dortmund

Beiträge zum Thema dortmund

Kultur

Besonderes Highlight auf der Schulwebsite ist das Video zur „Jerusalema-Challenge“: Dieser Tanz wurde von einer Vielzahl der Lehrer  und Schüler unter der Leitung der Musiklehrerin Bettina Werk einstudiert und aufgezeichnet. So sieht es also aus, wenn alle etwas gemeinsam „anpacken“!  | Foto: WRRS
Video

Online-Infos anstelle des Tags der offenen Tür an der Dortmunder Realschule
"Jerusalema-Challenge" der Wilhelm-Röntgen-Realschule

Großes Bedauern herrscht in der Schulgemeinde der Wilhelm-Röntgen-Realschule an der Kreuzstraße 159. In den vorangegangenen Jahren fand immer ein Tag der offenen Tür in der Schule statt, in dem sich die Schule interessierten Eltern und den neuen Schülerinnen und Schülern des kommenden Jahrgangs vorstellte. Inhalte der Fächer und weitere Arbeitsfelder im Schulleben von der Schulsozialarbeit über die Inklusion bis hin zu verschiedenen Sport- und Musikangeboten konnten in Unterrichtssequenzen und...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
Wirtschaft
Vor Ort am U-Turm fand jetzt die Übergabe des Spendenschecks durch die Marktleitungen der Dortmunder Hellweg Märkte an Verantwortliche von
bodo, Gast-Haus, Kana und dem Wärmebus statt, die sich über das große Engagement und die großzügige Spende sehr freuen. | Foto: bodo e.V./Sebastian Sellhorst

Wohnungslose Menschen in Dortmund sind durch die Corona-Pandemie stark betroffen
Hellweg unterstützt die Winternothilfe am U mit 20.000 €

Die meist nur eingeschränkte Öffnung von Tagesaufenthalten oder Essensausgaben sorgt dafür, dass besonders im Winter vielerorts Angebote fehlen. In Dortmund schließt die Winternothilfe am U eine Versorgungslücke für Wohnungslose – und hat jetzt große Unterstützung durch  das Bau- und Gartenmarktunternehmen "Hellweg" erfahren: von bundesweit 100.000 Euro Spenden gehen 20.000 an Dortmunder Einrichtungen In Dortmund ist rechtzeitig zur kalten Jahreszeit die „Winternothilfe am U“ an den Start...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
Politik
Die Spielstraßenaktion der Grünen im August in der Kleinen Beurhausstraße.  | Foto: Astrid Cramer

Ausschuss stimmt Antrag der Dortmunder Grünen zu
Mehr Platz für Kinder – Temporäre Spielstraßen kommen

In Dortmund wird es schon bald temporäre Spielstraßen geben, die zu bestimmten Zeiten für den Verkehr komplett gesperrt und für spielende Kinder und ihre Familien freigegeben werden. Die Verwaltung soll dazu ein entsprechendes Konzept erstellen. Das hat der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie in seiner ersten Sitzung auf Antrag der Grünen Fraktion beschlossen. Während des Kommunalwahlkampfs hatte die Partei auf fehlenden Spielraum für Kinder aufmerksam gemacht und in der Braunschweiger...

  • Dortmund-City
  • 20.12.20
Vereine + Ehrenamt
Am dritten Adventssamstag waren Tamara, Esraa und Miriam mit dem Bollerwagen auf dem Hansaplatz unterwegs. Die youngcaritas-Gruppe unterhielt sich länger mit Oli (2. von links), der auf der Straße lebt und sich sehr über selbst gebackene Plätzchen freute. | Foto: youngcaritas

Jugendliche und junge Erwachsene der youngcaritas besuchen mehrmals monatlich Obdachlose in Dortmund
Kaffee und menschliche Wärme

Mit einem Bollerwagen zieht die kleine Gruppe von youngcaritas durch die Innenstadt. Bei Daniel, der bettelnd in der Nähe eines Kaufhauses sitzt, halten sie an. Sehr blass wirkt er auf seine Besucherinnen, die ihn schon kennen. Einen Kaffee aus der Thermoskanne lässt er sich gern einschenken, mit viel Zucker. Auch Bananen, einen Schal und Unterwäsche nimmt er dankbar an, unterhält sich mit seinem Besuch. „Brauchst du sonst noch etwas?“, fragt Kristina Sobiech zum Schluss. „Nein, ich bin...

  • Dortmund-City
  • 20.12.20
Ratgeber
(v.l.) Diakonie-Geschäftsführer Pfarrer Niels Back bei der Übergabe der Förderung durch Prof. Winfried Pinninghoff, Kuratoriumsvorsitzender der KARL-KOLLE-Stiftung, und Stiftungsvorstand Steffen W. Wurst mit Christina Miller, Küchenleitung Wichernhaus. 
 | Foto: Diakonie

Karl-Kolle-Stiftung stellt Lebensmittel-Ausgabe der Dortmunder Diakonie mit 11.947 Euro sicher
Speisenausgabe im Wichernhaus bis Ende Dezember gesichert

Mit einer Förderung über 11.947 Euro hat die Karl-Kolle--Stiftung die Lebensmittel-Ausgabe der Dortmunder Wohnungslosenhilfe-Einrichtungen der Diakonie bis Jahresende sichergestellt. Im Wichernhaus in der Stollenstraße wurden von März bis Ende Oktober fast 25.000 Lunchpakete ausgegeben, seit November bietet die Diakonie dank der Förderung vor Ort wieder kostenlose warme Speisen an, die im Wichernhaus an getrennten Tischen, aber in der Gemeinschaft eingenommen werden können. Warme Mahlzeiten an...

  • Dortmund-City
  • 20.12.20
Reisen + Entdecken
 Glühwein wird es an den Verkaufsständen in der City nicht geben, betont Schausteller Patrick Arens.

 | Foto: Lokalkompass Dortmund-City

Stadt Dortmund stellt öffentliche und private Flächen zum Verkauf zur Verfügung
Schausteller dürfen in die City

Corona hat besondere Auswirkungen auf die Veranstaltungsbranche. Insbesondere die Schaustellerbetriebe sind von den Beschränkungen wirtschaftlich stark betroffen. Die Stadt hat nun mit dem Markthandel- und Schaustellerverband Westfalen Maßnahmen und Lösungen entwickelt, den Schaustellern den Zugang zu öffentlichen und privaten Flächen zu ermöglichen, um dort Lebensmittel und Waren zu verkaufen, die man auch im Rahmen der Weihnachtsstadt hätte kaufen können. Die befristete Nutzung der...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Kultur
Der Organist Cameron Carpenter während der Probe für ein live gestreamtes Konzert im Konzerthaus Berlin am 11. April 2020. | Foto: Ingmar Nolting

MKK Dortmund kauft Foto-Serie von Ingmar Nolting über ein Land in der Corona-Krise
Bilder der Einsamkeit

Im März 2020 fuhr der Fotograf Ingmar Björn Nolting quer durch Deutschland. Das Ziel des 25-Jährigen, der gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen hatte: Deutschland in der Pandemie und den Umgang der Menschen mit der Corona-Krise zu zeigen. Ergebnis seiner zwei Monate währenden Reise ist der fotografische Essay „Measure and Middle“ (Maß und Mittel). Die Bilder wurden im Sommer im ZEIT-Magazin veröffentlicht. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat nun 27...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Vereine + Ehrenamt
Ulrich Leitermann (l.), Vorsitzender der Vorstände der Signal Iduna Gruppe, und Marcel Fiege (r.), kommissarischer Leiter der Gebietsdirektion Dortmund, freuen sich den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an Marc Peine, Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V., zu überreichen. | Foto: Signal Iduna

10.000 Euro für Kinderlachen e.V.
Eine Freude für die Kleinsten und Schwächsten

Mit einer Spende von 10.000 Euro unterstützt die Signal-Iduna die Arbeit von Kinderlachen e.V. Den Spendenscheck überreichten jetzt in der Dortmunder Hauptverwaltung der Versicherungsgruppe Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände, und Marcel Fiege, kommissarischer Leiter der Gebietsdirektion Dortmund, an Marc Peine, Hauptgeschäftsführer und Mitgründer von Kinderlachen e.V. „Wir sind sehr dankbar, dass die Signal Iduna Gruppe ein starkes Zeichen mit dieser großartigen Spende setzt –...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Ratgeber
Ebenerdig, barrierefrei und mit einem großen Parkplatz direkt vor der Tür ist das Dortmunder Impfzentrum am Phoenixplatz 4 gut zu erreichen.
40 Bilder

Das Warten auf den Impfstoff: 701 Impfdosen für Start in Dortmund
Ein Blick ins neue Impfzentrum Phoenix West

701 Dosen Impfstoff bekommt Dortmund zum Start der Immunisierung gegen das Corona-Virus. Bewohner eines Altenheims, rund 5.500 leben in Seniorenzentren der Stadt, sollen die ersten sein, die von einem Praxis-Team aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten zuerst geimpft werden.  Einen Tag nach Weihnachten soll es losgehen. Am 27. Dezember soll das erste Praxis-Team mit dem lang erwarteten Impfen in Seniorenheimen beginnen. "Am heutigen Tag schauen wir mit Mut und Zuversicht auf 2021", weiß...

  • Dortmund-City
  • 18.12.20
Vereine + Ehrenamt
Im Nachbarschaftstreff des Althoffblocks wurden nützliche Dinge als Spende für das GastHaus gesammelt. Gerlind Domnick, pädagogischen Leiterin, mit den Spenden. | Foto: Dieter Schütze

Füreinander da sein im Nachbarschaftstreff im Althoffblock

Der Nachbarschaftstreff im Althoffblock, ein Kooperationsprojekt des Spar- und Bauvereins und des Caritasverbandes, organisiert normalerweise über 35 ehrenamtlich geleitete Gruppenangebote sowie zahlreiche Veranstaltungen und Projekte. Da die Bewohner momentan nichts miteinander unternehmen können, wurden viele Ideen gesammelt, wie man für Nachbarn und andere Menschen dennoch da sein kann. So wurde gewichtelt, für einander gebastelt und für einander gebacken. Die kleinen Geschenke wurden von...

  • Dortmund-City
  • 18.12.20
Ratgeber

Wegen Weihnachten andere Müllabfuhr- Termine in Dortmund
Müll-Leerung verschoben

Aufgrund des 1. Weihnachtstages verschiebt sich die Leerung der Abfallbehälter wie folgt: Vor dem 1. Weihnachtstag am 25. Dezember werden alle Abfallbehälter einen Werktag früher geleert: Die Leerung von Montag, 21. Dezember, wird am Samstag, 19. Dezember, durchgeführt. Die Leerung von Dienstag, 22. Dezember, erfolgt Montag, 21. Dezember. Anstelle von Mittwoch, 23. Dezember, wird schon Dienstag, 22. Dezember geleert. Die Leerung von „Heiligabend“ am Donnerstag, 24. Dezember, wird am Mittwoch,...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Wirtschaft
Im Bild v.l. : Pflegedirektor Georg Schneider, Ulrike Bölker sowie Wolfgang Zeipert und Martina Hüppler (Preisträger), Prof. Dr. Michael Schwarz (medizinischer Geschäftsführer im Klinikum) und Bodo Röse (Treuhänder der Dieter-Klaus-Stiftung)

  | Foto: Klinikum

Die diesjährigen Gewinner am Dortmunder Klinikum stehen fest
Herausragende Leistungen: Der Treuepreis 2019

Einmal im Jahr wird der Treuepreis an langjährige Pflegekräfte des Klinikums vergeben, die nicht nur hohes Engagement zeigen, sondern auch durch ihre Begeisterung für den Beruf und ihre Motivation herausstechen. Mitarbeiter sowie Patienten des Klinikums können dafür im Vorfeld Vorschläge einreichen, die von einer internen Jury bewertet werden. Die Gewinner erhalten schließlich neben dem Preis auch eine finanzielle Anerkennung. Diese wurde durch Prof. Dr. Dieter Klaus, ehemaliger Direktor der...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Kultur
Pfadfinder aus Dortmund überreichten am Dienstag das Friedenslicht aus Bethlehem an Oberbürgermeister Thomas Westphal. Vorne: Die DPSG-Pfadfinder Linus (links) und Emma mit Oberbürgermeister Westphal. Hinten v.l.: Steffen Immig (VCP), Inga Nieswand (PSG) und Svenja Harms (DPSG).  | Foto:  Michael Bodin / Kath. Stadtkirche Dortmund

Pfadfinder übergeben Friedenslicht an Dortmunder Oberbürgermeister Westphal
Friedensbotschaft soll sich wie ein Lauffeuer verbreiten

Das Friedenslicht aus Bethlehem nahm am Dienstag Oberbürgermeister Thomas Westphal für die Stadt Dortmund entgegen. Eine Delegation der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) und vom evangelischen Verband VCP aus Dortmund übergab die kleine Flamme in einer Laterne im Goldsaal der Westfalenhallen. Jeweils zu Beginn der Adventszeit entzündet ein Kind das Friedenslicht in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem. Von dort reist das Licht per Flugzeug nach...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Wirtschaft
Abdurrahim Er (Mitte) übergibt die Spende an Bürgermeister Norbert Schilff. Rechts Orhan Öcal. | Foto: Gaye Suse Kromer/Stadt DO

Zweite Spendenaktion für zehn Einrichtungen in Dortmund
Eröz-Gruppe spendet der Nordstadt 10.000 Masken

Die Eröz-Gruppe löst ihr Versprechen ein und spendet in einer zweiten Charge über 10.000 Masken für die Nordstadt. An Bürgermeister Norbert Schilff übergaben Abdurrahin Er und Orhan Öcal die Spende, die über „nordwärts“ an verschiedene soziale Träger weitergereicht wird. In Zeiten der Corona-Pandemie ist Dortmund derzeit von über 10.000 Positivfällen betroffen. Den höchsten Einzelwert von allen zwölf Dortmunder Stadtbezirken weist dabei die Nordstadt auf. Abdurrahim Er, der Geschäftsführer der...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Sport
 Auch Katharina Müller und Tim Dieck, deutsche Meister im Eistanz, hier bei der NRW Trophy, treten bei den Meisterschaften an.  | Foto:  Hans von Göler

Fans verfolgen Deutsche Meisterschaft im Eiskunstlauf in Dortmund live online im Stream
Heute tritt Elite im Eistanz an

Im Dortmunder Eissportzentrum Westfalen an der Strobelallee am Freitag, 18. und Samstag, 19. Dezember, ab 11.40 Uhr wird der Wettkampf der Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen ausgetragen. Dortmund sprang für Hamburg als Gastgeber ein. Die Deutsche Eislauf-Union als Veranstalter wird bei der Durchführung tatkräftig unterstützt durch viele Mitglieder der lokalen Vereine ERC Westfalen Kunstlauf und TSC Eintracht Dortmund. Auf dem Eis ist der ERC Westfalen vor allem beim Eistanz vertreten:...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Vereine + Ehrenamt
Übergabe der Masken durch „lokal willkommen“-Mitarbeiterin Angelika Eberle (li) an Svea Schleiken vom Gast-Haus.  | Foto: Stadt Dortmund

"lokal willkommen" übergab 150 Masken an das Dortmunder GastHaus
Geflüchtete Frauen nähen Mund-Nasen-Masken für Wohnungslose

Seit April 2020 nähen rund ein Dutzend geflüchtete Frauen im Rahmen eines Projektes von „lokal willkommen“ Mund-Nasen-Bedeckungen, um sich in der Corona-Pandemie zu engagieren. Ihre selbst gefertigten Masken gingen bereits an Seniorenzentren, die ambulante Pflege, Kitas, in die Tagespflege sowie in eine Flüchtlingsunterkunft. Nun konnten 150 Mund-Nasen-Bedeckungen an das Gast-Haus e.V. gespendet werden. Sie werden  kostenlos an die Besucher des Gast-Haus e.V.  verteilt. Das Projekt „lokal...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Wirtschaft
Über die erneute Auszeichnung mit dem Total-E-Quality Prädikat freuen sich (v.l.n.r) Gabriele Reppin, Gleichstellungsbeauftragte der Sparkasse Dortmund, Dirk Schaufelberger, Vorstandsvorsitzender, und Gabriele Kroll, Leiterin Personal. | Foto: Sparkasse DO

Sparkasse Dortmund für Chancengleichheit und Vielfalt ausgezeichnet
Prädikat für Personalpolitik

Zum dritten Mal erhält die Sparkasse Dortmund das " Total-E-Quality" Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt. „Wir freuen uns sehr, dass die Jury erneut das vielfältige Engagement zur Förderung der Gleichstellung in unserem Unternehmen würdigt“, sagt Dirk Schaufelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund. Der Gleichstellungsplan der Sparkasse Dortmund sieht unter anderem die Förderung von Mann und Frau im Beruf, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie den Abbau von...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Sport
Vorstandsvorsitzender, Dr. Alexander Kiel (re), durfte persönlich den Förderbescheid von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, in Düsseldorf in Empfang nehmen. Auch der Vorstandsvorsitzende des StadtSportBundes, Jörg Rüppel (li), war mit vor Ort. | Foto: Landessportbund NRW | Andrea Bowinkelmann

Dortmunder Verein investiert in seine Zukunft
1 Mio. € für TSC aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes NRW

Im Rahmen des Landesprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ darf sich der TSC Eintracht Dortmund über ein Fördervolumen von insgesamt einer Million Euro freuen. Damit sei der Grundstein für ein Investitionsvolumen von über 2,6 Mio. für die nächsten 2 Jahre gelegt. Zu der Fördersumme aus Düsseldorf kämen erhebliche Eigenmittel, weitere Zuschüsse aus anderen Programmen sowie Fremdmittel. Sanierungsstau soll reduziert werden Staatssekreträrin Andrea Milz betonte bei der Übergabe: „Ich freue mich,...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Wirtschaft
Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger. | Foto: Kreishandwerkerschaft

Karitative und soziale Projekte werden über das Spendenparlament bedacht
Handwerker spenden 15.000 Euro

Die Kreishandwerkerschaft Dortmund und Lünen und ihre 23 Innungen fördern karitative und soziale Projekte. Die Scheck-Übergabe muss indes wegen der Corona-Pandemie in den Januar verschoben werden. Auf je 5.000 Euro an Spendengeldern dürfen sich gleich drei Projekte in Dortmund und Lünen freuen. Die in Körne an der Langen Reihe ansässige Kreishandwerkerschaft und ihre Innungen haben das Geld zum Jahresende zusammengelegt, um in schwierigen Zeiten Initiativen aus der Region zu fördern. Gelder...

  • Dortmund-Ost
  • 17.12.20
Reisen + Entdecken
Für die Ferien hat das Jugendamt Kreativtaschen gepackt, 
die noch bis zum 18.12. in Jugendfreizeitstätten abgeholt werden können. | Foto: Stadt Dortmund/Kromer

Dortmunder Jugendamt verschenkt bis zum 18.12. Kreativtaschen
„Kreativ gegen Langeweile“

Unter dem Motto „Kreativ gegen Langeweile“ verschenkt das Jugendamt Kreativtaschen für die Winterzeit an Kinder und Jugendliche. Mit dieser Aktion möchte die Kinder- und Jugendförderung einen kreativen Anreiz in den Winterferien daheim bieten. Die Video-Anleitungen dazu gibt es in den Sozialen Medien. Viele fleißige Hände befüllen die 1.000 Stofftaschen im Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) und in der Jugendfreizeitstätte Westerfilde mit zahlreichen Kreativmaterialien. „Der...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Vereine + Ehrenamt
Seit 1994 unterstützt der Verein bodo Menschen in sozialen Notlagen und lässt sie auch jetzt in der Corona-Krise nicht alleine.  | Foto: Sebastian Selhorst

bodo in Dortmund und Bochum : Nothilfen für Verkäufer
Hilfe für Menschen auf der Straße

Mit dem Lockdown ändert sich auch die Arbeit von bodo.  Seit dem 16. Dezember, ghat der Verein die Ausgabe des Straßenmagazins bis zum Jahresende ausgesetzt und intensiviert seine Nothilfen für die Verkäufer und Menschen, die auf der Straße leben. „Wir bleiben da, helfen und begleiten an unseren Anlaufstellen und auf der Straße“, so bodo-Vertriebsleiter Oliver Philipp. Weihnachtausgabe bestellen Wer die Weihnachtsausgabe des Straßenmagazins noch nicht hat, kann sie jetzt kostenlos bestellen....

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Ratgeber
Strom- und Erdgaspreise steigen in einigen Tarifen bei DEW21 zum 1. Februar 2021. | Foto: Archivfoto

DEW21: Preis steigt wegen höherer Kosten
Strom und Gas werden teurer

Gestiegene Netzentgelte und Beschaffungspreise beim Strom sowie die neu eingeführte CO2-Steuer beim Gas zwingen auch die DEW21, ihre Strom- und Erdgaspreise zum 1. Februar 2021 anzupassen. Allein der Anteil der staatlichen Abgaben beim Strompreis macht 52 Prozent aus, der Anteil der Netzentgelte liegt bundesweit im Schnitt bei 25 Prozent. Energieunternehmen haben nur auf ein Viertel der Faktoren, die den Preis bestimmen, Einfluss. Zwar wurde die Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG)...

  • Dortmund-City
  • 17.12.20
Kultur
In Lünen, Selm und Werne veranstaltet die Evangelische Kirche in diesem Jahr keine öffentlichen Gottesdienste. | Foto: Magalski / Themenbild

Weihnachten keine Gottesdienste vor Ort

Weihnachten ohne öffentliche Gottesdienste - zu diesem Schritt entschieden sich am Mittwoch mit Blick auf die weiter hohen Corona-Zahlen die Evangelischen Kirchen in Dortmund, Lünen und Selm. Das Gottesdienst-Aus betrifft bereits den vierten Advent und dauert zunächst bis zum Ende des Lockdowns im Januar. Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund schloss sich damit einer dringenden Empfehlung der Evangelischen Kirche von Westfalen an, wenn auch laut Superintendentin Heike Proske mit "großem...

  • Lünen
  • 17.12.20
Politik

Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf
Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads

Dortmund. Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche daheim keine ausreichende technische Ausstattung haben, um am Lernen auf Distanz in digitaler Form teilzunehmen. Obwohl die Dortmunder Schulen im landesweiten...

  • Dortmund-Süd
  • 16.12.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Bewahrung der Erinnerung an die längst Verstorbenen steht im Fokus des Roland-Projektes "Aufarbeitung von Sterbeanzeigen", damit die nächsten Generationen der Nachkommen deren Namen und Daten schnell online finden können. | Foto: Roland zu Dortmund e. V.
  • 5. Juni 2024 um 10:00
  • FamilySearch-Center Dortmund
  • Dortmund

Einladung zur Aufarbeitung von Sterbeanzeigen am 5. Juni 2024 im FamilySearch-Center Dortmund

Liebe Freundinnen und Freunde der Familienforschung, die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. möchte euch sehr herzlich zu ihrer folgenden Veranstaltung in Dortmund einladen: Roland-Projekt AUFARBEITUNG VON STERBEANZEIGEN am Mittwoch, dem 5. Juni 2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr im FamilySearch-Center Dortmund, Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen. Gemeinsam an der Bewahrung der Erinnerung an die Verstorbenen arbeiten! Der Roland zu Dortmund...

Foto: Nardin Moadel
  • 7. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

Foto: FH Dortmund
  • 7. Juni 2024 um 14:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

GRUNDLAGEN DER NACHHALTIGKEIT – GESCHICHTE, BEGRIFFE UND DISKURS

Was versteht man eigentlich unter Nachhaltigkeit? Wo kommt der Begriff her, wie wird darüber diskutiert und warum diskutieren wir eigentlich darüber? Mit Sebastian Kreimer von der Fachhochschule Dortmund werfen wir einen Blick in die Geschichte der Nachhaltigkeit, die uns von Rom nach Dubai führt und das nicht ganz CO2 frei. Eine Veranstaltung im Rahmen von TREIBHAUS DEPOT Das ganze Programm im Überblick: https://depotdortmund.de/480-treibhaus-depot.html In Kooperation mit: die urbanisten,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.