimmung in der südwestfälischen Industrie. Insbesondere die Zulieferer spüren die Verwerfungen im internationalen Handel. Dies ist das Ergebnis der ersten gemeinsamen Konjunktur-Auswertung der drei Industrie- und Handelskammern in Arnsberg, Hagen und Siegen. Gemeinsam haben die drei IHKs 460 Industriebetriebe befragt. Von diesen erwarten 44 Prozent...

  • Hagen
  • 25.10.19
Wirtschaft
Die neuen Preisträger (v.l.): Universitäts-Rektor Prof. Ulrich Radtke, Dr. Michael Bucksteeg, Dr. Anna Rosendahl, Dr. Meike Kaulfuß und Spakassen-Vorstandsvorsitzender Helmut Schiffer. | Foto: Sparkasse Essen

Sparkasse und Universität loben Wissenschaftspreis seit 30 Jahren aus
Drei neue Preisträger

Prof. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, und Helmut Schiffer, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Essen, überreichten am Montag die Wissenschaftspreise der Sparkasse. Seit 30 Jahren lobt das Geldinstitut gemeinsam mit der Hochschule diesen Preis für Spitzenleistungen in Medizin, Wirtschafts-, Bildungs- und Geisteswissenschaften aus. Die drei Preisträger Dr. Anna Rosendahl (Bildungswissenschaften), Dr. Meike Kaulfuß (Medizin) und Dr. Michael Bucksteeg (Wirtschaftswissenschaften)...

  • Essen-Süd
  • 25.10.19
Politik
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihr Kommen zugesagt. | Foto: Schmitz

Kanzlerin kommt / Dortmund liegt bei der Digitalisierung weit vorn
Digital-Gipfel in der Messe Dortmund

Dortmund schneidet beim Thema Digitalisierung gut ab. Laut bitkom-Ranking der smart Cities, die fortschrittliche Digitalisierung bewertet, liegt Dortmund bei den Städten über 100.000 Einwohnern auf Platz 9 - mit beachtlichen 61,7 Punkten. Im Vergleich dazu hat Hamburg als Nr. 1 gerade mal 79,5 Punkte. Das Thema "Digitale Plattformen" steht im Mittelpunkt des Digital-Gipfels der Bundesregierung, der am 28. und 29. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet. Eröffnet wird das Hauptprogramm am 29....

  • Dortmund-City
  • 17.10.19
  • 1
Wirtschaft
Für die Stadt Hilden waren Bürgermeisterin Birgit Alkenings, Wirtschaftsdezernent Norbert Danscheidt, Wirtschaftsförderer Christian Schwenger sowie Volker Hillebrand, Geschäftsführer des Stadtmarketings vor Ort. Foto: Stadt Hilden

Interesse am Standort und Nachfrage an Flächen in Hilden ist groß
Hilden präsentiert sich auf der Expo Real

Hilden. Mit dem Slogan „Invest in ME“ präsentierte sich der Kreis Mettmann kürzlich in München auf der Expo Real, Europas größter Internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen.  Mit 2.127 Ausstellern erreichte die Messe dieses Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Auch die Stadt Hilden war mit dabei: Bürgermeisterin Birgit Alkenings, Wirtschaftsdezernent Norbert Danscheidt, Wirtschaftsförderer Christian Schwenger sowie Volker Hillebrand, Geschäftsführer des Stadtmarketings waren...

  • Hilden
  • 09.10.19
Ratgeber

Eine Reise im Rheinischen Braunkohlenrevier und eine Denkreise zum Kern der ökologischen Krise

Die Film-Trilogie "BRAND" über Fossiles Wirtschaften, Braunkohle, Klimapolitik und den Widerstand im rheinischen Revier startet am Sonntag, 6. Oktober um 5 vor 12 Uhr in Essen. In dieser Matinée im Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2, findet die Filmvorführung  "BRAND I - Vom Eigentum an Land und Wäldern" mit anschließendem Filmgespräch mit der Regisseurin und Künstlerin Susanne Fasbender statt. Die Trilogie BRAND ist ein wertvoller, umfassender Beitrag zur Umweltkrise. Soziale und...

  • Essen
  • 05.10.19
Wirtschaft

„Einkaufsstadt Wesel“ – GMA stellt Konzept für Weseler Einzelhandel vor
Innenstadt und Umland: Wesel schneidet trotz Onlinehandel-Konkurrenz bei den Bürgern gut ab!

Wie kann Wesel als Einkaufsstandort gestärkt werden? Seit Anfang 2019 arbeitet die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) aus Köln an einem neuen Einzelhandelskonzept für die Stadt Wesel. Gestern (25.September 2019) hat sie den Arbeitskreisen „Neues Einzelhandelskonzept“ und „Einzelhandel und Dienstleistung“ in einer zweiten Sitzung den aktuellen Stand vorgestellt. „Wir haben in den vergangenen Jahren mit vielen Maßnahmen die Weseler Innenstadt aufgewertet. Vor allem die zahlreichen...

  • Wesel
  • 26.09.19
  • 1
  • 1
Politik
IHK Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber bemängelt, dass im bisherigen Entwurf des Regionalplans die Bedürfnisse der Wirtschaft hinsichtlich Gewerbeflächen zu kurz kommen. | Foto: Ekkehart Bussenius/Tania Reinicke

IHK fordert Planungssicherheit
Regionalplan verschoben

Nach der Entscheidung des RVR, den Regionalplan erst nach den Kommunalwahlen 2020 zu verabschieden, hagelt es Kritik, auch von der IHK. Für den IHK-Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber ist die Entscheidung zur lange erwarteten ruhrgebietsweiten Planung nicht akzeptabel. "Dass es viele Einwände gegen den Entwurf geben würde, war schon lange absehbar. Unsere Unternehmen brauchen endlich Planungssicherheit für ihre Investitionsabsichten. Diese Zeitverzögerung hemmt die wirtschaftliche Entwicklung...

  • Dortmund-City
  • 19.09.19
Politik
Mehrere Aktenordner dick: der Regionalplan Ruhr
2 Bilder

Regionalplan Ruhr
Piraten: Karten für einen ökologischen Regionalplan neu mischen!

Die Piratenfraktion im Ruhrparlament ärgert sich über Fehler, die zu einem verzögerten Regionalplan geführt haben. Statt 2020 soll er nun erst mehrere Jahre später fertig gestellt werden. Die Piraten sehen nun allerdings auch Chancen für einen Kurswechsel in Richtung mehr Umwelt- und Klimaschutz. „Eine zentrale Aufgabe des RVR ist der Umweltschutz und der Erhalt der Regionalen Grünzüge im Ruhrgebiet. Sowohl bei der Erstellung des Regionalplans als auch bei der jetzt laut werdenden Kritik wird...

  • Essen
  • 16.09.19
  • 1
Wirtschaft
„Ein Meisterbonus oder auch eine Gleichstellung des Meistertitels mit dem Bachelor würde helfen, dem Trend zur Akademisierung entgegenzuwirken und die Attraktivität der Ausbildungsberufe dauerhaft zu verbessern“, glaubt Murmann, der selbst 1985 die Meisterprüfung im KFZ-Handwerk abgelegt hat. | Foto: privat

MIT Kreis Unna begrüßt Einigung
Murmann: „Rückkehr zur Meisterpflicht ist großer Erfolg“

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Unna begrüßt die Einigung der Großen Koalition auf eine Rückkehr zur Meisterpflicht in zwölf Gewerken. „Es war eine falsche Entscheidung, dass die rot-grüne Bundesregierung 2004 die Meisterpflicht für 53 Gewerke abgeschafft hat“, sagt Frank Murmann, MIT-Kreisvorsitzender. „Sowohl die Qualität als auch die Ausbildungsleistung haben stark abgenommen. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass die Große Koalition diesen Fehler jetzt in den...

  • Unna
  • 16.09.19
Politik

54 zusätzliche Plätze zur Berufseinstiegsbegleitung für Düsseldorf, Rhein-Kreis Neuss und Kreis Mettman

Im Mai hatte der ESF-Begleitausschuss beschlossen, die Berufseinstiegsbegleitung künftig aus ESF-Mitteln des Landes zu finanzieren. Der Bund zieht sich aus der Finanzierung gänzlich zurück. Nun haben das NRW-Arbeitsministerium und die Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Agentur für Arbeit eine Vereinbarung über die Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung unterzeichnet. Der FDP-Landtagsabgeordnete Rainer Matheisen freut sich, dass das bewährte Förderinstrument nicht nur erhalten bleibt,...

  • Düsseldorf
  • 10.09.19
Wirtschaft
Über 650 neue Studenten wurden in Aplerbeck im Hochschulzentrum begrüßt.  | Foto: FOM

Über 2.800 studieren an der Lissaboner Allee berufsbegleitend
650 Erstsemester starten neben dem Job ins FOM-Studium

Zum Start ins Wintersemester begrüßte die FOM Hochschule rund 650 Erstsemester. Die Auszubildenden und Berufstätigen starteten an der Lissaboner Allee ihr berufsbegleitendes Studium. Aktuell studieren mehr als 2800 hier in über 20 Bachelor- und Master-Studiengängen. Möglich machen dies das breite Studiengangsangebot und die verschiedenen Zeitmodelle. Erstmals steht in Dortmund der weiterentwickelte Master of Arts in „Wirtschaft & Management“ auf dem Studienplan. Außerdem begannen auch wieder...

  • Dortmund-City
  • 09.09.19
Ratgeber

Digitalisierung in Unternehmen
Smart Factory: Intelligente Technik wird für Unternehmen in NRW immer wichtiger

Die Digitalisierung hat unsere Wirtschaft längst fest im Griff und wird auch in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen. Die Integration von Digitaltechniken in verschiedene unternehmerische Abläufe versprechen ein ungeahntes Potenzial für die Optimierung sämtlicher Geschäftsprozesse. Nicht nur Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können so auch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Aber was genau verbirgt sich speziell hinter intelligenten Fabriken (englisch: Smart Factory), welche...

  • Essen
  • 09.09.19
Politik
Dr. Karlgeorg Krüger (FDP)

FDP-Fraktion
Stadt Essen startet Open Data Portal

Die Freien Demokraten im Essener Stadtrat begrüßen die Bereitstellung eines städtischen Open Data Portals als Leitprojekt der verwaltungsseitigen Digitalisierungsstrategie und sehen die politische Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Wirtschaftspotentiale von Unternehmen gestärkt. „Nicht personenbezogene Daten können durch Offenlegung bei der Meinungsbildung über politische Vorgänge dienlich sein oder Unternehmen Wachstumsmärkte eröffnen“, sagt Dr. Karlgeorg Krüger, Ratsherr der...

  • Essen
  • 04.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.