Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Ratgeber

Digitalisierung in Unternehmen
Smart Factory: Intelligente Technik wird für Unternehmen in NRW immer wichtiger

Die Digitalisierung hat unsere Wirtschaft längst fest im Griff und wird auch in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen. Die Integration von Digitaltechniken in verschiedene unternehmerische Abläufe versprechen ein ungeahntes Potenzial für die Optimierung sämtlicher Geschäftsprozesse. Nicht nur Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können so auch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Aber was genau verbirgt sich speziell hinter intelligenten Fabriken (englisch: Smart Factory), welche...

  • Essen
  • 09.09.19
Politik
Dr. Karlgeorg Krüger (FDP)

FDP-Fraktion
Stadt Essen startet Open Data Portal

Die Freien Demokraten im Essener Stadtrat begrüßen die Bereitstellung eines städtischen Open Data Portals als Leitprojekt der verwaltungsseitigen Digitalisierungsstrategie und sehen die politische Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern sowie die Wirtschaftspotentiale von Unternehmen gestärkt. „Nicht personenbezogene Daten können durch Offenlegung bei der Meinungsbildung über politische Vorgänge dienlich sein oder Unternehmen Wachstumsmärkte eröffnen“, sagt Dr. Karlgeorg Krüger, Ratsherr der...

  • Essen
  • 04.09.19
Ratgeber

TalentTage Ruhr 2019
3D-Druck Workshop für Jugendliche

3D-Drucker werden immer wichtiger. In der Industrie und Forschung sind sie heute schon unverzichtbar, aber auch im privaten Bereich sind viele fasziniert von der Technik. Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik lädt daher am Donnerstag, 26. September, Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse zu einem Basisworkshop „3D-Druck Konstruktion“ ein. Der Workshop findet von 14.30 bis 18.30 Uhr in seinem Schülerlabor (Naturwissenschaftliches Zentrum (NTZ), Parkstraße 42, Raum 302, 59425 Unna) statt....

  • Unna
  • 01.09.19
Wirtschaft
Haus 3 des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil mit Hubschrauberlandeplatz | Foto: Bergmannsheil

Studie der Wirtschafts-Woche: Klinik erzielt ersten Platz im Raum Bochum
Wertvoller Arbeitgeber der Region: Spitzenplatz fürs Bergmannsheil

Für Bochums Bürger ist das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil ein sehr wertvoller Arbeitgeber und von hoher Bedeutung für das Gemeinwohl der Region: Die Klinik belegt den ersten Platz in einem neuen Ranking, das das Marktforschungsinstitut ServiceValue im Auftrag der Wirtschafts-Woche erstellt hat. Das Ranking listet 45 Bochumer Unternehmen und Einrichtungen auf. Insgesamt bezieht die Studie 95 Landkreise und kreisfreie Städte der Region West mit rund 3.500 Unternehmen in die Betrachtung ein...

  • Bochum
  • 28.08.19
Wirtschaft
v.l.n.r.: Viktoria Berntzen (Regionalagentur Westf. Ruhrgebiet), Hanna Stoewe (Werkstatt im Kreis Unna), Doro Rengers (Werkstatt im Kreis Unna), Marcel Niekandt mit Conrad und Anja Krause.
2 Bilder

Unterstützung für Unternehmen und Azubis
Mehr Arbeitsplätze im Kreis Unna

Ausbildungsbetriebe suchen passende Bewerber, junge Erwachsene suchen passende Ausbildungsbetriebe – oder manchmal überhaupt erst eine überzeugende Idee für den Einstieg ins Arbeitsleben. Während in einigen Regionen ein Überangebot an Ausbildungsstellen besteht, liegt das Angebot in anderen Regionen – auch im Kreis Unna – deutlich unter der Ausbildungsplatznachfrage. Genau hier greift das Ausbildungsprogramm, das durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und den...

  • Unna
  • 23.08.19
Politik

Wer hat Angst vorm Klimanotstand?

Die Fraktionen von CDU und SPD haben angekündigt, den Bürgerantrag auf Ausrufung des Klimanotstandes für den Kreis Wesel abzulehnen. Angesichts dessen schlage ich vor, “Notstand” aus dem Duden zu streichen. Denn wenn die Situation des Klimas keiner ist, hat das Wort jede Bedeutung verloren. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um eine Bagatelle sondern um eine Existenzkrise, die in ihrer Globalität und Bedeutung für alle Lebensbereiche historisch ihresgleichen sucht. Anderswo reagieren Menschen...

  • Wesel
  • 21.08.19
  • 1
Wirtschaft
 Bei der Führung in der Werkshalle (v.l.:) Dr. Katrin Freitag und Andre Moreira von NOVIHUM Technologies mit Ute Pieper, Torsten Heymann von der SPD, Dr. Horst Ninnemann von NOVIHUM Technologies, Edeltraut Kleinhans von der Ratsfraktion und Wirtschaftsförderer Mario Gacek. | Foto: SPD

NOVIHUM Technologies gibt an der Weisenstraße Einblicke in die Werkshalle
Am Hafen wird aus Braunkohle Humus für die Landwirtschaft

Ein junges Unternehmen am Hafen besuchte die SPD-Ratsfraktion auf der Sommertour. NOVIHUM Technologies ist im Bereich Agrarchemie tätig und produziert ein Dauerhumuspräparat zur Düngung ausgezehrter Böden. Dieser Dauerhumus wird aus Braunkohle hergestellt. Durch die chemische Nutzung von Braunkohle als Dünger, statt diese zu verbrennen, soll der an der Weidenstraße produzierte Humus dabei helfen, den Ertrag in der Landwirtschaft zu steigern und dabei gleichzeitig CO2 zu speichern.

  • Dortmund-City
  • 21.08.19
Wirtschaft
Christian Schwenger übernimmt die Leitung der Hildener Wirtschaftsförderung. | Foto: Stadt Hilden

Leitung der Hildener Wirtschaftsförderung übernommen
Christian Schwenger neuer Chef

Seit fast zehn Jahren ist Christian Schwenger im Einsatz für Hildens Wirtschaft, hat Gründerinnen und Gründer gefördert, Miet- und Kaufflächen gemanagt sowie Veranstaltungen organisiert. Nach dem Weggang von Kai Kröger Ende Juli 2019 hat Schwenger nun die Teamleitung der Wirtschaftsförderung übernommen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Seine Ziele: „Eine aktive Bestandspflege, eine offene Kommunikation mit den Unternehmen und die Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung.“ Kompetent und...

  • Hilden
  • 19.08.19
Wirtschaft
Die Teilnehmer der Diskussionsrunde vor der Luftschiffhalle des Flughafens Essen-Mülheim. | Foto: PR-Foto Köhring/SM
3 Bilder

Diskussionsrunde in der Luftschiffhalle mit dem Wirtschafstminister
Pinkwart zu Besuch am Flughafen Essen-Mülheim

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart folgte einer Einladung zu einer Diskussionsrunde in der Luftschiffhalle des Flughafens Essen-Mülheim. Thema der Runde war die Bedeutung des Flughafens als Wirtschaftsstandort für Nordrhein-Westfalen.  Von Charmaine Fischer 2034 soll der Flugbetrieb am Flughafen Essen-Mülheim endgültig eingestellt werden. Anlässlich dazu luden die WDL-Gruppe, die Flugschulen TFC und FFL sowie der Aero-Club Pinkwart zu einer Informationsrunde ein und diskutierten mit ihm...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.08.19
Ratgeber

Gedanken
Ist jetzt der Aufschwung in Deutschland zu Ende?

Die deutsche Konjunktur ist gekippt. Man kann es nicht mehr leugnen: Der jahrelange Aufschwung ist zu Ende. Schon in der zweiten Jahreshälfte 2018 stagnierte die Wirtschaft nur noch – doch jetzt scheint es richtig bergab zu gehen. Ich habe damals als Auszubildender im Außenhandel gelernt, schlechte Wirtschaftsdaten werden gerne vorausgesagt, gute Daten verschweigt man gern. Machen Sie sich selbst ein Urteil!

  • Essen-Ruhr
  • 12.08.19
  • 8
  • 2
Politik
2 Bilder

Die Kommunen können aufatmen
Kreis Unna erhält mehr Geld vom Land

43 Millionen Euro mehr als im Jahr davor sollen die Kommunen im Kreis Unna im Jahr 2020 vom Land erhalten - das ermöglicht eine erneute Verbesserung des Gemeindefinanzierungsgesetzes. Die Städte und Gemeinden im Kreis Unna können aufatmen. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat heute erste Eckpunkte zum Entwurf des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2020 veröffentlicht. Demnach werden die zehn Kommunen im Jahr 2020 mehr Geld vom Land erhalten als im Jahr 2019. „Eine wirklich erfreuliche...

  • Unna
  • 01.08.19
Politik
Mitglieder der CDU-Ratsfraktion besuchten bei ihrer Sommerferientour den am Flughafen ansässigen Mittelständler und Industrietechnikanbieter RRG. | Foto: Thomas Emons

CDU-Sommertour
Beispielhafter Mittelstand

In einem Familienunternehmen, das seit 1957 auf dem Markt und seit 1983 am Flughafen ansässig ist, konnten sich Mitglieder der CDU-Ratsfraktion bei ihrer Sommerferientour ein Bild davon machen wie wichtig der Mittelstand für die Mülheimer Wirtschaft ist. Die beiden Firmeninhaber Siegfried und Michael Lübke führten die Christdemokraten durch ihr an der Brunshofstraße ansässiges Unternehmen, das einen Jahresumsatz von neun Millionen Euro erwirtschaftet und 45 Mitarbeiter beschäftigt. Lübke senior...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.07.19
Wirtschaft
Wirtschaften unter realistischen Bedingungen: Die zwei Schülerfirmen des PGU spenden ihren Gewinn für wohltätige Zwecke. | Foto: PGU

Schülerfirmen am Pestalozzi Gymnasium Unna
Wirtschaften wie die Profis

Es liegen zwei arbeitsreiche und zugleich spannende Jahre hinter den Schülerinnen und Schülern des neunten Jahrgangs am Pestalozzi-Gymnasium. In dieser Zeit hatten sie die Chance, sich als Firmengründer auszuprobieren. Nun wurden die Firmen offiziell aufgelöst. Die Firma „Glasslight“ spendet stolze 180 Euro der Tadra-AG und die Firma „Change IT“ spendet beeindruckende 650 Euro an die Kinderkrebshilfe in Unna. Angefangen hatte alles bereits in der achten Klasse. Damals wurden die Schülerinnen...

  • Unna
  • 10.07.19
LK-Gemeinschaft
Volker Ruff ist neuer Chef der Hagen-Agentur. 
^Foto: Birgit Andrich

Staffelübergabe bei der Wirtschaftsförderung
Volker Ruff ist der neue Chef der Hagen-Agentur

Volker Ruff ist seit dem 1. Juli neuer Geschäftsführer der Hagen-Agentur GmbH. Am kommenden Freitag findet die Staffelübergabe statt. Denn dann wird der zurzeit noch amtierende Geschäftsführer Michael Ellinghaus in seiner letzten Gesellschafterversammlung offiziell verabschiedet. Zum 31. Juli 2019 hat er sein Amt niedergelegt. Mit einem einstimmigen Votum aller Gremien wurde Volker Ruff Anfang des Jahres zum neuen Geschäftsführer gewählt. „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, die in Hagen auf...

  • Hagen
  • 10.07.19
Politik

Rainer Matheisen MdL: 147.000 Euro vom Land für Neuss-Düsseldorfer Häfen

Heute wurden vom Land Förderbescheide für die letzte Meile im Schienengüterverkehr vergeben. Hierbei werden auch die Neuss-Düsseldorfer Häfen mit einer Summe von 147000 Euro profitieren. Mit dem Geld werden die Vor- und Nachläufe an den Containerterminals im Düsseldorfer Süden und in Neuss optimiert, so dass zukünftig jährlich etwa 12500 LKW-Fahrten eingespart werden können. Bei der Bescheidübergabe durch Verkehrsminister Hendrik Wüst freute sich der Düsseldorfer FDP-Landtagsabgeordnete: „Die...

  • Düsseldorf
  • 01.07.19
Wirtschaft
Am kommenden Wochenende, Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni steht die Hildener Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Kunst: Der Hildener Künstlermarkt öffnet jeweils zwischen 11 und 18 Uhr seine Pforten.
2 Bilder

107 Künstler präsentieren ihre Kunst in Hilden
Künstlermarkt in der Innenstadt

Der 18. Hildener Künstlermarkt öffnet am kommenden Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni, jeweils zwischen 11 und 18 Uhr seine Pforten. 107 Künstler, 17 mehr als im Vorjahr, sind aus allen Teilen des Landes angereist. In ihren weißen Pavillons lassen sie sich gern über die Schulter schauen und erläutern ihre Werke. Sicher ist der eine oder die andere bereit, Tipps zum jeweiligen Stil zu geben. KunstpromenadeDamit verwandelt sich die Hildener Fußgängerzone erneut in eine Kunstpromenade. "In diesem...

  • Hilden
  • 26.06.19
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Bei der Premiere des Herdecker Unternehmertreffs bei der Firma Dörken wurde die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken genutzt. | Foto: Stadt Herdecke

Wirtschaftsförderung lädt am 11. Juli in das Gemeinschaftskrankenhaus ein
Zweiter Herdecker Treff für Unternehmer

Den Austausch untereinander fördern, über aktuelle Themen informieren und den Standort stärken. Mit diesen Zielen hat die Stadt Herdecke im vergangenen Herbst den Treff für heimische Unternehmer ins Leben gerufen. Nach einer erfolgreichen Premiere lädt Dr. Katja Strauss-Köster nun zur zweiten Auflage ein. In ungezwungener Atmosphäre können Firmenchefs am Donnerstag, 11. Juli, ihre Mittagspause nutzen, um mit Kollegen, der Bürgermeisterin sowie Vertretern der Wirtschaftsförderung ins Gespräch zu...

  • Herdecke
  • 19.06.19
Politik
Dr. Volker Klinkhammer aus Kleve wurde bei sommerlicher Hitze zum „Eisbrecher“. Er motivierte die Gründungswilligen zu „Problembewusstsein“. 

Die Existenzgründer-Seminarreihen der Kreis-Wirtschaftsförderung erreichten ihre Zielgerade
Applaus für die Förderer

Diese Runde der potentiellen Gründerinnen und Gründer ließ keinen Zweifel an ihrer festen Absicht, mit ihrem Sprung in die Selbstständigkeit auch ihrem Standort gerecht werden zu wollen und zeitgleich ihrem heimatlichen Umfeld Positives zu bescheren. KREIS KLEVE. Denn zu laut war deren Applaus, als Bankkauffrau Deborah Schaap für die Firmenkundenbank Geldern der Volksbank an der Niers beim aktuellen Wochenend-Gründerseminar der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve das Nachbarschaftliche von...

  • Goch
  • 17.06.19
Politik
Foto: Jens Schicke
3 Bilder

Austausch mit den MdBs der CDU-Landesgruppe NRW
Parlamentarischer Abend des Wirtschaftsrates Nordrhein-Westfalen

Der traditionelle Parlamentarische Abend des Wirtschaftsrates Nordrhein-Westfalen stand ganz im Zeichen guter Gespräche und kulinarischer Köstlichkeiten. Am Vorabend zum Wirtschaftstag 2019 in Berlin lud der Landesverband Nordrhein-Westfalen zum Gedankenaustausch mit den Bundestagsabgeordneten der CDU-Landesgruppe NRW der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die PwC-Niederlassung in Berlin bot den rund 160 Teilnehmern ein ansprechendes Ambiente in unmittelbarer Sichtweite des Regierungsviertels....

  • Düsseldorf
  • 13.06.19
Reisen + Entdecken

50 Jahre "Haus Becker" im Sürenhagen

Seit 50 Jahren kümmern sich Wilhelm Becker und seine Frau Gretel um ihre Gäste im „Haus Becker“ im Berg, hoch über Hohenlimburg. Für diese außergewöhnliche Berufstreue wurden die Eheleute nun vom DEHOGA Westfalen e.V. mit einer Urkunde geehrt. „Man muss hier schon hinwollen“ stellt Lars Martin, stellv. Hauptgeschäftsführer des Berufsverbandes fest. „Und Ihr 50jähriges Jubiläum zeigt: viele wollten hier hin – und das ist nicht zuletzt Ihrem Einsatz zu verdanken“. Angefangen hatte alles mit einem...

  • Hagen
  • 11.06.19
Ratgeber
So geht‘s nicht! Marc Wittlings, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands Schönebeck, spricht sich gegen die Stilllegung der aus Mülheim kommenden Tramlinie 104 aus. | Foto: AMü

Mögliche Stilllegung der Tramlinie 104 löst Proteste auf Essener Stadtgebiet aus
Grenzverkehr erhitzt noch immer die Gemüter in Schönebeck

Mögliche Stilllegung der Tramlinie 104 löst Proteste auf Essener Stadtgebiet aus Wer nach der Fusionierung von Essener Verkehrs AG und Mülheimer Verkehrs-Gesellschaft zur Ruhrbahn vor knapp zwei Jahren eine enge, städteübergreifende Zusammenarbeit erwartet hatte, wurde gerade eines besseren belehrt: Schon vergangenen Dezember hatte der Rat der Stadt Mülheim innerhalb der eigenen Stadtgrenzen Einsparungen in Höhe von 7 Millionen Euro gefordert. Sollten diese im bestem Fall durch effizienteres...

  • Essen-Borbeck
  • 08.06.19
Politik

E-Auto
Absolute Umweltfreundlichkeit des Elektroauto die größte Lüge im 21. Jahrhundert?

Warum will uns heute die Bundesregierung und hier insbesondere das Verkehrsministerium die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos suggerieren und stuft diese als komplett sauber ein? Dank der Autolobby? In den achtziger Jahren wurde das Dieselfahrzeug als besonders umweltfreundlich dargestellt und auch teilweise subventioniert. Und heute? Berücksichtigt die Bundesregierung und auch die europäische Politik bei ihrer Beurteilung der Ökobilanz der E-Autos den CO2-Ausstoß bei der Herstellung der...

  • Xanten
  • 30.05.19
Politik
Tsukuba mit Blick auf den Mount Tsukuba | Foto: On-chan, Wikipedia
2 Bilder

Bochum schaut nach Japan
Bochum - Tsukuba, Städtepartnerschaft der neuen Art

Tsukuba und Bochum wollen noch dieses Jahr eine Städtepartnerschaft vereinbaren. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft wird der Austausch auf den Gebieten Wissenschaft, Forschung und hochschulnahe Wirtschaft stehen. Sind die Zeiten der traditionellen Städtepartnerschaften, die auf dem kulturellen Austausch mit dem Ziel der Völkerverständigung basieren, vorbei? Traditionelle Städtepartnerschaften Bisher hat die Stadt Bochum vier Partnerstädte Sheffield (England), Oviedo (Spanien), Donezk...

  • Bochum
  • 26.05.19
Ratgeber
„Wie sage ich es meinem Mitarbeiter – interne Mitarbeiterkommunikation“: Zu diesem Thema bietet am Mittwoch, 26. Juni, die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Hünxe interessierten Unternehmern einen kostenlosen Informationsabend an.

Schlechte interne Kommunikation - Frustration bei der Belegschaft und schlechtes Betriebsklima
EAW des Kreises Wesel informiert kostenlos über Interne Mitarbeiterkommunikation

„Wie sage ich es meinem Mitarbeiter – interne Mitarbeiterkommunikation“: Zu diesem Thema bietet am Mittwoch, 26. Juni, die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW) gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Hünxe interessierten Unternehmern einen kostenlosen Informationsabend an. Referentin Katja Meenen betont: „Gute Kommunikation ist in einem Unternehmen unerlässlich, hilft Missverständnisse zu vermeiden, fördert das Betriebsklima und ist somit ein wichtiger Baustein, um...

  • Wesel
  • 23.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.