Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

LK-Gemeinschaft
Volker Fockenberg, Khalil R. (Mitte hinten), Tanja Jesenek-Förster (Geschäftsführerin der AfB, rechts) und Sandra Sandforth (AfB). | Foto: AFB

Der Bienenflüsterer
Dank Jobcenter vom Langzeitarbeitslosen zum engagierten Naturschützer

Ende 2015 flüchtete Khalil R. mit seiner Familie aus Damaskus nach Deutschland. Es verschlug ihn nach Bottrop, wo er ein Jahr als Asylbewerber lebte, bis er als anerkannter Flüchtling Leistungen nach dem SGB II erhielt. Was dann folgte, ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Im Rahmen der „Fokuswoche zur Langzeitarbeitslosigkeit“ startete eine Initiative über einen gemeinsamen Schwerpunkt vom Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesagentur für Arbeit...

  • Bottrop
  • 17.04.22
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bürgerinitiative Naturerhalt Rahmerbuschfeld

Einwände gegen Bebauung des Rahmerbuschfelds
Schleiereule statt Shopping

Bis zum 29. April können Einwände gegen die Bebauung des Rahmerbuschfelds beim Regionalverband Ruhr eingereicht werden. Gemeinsam mit vielen weiteren Engagierten wehren sich die GRÜNEN gegen einen großen Supermarkt und 83 Wohneinheiten am Landschaftsschutzgebiet. Das Rahmerbuschfeld im Duisburger Süden bietet Unterschlupf für viele Arten: Unter anderem die Schleiereule, die Nachtigall oder der Star finden hier Nahrung und Brutplätze. Die starke Verdrängung der heimischen Vogel- und Insektenwelt...

  • Duisburg
  • 13.04.22
  • 1
  • 3
Natur + Garten
erster Ausflug in der City | Foto: umbehaue
3 Bilder

Überraschung in der City
Nachwuchs beim Lokalkompass

Mitten in der Essener City, gleich hinter dem Verlagshaus der WAZ Mediengruppe, sind die ersten Küken von Nilgänsen geschlüpft. Unter den wachsamen Augen eines Eltertieres, fressen sie das Gras auf der angrenzenden Grünfläche. Ihr Nest war wohl in der angelegten Wasserfläche, auf der sich eine bewachsene Insel befindet. Ideal um die Jungen sicher aufzuziehen.  Völlig entspannt bewegen sie sich auf der Fläche, Spaziergänger stören nicht, nur wenn ein Hund oder Radfahrer zu sehen ist ziehen sie...

  • Essen-Süd
  • 09.04.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Quelle ohne Namen bei Kettwig | Foto: umbehaue
3 Bilder

Die Quelle ohne Namen
Secret Lost Places in Essen

Im Ortsteil, Oefte direkt bei Kettwig, auf der anderen Seite der Ruhr, liegt diese Quelle ohne Namen. Sie kommt über das Mos bewachsenen Gesteins herunter und fließt dann unter der Werdener Straße in die Ruhr. Am Ende des Felsens wurde die Quelle gefasst. An dieser Stelle kann auch das Wasser abgefüllt werden. Das wird auch von unseren ausländischen Mitbewohnern rege genutzt. Selbst Autos mit dem Nummernschild aus Gelsenkirchen und Wuppertal, halten dort und füllen ihre Behältnisse ab. Leider...

  • Essen-Süd
  • 09.04.22
Natur + Garten
Eine Andacht, Musik, Segensworte und Poesie sind Teil einer "Liebeserklärung an Essener Stadtbäume" am 25. April in Rüttenscheid. | Foto: Kirchenkreis Essen/Anna Ongai

Natur- und Klimaschutz
Liebeserklärung an Essener Stadtbäume

Zu einer „Liebeserklärung an Essener Stadtbäume“ lädt die Evangelische Kirche in Essen alle Baumfreundinnen und Baumfreunde am Montag, 25. April 2022, um 16 Uhr auf den Innenhof des Gemeindezentrums Reformationskirche in Rüttenscheid, Julienstraße 39, ein. Ende Februar, Anfang März hat der Kirchenkreis Essen 16 ausgewachsene Jungbäume – Linden, Eichen, Hainbuchen – vor der Säge gerettet und ihnen in zehn Essener Stadtteilen eine neue Heimat gegeben. Auf dem Gelände der Baumschule Schmitz in...

  • Essen
  • 09.04.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Hier ist die Biologische Station im Kreis Wesel 2022 unterwegs.
2 Bilder

Kartierungen der Biologischen Station
Wo wir dies Jahr unterwegs sind

Tiere und Pflanzen zählen sich nicht von selbst. Um herauszufinden, wer oder was wild im Kreis Wesel lebt, untersuchen wir von der Biologischen Station Jahr für Jahr ausgewählte Gebiete auf Vorkommen bedrohter Arten und Lebensräume. Die Zeit reicht leider nicht annähernd, um den Kreis mit seinen über 1000 km² komplett zu erfassen, schon gar nicht auf alle Arten. Der Fokus der Biologischen Station im Kreis Wesel liegt deshalb (wohl oder übel) auf Arten der Roten Liste und auf den...

  • Wesel
  • 08.04.22
Natur + Garten
In erster Linie für Meisen gedacht sind die 20 Nistkästen, die die Schüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule gebaut und inzwischen im Bereich Rentfort-Nord aufgehängt haben. Auch der AWO-Stadtverbandsvorsitzende Norbert Dyhringer (links) freut sich über das Engagement der Jugendlichen. | Foto: Privat

Rentforter Gesamtschüler bauten Nistkästen
20 neue Zuhause für gefiederte Freunde

Vom Schutz von Natur und Umwelt reden auch viele Gladbecker. Wie man solche Worte umsetzen kann, zeigt ein Beispiel aus Rentfort-Nord. „Wer kann sich nicht noch daran erinnern, welche Einschränkungen der Eichenprozessionsspinner immer wieder auch in Rentfort verursachte?“ fragte AWO-Stadtverbandsvorsitzender Norbert Dyhringer vor einiger Zeit in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule nach. „Was können aber wir dagegen aber machen?" lautet prompt die Frage der Schüler. Gemeinsam fand man ganz eine...

  • Gladbeck
  • 07.04.22
  • 2
Natur + Garten
Birgit Geistmann vom Fachdienst Freiraum- und Umweltplanung und Bürger Michael Jansen freuen sich über die Errichtung der Hummel-Pins an den ersten Grünflächen. | Foto: Stadt Moers

Moers - Naturschutz
Insektenoasen in der Stadt

Neue Blumenwiesen und größere Pflanzenvielfalt In Moers brummt und summt es wieder häufiger. Im Stadtgebiet hat die Verwaltung zusammen mit der Enni Stadt und Service Niederrhein AöR und engagierten Helfern in einem Pilotprojekt sogenannte "Insektenoasen" errichtet. Dabei wurden Blumenwiesen neu angelegt oder die Pflege der Grünflächen so umgestellt, dass sich dort eine größere Pflanzenvielfalt befindet, mit der sich Insekten und andere Tierarten entwickeln können. Nicht immer ist aber auf den...

  • Moers
  • 06.04.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt

INO stellte bei Ihrer JHV - tolle neue Projekte für das Jahr 2022 vor

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, konnte 1. Vorsitzender Olaf Spindeldreher wieder einige aktive Mitglieder im „Alten Gasthof Dicke“ begrüßen. Nach einigen vereinsinternen Formalien folgte ein Jahresrückblick von Olaf, auf die zahlreichen Projekte und Aktionen der INO 2021. Hierbei verzichtete er auf die Aufzählung der Aktionen, die sich mittlerweile jährlich wiederholen wie: Osterschmuck aufhängen, Blumenkästen an der Oeventroper Brücke aufhängen, kostenlose Blumensaat verteilen,...

  • Arnsberg
  • 01.04.22
LK-Gemeinschaft
Goldnugget gefunden | Foto: umbehaue
4 Bilder

Eilmeldung Essen ist nun reich
Goldfund in Essen

In Essen hat man Erfahrung mit dem Bergbau. Durch Zufall wurde nun bei Erdarbeiten Gold gefunden. Die neue „Mine“ wurde sofort gesichert und abgesperrt. Durch den Sicherungszaun konnte noch schnell ein Foto gemacht werden. Wermutstropfen bei der Sache ist nun, dass der Fundort in einem Naturschutzgebiet am Baldeneysee liegt. Wasser zum Schürfen ist genug vorhanden. Maschinen zum Goldwaschen wurden schon aufgestellt. Wie wird man sich seitens der Stadt nun entscheiden, Naturschutz oder...

  • Essen-Süd
  • 01.04.22
  • 5
  • 1
Natur + Garten
Der Umbau der Ruhrwiesen im Bereich der Wittener Innenstadt
4 Bilder

Natürlichere Zustände
Neue Flussauen für die Ruhr

Nachdem im Bereich Wetter-Wengern und Witten-Bommern die Arbeiten an den Ufern der Ruhr bereits abgeschlossen sind, wird im Bereich Witten-Mitte fleißig gebaggert und gegraben. Das Ziel: Neue Nebenarme entstehen oder alte werden wieder freigelegt. Auch die Entfernung der Uferbefestigungen schafft mehr Lebensraum für Tiere und ihren Nachwuchs sowie Pflanzen. Die Fließgeschwindigkeit wird dadurch verringert und der Fluß erhält mehr Platz. Das dient auch dem Hochwasserschutz, was auch dringend...

  • Witten
  • 29.03.22
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

Unser Pressetermin am 25.03.2022 ...
Die Bürgerinitiative Stopp A46/B7n Holzen / Oelinghauser Heide stellt sich vor

Der Pressetermin am 25.03.2022 auf der Kalten Lieth, oberhalb des Klosters Oelinghausen, war ein absoluter Erfolg für uns alle! Rund 150 Bürgerinnen und Bürger haben an dieser Aktion teilgenommen. Damit haben sie ein wichtiges und öffentlich wirksames Zeichen gegen den Bau der A 46/B7n gesetzt. Ein besonderer Dank geht auch an die Orga-Gruppe. Sie alle haben dazu beigetragen, dass dieser Termin überhaupt erst möglich wurde. Wir werden die nächsten Wochen bis zur Landtagswahl intensiv nutzen, um...

  • Arnsberg-Neheim
  • 28.03.22
Natur + Garten
Foto: Die Igel Autobahn im Einsatz an verschiedenen Zäunen
3 Bilder

Nachhaltigheitsprojekt Igel-Autobahn gestartet
Lasst die Igel in den Garten!

Die Igel-Population in Deutschland geht stetig zurück, ein Hauptgrund ist dabei der Verlust von Lebensräumen. Gerade Gärten und Grünanlagen werden mit Laubbläser und Co. immer „sauberer und aufgeräumter“. Zunehmend fehlen deswegen Unterschlupf und Nahrung für die nützlichen Gartenhelfer. Für die Nahrungssuche durchstreifen sie nachts große Gebiete, oftmals sind viele Bereiche von undurchlässigen Zäunen und Mauern umgeben, sodass Igel mangels Alternativen auch Straßen überqueren müssen. Als der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.22
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Schachblume
2 Bilder

Geschütze Pflanze Schachblume
Gefährdete Art am Wegesrand entdeckt

Die „Schachbrettblume“, kleine Überraschung heute beim Spaziergang, eine Schachblume oder auch Schachbrettblume genannt, stand im Schatten einer Buchenhecke. Die Fritillaria meleagris ist eine Pflanze aus der Gattung der Lilienarten und war 1993 Blume des Jahres. In Deutschland ist sie stark gefährdet und gilt in den einzelnen Bundesländern als besonders geschützt. Im Nachbarland Österreich ist sie bereits vom Aussterben bedroht. Also Handy raus und einen kleinen Schnappschuss erstellen und...

  • Lünen
  • 27.03.22
  • 5
  • 3
Reisen + Entdecken
18 Bilder

Raus ins Naturschutz Gebiet Zwillbrocker Venn
Zwillbrocker Venn

Das Zwillbrocker Venn ist ein Naturschutz Gebiet in NRW, nahe der Niederländischen Grenze. Hier sind Tiere und Pflanzen besonders geschützt. Es gibt kurze und lange Wege im Venn. Es gibt viele Bänke und Info-Schilder an den Wegen. Der lange Rundweg ist 5,8 Kilometer lang. Manche Abschnitte sind barrierefrei und sind extra ausgeschildert. Es gibt eine Info-Remise, an der man auch Getränke und Eis und Geschenke kaufen kann. Viel wichtiger ist aber , dass es hier einen Wickeltisch und eine...

  • 27.03.22
  • 2
Natur + Garten
Konzentrierter Blick in die Ferne

Rastvogelmonitoring im Life-Projekt Wiesenvögel
Der Prüfende Blick

Der Wind fegt über den Rheindeich. Womöglich hat er auch noch Regen im Gepäck. Mitten drin steht ein Mensch und versucht, Fernglas und Teleskop so trocken und still zu halten, dass erkennbar ist, ob der fünfhundert Meter entfernte braune Knubbel im Rheinvorland einen Schnabel hat oder nicht. So etwas ist demnächst zwischen Rees und Rheinberg häufiger zu sehen. Das Teleskop heißt auf Fachlatein „Spektiv“ und der Mensch ist womöglich eine/r der OrnithologInnen der Biologischen Station im Kreis...

  • Wesel
  • 25.03.22
  • 1
Natur + Garten
Dr. Cordula Tomaschewski (3. von rechts) und GEBAL-Arbeitsanleiter Arnim Schütz (5. von rechts) sorgen gemeinsam mit den GEBAL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern für die Sicherheit der Amphibien.  Foto: Stadt Ennepetal | Foto: Stadt Ennepetal

Behlinger Weg gesperrt
Es ist Laichzeit: Ennepetal setzt sich Amphibienschutz ein

Gemeinsam für den Amphibienschutz Seit wenigen Tagen ist es wieder so weit. Wie von einer inneren Uhr gesteuert, wenn die Luft- und Bodentemperaturen mindestens 6 °C betragen, es dunkel wird und am besten noch regnet, machen sich Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Leider werden die Lebensräume der Amphibien häufig von Straßen durchschnitten und die Tiere laufen Gefahr, überfahren und getötet zu werden. Deshalb sperrt die Stadt Ennepetal zur Laichzeit z.B. den...

  • Ennepetal
  • 24.03.22
Vereine + Ehrenamt
Die derzeitigen Freiwilligen bei einem Außeneinsatz im Kranenburger Bruch. Dort haben sie Weidenwildwuchs für mehr Artenvielfalt zurückgeschnitten. Von links: Lukas Burger, Jonas Schruba, Greta Jedele, Charlotta Köferstein | Foto: NZ im Kreis Kleve

Freiwilligenjahr
Naturschutzstation Niederrhein sucht Freiwillige

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein bietet Plätze für ein Freiwilligenjahr im ökologischen Bereich. Sie sucht engagierte junge Menschen, die in diesem Jahr entweder die Real-, Haupt-, Fachoberschule oder das Gymnasium abschließen. Auch nach einer Ausbildung oder einem Studienabbruch ist ein Freiwilligendienst möglich. In der Biostation, die sich um sechs Naturschutzgebiete um Kleve kümmert, können jedes Jahr vier junge Menschen ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder einen...

  • Emmerich am Rhein
  • 24.03.22
Natur + Garten

Der BUND lädt ein
Vortrag zum Stadtnaturschutz

Der Rückgang der Artenvielfalt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verschärft. Seit 1989 ist in NRW die Insektenbiomasse um 75 Prozent zurückgegangen. Trotzdem verschwinden tagtäglich Freiflächen einer Größe von 12 Fußballfeldern unter Beton und Asphalt. Der BUND will über die Möglichkeiten, den Stadtnaturschutz zu stärken, informieren und diskutieren und lädt für Donnerstag, 24. März, ins Haus Ripshorst, Ripshorster Straße 306 zum Vortragsabend ein. Als Referentin wird Kerstin...

  • Oberhausen
  • 22.03.22
Vereine + Ehrenamt
Auch die Kleinsten sammelten entsorgten Fremd-Müll aus der Natur, waren stolz auf ihre Leistung und mochten dabei die Umweltsünder so gar nicht leiden! | Foto: Egbert Schäffer

Moers - Ev. Kita Moers-Asberg im Einsatz
Junge "Mülljäger" unterwegs

Kinder der Ev. Kita Moers-Asberg im Einsatz für eine saubere Umwelt Anfang März haben die Kinder der Ev. Kita Moers-Asberg rund um ihre Einrichtung und um die Kirche allerlei wilden Müll und Unrat eingesammelt. Für die Kinder war das eine tolle Erfahrung und ganz nebenbei lernten sie noch etwas Wichtiges: Abfall gehört nicht in die Natur, sondern in eine Mülltonne! „Es war großartig zu sehen, mit wieviel Freude und Engagement sich die Kids für die Natur einsetzen“, freut sich  Alexandra Bobber....

  • Moers
  • 15.03.22
Natur + Garten
Die Jäger warten schon | Foto: umbehaue
8 Bilder

Mit großen Rohren auf kleine Ziele
Die Jagt ist eröffnet

Die Sonne lockt und die Jäger machen sich auf den Weg. An markanten Ansitzpunkten warten sie auf ihre Beute, um dann auf einmal Maschinengewehrartig auf die Auslöser ihrer Kameras drücken. Das Ziel der Begierde ist ein Edelstein, der Eisvogel lässt sich wieder blicken. Im Sonnenlicht erstrahlt sein Gefieder, besonders gut. Die Wartezeiten vertreiben sich die Jäger mit Eichhörnchen, Blaumeisen, Kleiber, Dompfaff und so weiter. An einem anderen Spot in der Nähe berichtet der NABU gerade von einem...

  • Essen-Süd
  • 13.03.22
  • 1
  • 3
Politik
17 Bilder

Rodung während der Vogelschutzzeit
Untere Naturschutzbehörde Duisburg erteilt Sondergenehmigung zur Rodung während der Vogelschutzzeit

Hecken, Gebüsche und Efeu dürfen in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht gerodet, abgeschnitten oder zerstört werden. Das ist im §39 des Bundesnaturschutzgesetzes verbindlich geregelt. Die Untere Naturschutzbehörde Duisburg hat für das Grundstück Dahlmannstraße / Weseler Straße in 47169 Duisburg eine Sondergenehmigung erteilt. Am 3, und 4. März wurde damit begonnen, das gesamte Grundstück zu roden. Lt. einem Anruf bei der Stadt Duisburg am 3 März wurde die Genehmigung von Dr. Kricke...

  • Duisburg
  • 04.03.22
  • 1
Politik
Fotoquelle: PixaBay

Windkraft ist weder öko noch logisch
Artenschutz gerät zunehmend unter die „Windräder“

Seit dem Jahr 2000 nutzt der NABU NRW das Verbandsklagerecht bei Planverfahren. Das muss geändert werden Erneut wird versucht aus rein finanziellen Interessen und Anreizen in den ohne hin stark gefährdeten Waldgebieten WKAs zu errichten, um Gewinne zu erzielen und Bundesfördermittel abzuschöpfen ohne vorher regionale Alternativkonzepte zu prüfen. WKAs werden unter den erneuerbaren Energien oft als alternativlos und Allheilmittel dargestellt. Das stimmt so nicht! Der marginale Faktor ist die...

  • Marl
  • 01.03.22
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Ruhrpott Wildnis
Eisis -Eichis und Exoten

Hallo Natur und Fotofreunde! Heute war ich mal wieder unterwegs hier bei uns im Revier um einige unsere Naturschönheiten  fotomäßig einzufangen. Wald ,Wasser ,Teiche sind auch hier reichlich vorhanden und bieten sich für Outdoor Erlebnisse  an. Heute ist Rosenmontag  und die Mandarinenten haben schon ihr buntes Kostüm an ! Eben Karneval auf dem Ententeich! Der Eisvogel lässt sich auch nicht lumpen ,und trägt blauen Frack und orangen Pulli ! Die Eichhörnchen sammeln Kamelle " Nüsse "  ! Ja und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.22
  • 7
  • 6

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.