Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Kurz, aber effektiv: In nur wenigen Stunden haben die Müllsammler zahlreiche Säcke voll Müll gesammelt. Sie hoffen, dass sich noch mehr Menschen engagieren, indem sie selbst weniger Müll produzieren und dabei helfen, den Müll anderer auf der Straße und in der Natur zu sammeln und anständig zu entsorgen. Fotos: Holger Groß
Video 4 Bilder

Aktion im Naturschutzgebiet Alte Ruhr-Katzenstein
Mit VIDEO: Die Müll-Sammler

 "Kann mir mal jemand den schwarzen Sack geben?" Im Naturschutzgebiet Alte Ruhr-Katzenstein entlang des Pleßbaches wird aufgeräumt - Vier fleißige Helfer haben in nur zwei Stunden einen Lkw voll mit Müll gesammelt. Dort, wo der Grasfrosch sein Zuhause hat, kommt normalerweise niemand so einfach vorbei, um den leider trotzdem überall herumliegenden Müll einzusammeln. "Aber es muss ja auch gemacht werden", weiß eine kleine, aber engagierte Gruppe und startet eine Aufräumaktion. Mit dabei: Martin...

  • Hattingen
  • 25.02.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Schilder wie dieses zeigen an: Hier haben Kröten "Vorfahrt". | Foto: Wa-Archiv

Augen auf für Amphibien
Die Krötenwanderung in Witten setzt früher ein

Ungewöhnlich früh haben sich in diesem „Winter“ die ersten Grasfrösche, Molche und Erdkröten in Witten blicken lassen. Die relativ milden Temperaturen und die regennassen Nächte ermuntern bereits viele Amphibien dazu, ihr Winterquartier zu verlassen und die Frühjahrswanderung zu beginnen. Auch in den kommenden Tagen ist ein Kälteeinbruch nicht in Sicht, daher halten die Stadt Witten und die NaWit/Biologische Station es nun für erforderlich, die aus den Vorjahren bekannten...

  • Witten
  • 22.02.22
Natur + Garten
10 Bilder

Zoo & Co.
Augen - Blicke

Hallo Natur und Foto Freunde! Momentan tut sich der Frühling etwas schwer.  Fauna und Flora kommen so langsam in die Gänge . Die Vögel schleppen schon ein bisschen Nistmaterial rum und gucken nach geeigneten Nistkästen. Die ersten Frühblüher sind auch schon da .Krokusse und Narzissen stehen schon am Wegesrand. Tier Portraits auf Augenhöhe und im Nahbereich sind eher schmal gesät. Deshalb zieht es mich in Zoos und Tiergärten. Da sind meine Models nah , sozusagen Auge in Auge,   und ich kann dann...

  • Oberhausen
  • 20.02.22
  • 4
  • 3
Politik

Grün statt Schotter
Stadt will gegen Schottergärten vorgehen

Auf Antrag der Grünen beschäftigte sich zunächst der Planungsausschuss und am 16. Februar der Rat mit der Frage, wie in Zukunft mit Schottergärten im Stadtgebiet von Hamminkeln umgegangen werden soll. Die Nachteile dieser mit grobem Splitt bedeckten Flächen liegen auf der Hand: Das Mikroklima und die Artenvielfalt werden negativ beeinflusst. Für viele Wildtiere sind naturnahe Gärten wichtige Refugien. Denn sie bieten mit ihrer Pflanzenvielfalt Nahrung, Unterschlupf und Kinderstube. Auch das...

  • Hamminkeln
  • 19.02.22
Vereine + Ehrenamt
Im Fokus der ehrenamtlichen Tätigkeit steht der Kiebitz. | Foto: Vossmeyer

Naturschutz
Ehrenamtlich für den Naturschutz arbeiten

Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve sucht ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Kreis Kleve. Interessieren Sie sich für die heimische Vogelwelt und möchten Sie zum Arterhalt einen Beitrag leisten? Dann würde sich das Naturschutzzentrum über Mithilfe freuen. Im Rahmen des EU-Life-Projektes „Life-Wiesenvögel NRW“ sucht das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. nach ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen zur Unterstützung seiner Arbeit. Im Fokus der Tätigkeit steht der Kiebitz. Die...

  • Rees
  • 17.02.22
Natur + Garten
7 Bilder

Sorge um die Graureiherkolonie in Mülheim Saarn
Führen die Waschbären dieses Jahr erneut zur Auflösung der Reiherkolonie ?

Die Saarn Mendener Aue in Mülheim a.d. Ruhr könnte der ideale Standort für eine große Graureiherkolonie sein,  bieten die Auwälder  und die nahrungsreichen Altarme der Ruhr doch nahezu ideale Voraussetzungen für die Aufzucht der jungen Reiher. Doch mitten in der Brut- und Aufzuchtphase wurde die Kolonie 2019 von den imposanten Vögeln komplett aufgegeben. Dabei hatten 2007 noch 91  Brutpaare und 2018  immerhin 41 Paare dort erfolgreich für Nachwuchs gesorgt. Graureiher brüten in Kolonien , u.a....

  • Essen-West
  • 13.02.22
  • 6
  • 2
Politik
Uhu im Steinbruch | Foto: Rainer Soest/ NABU AG Eulen
4 Bilder

Stadt kauft ehemaligen Steinbruch
Erfolg für den Naturschutz

Seit etwa zehn Jahren brütet im ehemaligen Steinbruch an der Laupendahler Landstraße ein Uhupaar. Die beiden Tiere sind die unangefochtenen Stars des Biotops, aber auch andere Arten wie Geburtshelferkröten und Fledermäuse haben sich hier angesiedelt. Daher setzt sich der NABU schon lange für den Schutz des Gebietes ein, umso größer ist die Freude, dass die Stadt nun beschlossen hat, den ehemaligen Steinbruch zu kaufen und als Naturschutzgebiet auszuweisen. Der Uhu gilt als besonders geschützte...

  • Essen-Werden
  • 11.02.22
Politik
5 Bilder

Protestzug gegen Naturzerstörung und Waldvernichtung in Marl Hamm

Mit einem Spaziergang über die Carl-Duisberg Straße zur Baustellen Tafel an der Nordstraße, findet ein öffentlicher Protestzug gegen Naturzerstörung und Waldvernichtung im Marler Norden statt. Termin: Der Treffpunkt ist an der Tierarzt- Praxis Olivier, Carl Duisberg Str.125. Am Freitag 11.2.22 um 17.30 Uhr. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hamm/ Sickingmühle. Seit Jahren leiden wir in unseren Stadtteilen unter dem Lärm und dem Gestank aus dem Chemiepark. Jetzt könnte dieser Dauerzustand...

  • Marl
  • 11.02.22
Natur + Garten
Die Arbeiten in der Emmericher Ward haben begonnen.  | Foto: NABU
2 Bilder

Naturschutz
Rodung in der Emmericher Ward

Es hat alles seine Richtigkeit, wenn diese Woche Sägen und Bagger im Naturschutzgebiet Emmericher Ward anrücken. Die Arbeiten sind Teil der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, die die NABU-Naturschutzstation Niederrhein mit Förderung der EU und des Landes NRW durchführen lässt. Die Emmericher Ward soll als wichtiger Auen-Lebensraum für bedrohte Arten und als Rastplatz für Zugvögel erhalten werden. Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward ist Teil des international bedeutsamen Feuchtgebietes und...

  • Emmerich am Rhein
  • 09.02.22
Politik

Grüne Siedlungsräume
N.A.T.U.R.

Nachfolgender Antrag wurde am 09.02.2022 von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel gerichtet: Nachhaltiger Artenschutz im besiedelten Raum Sehr geehrte Frau Westkamp, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im Oktober 2021 zusammen mit dem Verein „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ ein deutschlandweites Projekt zur Unterstützung von Kommunen bei der Erstellung eines naturnahen Grünflächenmanagements gestartet. Ziel des Projektes „N.A.T.U.R. -...

  • Wesel
  • 09.02.22
Politik
Foto: Bilder sind geschützt !
4 Bilder

Klimaziele verfehlt!?
Verantwortlich für massive Vernichtung von Natur und Verdichtung von großen Flächen!

Hat die Stadt Hattingen ihre selbst gesetzten Klimaziele verfehlt!? Verantwortlich für die massive Vernichtung von Natur und die Verdichtung von so großen Flächen. Wuppertaler Str. / Denkmalweg Ca. 10000 qm bewaldete/grüne Fläche verdichten für einen REWE-Markt den niemand wünscht? Wo Versickerungsflächen fehlen und die Kanalisation nicht ausreichend ist? Bergstraße/Blankensteiner Str. Ca. 6000 qm bewaldete Fläche (ehemals geplant ca 4000 qm) verdichten für einen „gewünschten“ Standort der...

  • Hattingen
  • 08.02.22
  • 1
Politik

Regionalplan Ruhr unter der Lupe

Fraktion DIE LINKE im RVR: Veranstaltung mit Experten am 12.02.2022, 11 – 14.30 Uhr in Essen Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) lädt am kommenden Samstag, 12.02.2022, von 11.00 Uhr bis 14.30 Uhr zu einer öffentlichen Veranstaltung unter dem Titel „Regionalplan Ruhr: Warum, weshalb, wozu?“ mit verschiedenen Experten ein. Die Veranstaltung findet in Essen im Sitzungssaal des RVR als Hybridveranstaltung statt. Man kann sich per Zoom online zuschalten. Zu Beginn der Veranstaltung...

  • Essen-West
  • 07.02.22
Politik
6 Bilder

Gate Ruhr: Bürger stellt Anfragen an den Bürgermeister der Stadt

Angesichts der Kahlschläge für das Mega- Industrie und Logistik Areal im Marler Norden befürchten Natur- und Baumschützer weitere Abholzungen im Waldgebiet von Hamm- Sickingmühle und eine erhebliche Zunahme  des LKW-Verkehrs. Christian Thieme, Sprecher der Baumschutzgruppe Vest hat sich daher in einem offenen Brief an den Bürgermeister der Stadt gewandt. Die Antworten  Arndt, Werner Fr., 4. Feb. 2022 um 18:02 An: thieme.christian53@gmail.com Cc: mzredaktion@medienhaus-bauer.de ,...

  • Marl
  • 07.02.22
Natur + Garten

Jenny Schuler und Mike Niesbach leiten die TuS Abteilung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege

Nach der Abteilungsgründung im Oktober 2021 und der kommissarischen Abteilungsleitung durch Mike Niesbach, wurde dieser nun im Rahmen der Abteilungsversammlung durch die anwesenden Mitglieder als Abteilungsleiter bestätigt. Unterstützt wird er zukünftig von Jenny Schuler, die als stellvertretende Abteilungsleiterin fungieren wird. „Letztlich hätte Jeder von uns diese Posten übernehmen können, da das Ganze nur als Team funktioniert und der einzelne Posten für uns nicht wichtig ist“ so Mike...

  • Hünxe-Drevenack
  • 05.02.22
Vereine + Ehrenamt
Nach einem Rückblick auf die zurückliegenden Gründungsjahre bestätigten die Mitglieder den bisherigen Vorstand und verständigten sich über künftige Projekte. | Foto: Hünxe summt

"Hünxe summt"
Rückblick und Ausblick beim Insekten- und Naturschutzverein

Der Insekten- und Naturschutzverein Hünxe summt  führte Mitte Januar seine ordentliche Mitgliederversammlung durch. Nach einem Rückblick auf die zurückliegenden Gründungsjahre bestätigten die Mitglieder den bisherigen Vorstand und verständigten sich über künftige Projekte. „Drei erfolgreiche Gründungsjahre liegen hinter uns in denen wir Lebensräume für die heimische Insektenwelt geschaffen, Projekte zur Umweltbildung durchgeführt, Kulturveranstaltungen ermöglicht, Mitglieder gewonnen und...

  • Hünxe
  • 01.02.22
Politik
13 Bilder

Gate Ruhr: Weitere Baum-Fällungen für Straßenbau?

Die Aktiven der neu gegründeten Burgerinitiative Hamm- Sickingmühle befürchten weitere Fällungen um die Straßen im Marler Norden für das Mega Industrie Projekt zu verbreitern. In einem offenen Brief fordert Christian Thieme von der Baumschutzgruppe Vest Auskunft von Bürgermeister Werner Arndt. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Arndt. Ich bitte Sie hiermit um die Beantwortung folgender Fragen: Bei der Vorstellung des Gate Ruhr Projektes haben Sie über eine geplante Autobahn- Auffahrt bzw....

  • Marl
  • 01.02.22
  • 1
Natur + Garten
Frühlings Sonne noch im Dunst | Foto: umbehaue
4 Bilder

Winter Ade?
Die ersten Frühlingsbooten zeigen sich

Ist der Winter schon bei uns vorbei, die ersten Frühlingsbooten zeigen sich in der Stadt. Um die Weihnachtstage, hatte man die letzten Kraniche am Himmel gesehen, die in Richtung Süden flogen. Jetzt Ende Januar kommen die Kraniche schon wieder aus dem Süden zurück und sind sichtbar am Himmel. Aber auch am Boden, sprießen die ersten Osterglocken. Auch das ein oder andere Gänseblümchen zeigt sich schon wieder. Das macht Hoffnung, auf wieder farbenfrohe Tage. Hat noch jemand, erste Anzeichen auf...

  • Essen-Süd
  • 26.01.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Molch in Menschenhand | Foto: C. Jungmann

Ehrenamtliche für den Amphibienschutz gesucht
Wer rettet den Kammmolch?

Am Fasanenweg in Hünxe-Drevenack ist demnächst Not am Mann, besser gesagt am Molch. Die Straße verläuft mitten durch eine Amphibien-Wanderroute. Weil die Tiere es nicht besser wissen, krabbeln sie ohe Vorbehalte auf den Asphalt, solange kein Zaun sie daran hindert. Wie halsbrecherisch das ist, können Sie sich sicher vorstellen. Gegen den heranrasenden Autoreifen haben die Kleinen keine Chance. Das Problem ist nicht neu. Deshalb wurde im vergangenen Frühjahr schon zur Mithilfe aufgerufen. Dank...

  • Wesel
  • 21.01.22
Natur + Garten
250 Bäume werden im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen neu gepflanzt, andere müssen entnommen werden. | Foto: Regionalverband Ruhr, Dreyße

Regionalverband Ruhr baut Revierpark um
Nienhausen wird ökologisch zukunftsfähig

Über 5.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen, 2.700 Sträucher sowie etwa 250 Bäume werden in den kommenden Monaten im Revierpark Nienhausen neu gepflanzt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet jetzt den ökologischen Umbau des Revierparks. In einem ersten Schritt müssen vorab an einigen Stellen Bäume entnommen werden. Zum einen müssen sie aus Verkehrssicherungsgründen entfernt werden, da sie absterben. Zum anderen stehen die Gehölze zu eng an wertvollen, entwicklungsfähigen Bäumen und...

  • Gelsenkirchen
  • 17.01.22
Natur + Garten

Natur fängt vor der Haustür an
Futterknete selbst hergestellt

Futter-Knete, die jedem Vogel schmeckt, damit beschäftigt sich lautet ein Kapitel des Kinder-Natur-Schutz-Magazins (Kinatschu) des Bundesamtes für Naturschutz. Mit Pflanzenfett und Körnermischungen werden Meisenknödel, Futterglocken oder Meisenkeks und Meisenring hergestellt. Im Heft gibt es eine genaue und ausführliche Beschreibung. Unter "bfn - kinatschu" kann man das Winter-Heft kostenlos als pdf herunterladen, die Printausgabe ist leider schon vergriffen. Das Heft enthält noch weitere...

  • Lünen
  • 15.01.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Ab heute läuft wieder die Vogelzählaktion im Kreis Wesel. Mitmachen hilft beispielsweise auch dem hier abgebildeten Buntspecht. | Foto: F. Derer

Vogelzählaktion im Kreis Wesel
Mitmachen hilft den heimischen Piepmätzen

Die NABU Kreisgruppe Wesel lädt wieder zur großen Vogelzählaktion „Stunde der Wintervögel“ ein; zwischen dem 6. und 9. Januar. Gezählt werden sollen alle Piepmätze, die beispielsweise im Garten, auf dem Balkon, in Parks oder sonstwo im Siedlungsraum innerhalb einer Stunde registriert werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass von jeder Art nur die Höchstzahl angegeben wird, die gleichzeitig ins Sichtfeld geraten ist. Zudem können auch vorbeifliegende Vögel und Vögel, die man an...

  • Wesel
  • 06.01.22
Natur + Garten
Foto: Wir haben das Gleichgewicht der Erde in unserer Hand - Bild: Pixabay

Teil 3: Vorteile für Unternehmen
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im dritten Teil dieser Reihe rücken wir die Sicht der Firmen und Produzierenden in den Mittelpunkt und machen deutlich, welche...

  • Dortmund
  • 28.12.21
  • 6
  • 2
Natur + Garten
Foto: Droht an vielen Stellen das natürliche Gleichgewicht zu verlieren: Unsere Erde - Bild: Pixabay

Teil1: Von der Forstwirtschaft zur Agenda 2030
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Der Begriff der Nachhaltigkeit erscheint dabei allgegenwärtig, doch woher stammt er? Im ersten Teil dieser Reihe beleuchten...

  • Dortmund
  • 21.12.21
  • 8
  • 3
Ratgeber
Die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale und die Klasse 8a der Gesamtschule Kamen sammeln gemeinsam Handys für ein NABU-Projekt.  Die Aktion geht noch bis Mitte Dezember.
3 Bilder

Handysammelaktion in der Gesamtschule Kamen
Elektroschrott ist zu wertvoll für die Tonne!

Elektroschrott ist zu wertvoll für die Tonne! Noch viel zu oft landen Elektrokleingeräte im Müll oder bleiben, besonders Handys, jahrelang in der Schublade liegen. Dabei sind ihre wertvollen Bestandteile ganz wichtige Rohstoffe, die durch ein Recycling wiedergewonnen werden können. "Elektroschrott ist Gold wert!" heißt eine Bildungsaktion der Verbraucherzentrale, mit der Umweltberaterin Jutta Eickelpasch im Oktober zu Gast in der Gesamtschule Kamen war. Sensibilisiert dadurch zog die Klasse 8a...

  • Kamen
  • 25.11.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.