Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Politik
Stefanie Zabel (r.) kam mit Tochter Hella, forderte erneut eine Ampel für die Schulkinder. | Foto: Magalski

Geht es jetzt rund am Kreisverkehr?

Was läuft nicht rund am neuen Kreisverkehr an der Cappenberger Straße? Die Liste scheint lang. Beim Ortstermin der SPD Altlünen machten Anwohner ihrem Ärger am Dienstagabend Luft. Eine gute Nachricht hatte Rüdiger Billeb, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Altlünen, gleich zu Beginn: Bald werde eine Ampelanlage an der Gottfriedstraße gebaut. Fußgänger und Radfahrer sollen die Straße dann hier sicher überqueren können. "Eigentlich sollte diese Ampel schon stehen, bevor der Kreisverkehr...

  • Lünen
  • 17.04.12
  • 2
Überregionales

Verkehrsunfälle mit Verletzten in Sundern und Stockum

Am Montagnachmittag kam es in Sundern und Stockum zu zwei Verkehrsunfällen mit Verletzten. Auf dem Rotbuschweg fuhr gegen 13.30 Uhr ein 16-jähriger Rollerfahrer aus Sundern auf den Pkw einer 45-Jährigen aus Sundern auf. Der Rollerfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Der zweite Unfall ereignete sich an der Kreuzung Rönkhauser Straße/Esperantostraße in Stockum. Eine 29-jährige Autofahrerin aus Witten überquerte die Rönkhauser Straße und übersah dabei...

  • Sundern (Sauerland)
  • 17.04.12
Politik

ADFC NRW befremdet über Äußerungen des GdP-Vorsitzenden

Stellungnahme des ADFC NRW zu den Äußerungen des GdP-Vorsitzenden: Fahrradlobby bezeichnet Äußerungen von Bernhard Witthaut als „Mischung von Halb- und Unwahrheiten“ Düsseldorf. Erhebliche Verärgerung hat der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bernhard Witthaut mit seiner Behauptung, die Missachtung von Verkehrsregeln unter Radfahrern sei „inflationär“ beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) ausgelöst. Hierfür gebe es keinerlei seriöse Belege. So sei...

  • Dortmund-City
  • 16.04.12
Überregionales

Weitere Geschwindigkeitskontrollen der Polizei

Und es wird weiter geblitzt: Das Polizeipräsidium Essen führt am Freitag, 13. April, Geschwindigkeitskontrollen in Essen und Mülheim durch. Ein Radarwagen wird in den Vormittagsstunden in Essen auf der Westfalenstraße die zulässige Höchstgeschwindigkeit überwachen. Nachmittags wird er auf der Duisburger Straße in Mülheim an der Ruhr postiert. Abhängig von der polizeilichen Einsatzlage werden in den Stadtgebieten weitere Messungen und Kontrollen erfolgen.

  • Essen-Borbeck
  • 12.04.12
Überregionales
Die Ladung aus diesem Lastwagen drohte auf die Fahrbahn zu kippen, die Polizei sperrte deshalb die Straße. | Foto: Magalski
9 Bilder

Sperrung nach Lastwagen-Unfall aufgehoben

Freie Fahrt auf der Dortmunder Straße: Über zwei Stunden war die Fahrbahn gesperrt, nachdem Ladung auf einem Lastwagen umgekippt war. Nun ist die Bergung abgeschlossen, die Polizei hat die Straße wieder freigegeben. Erste Meldung, 11.46 Uhr: Die Dortmunder Straße Richtung Dortmund ist zwischen Kupferstraße und Buchenberg aktuell gesperrt. Ein Lastwagen droht Ladung zu verlieren. In der Lüner Innenstadt gibt es bereits erste Staus. Die Polizei leitet den Verkehr zurzeit über die Kupferstraße um....

  • Lünen
  • 11.04.12
Überregionales

Mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule und Kindergarten

Vor den 45 öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet lässt sich täglich folgende morgendliche Situation beobachten: Wenn Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, missachten einige die Regeln des Straßenverkehrs. Gehwege und Bushaltestellen werden zugeparkt, es herrscht mangelnde Rücksicht gegenüber Fußgängern und Radfahrern. „Schwerpunktkontrollen der Polizei im März haben wenig gebracht, trotz 50 mündlichen Verwarnungen und zehn Bußgeldbescheiden hat sich die morgendliche...

  • Lünen
  • 11.04.12
Überregionales
Der Kreisverkehr an der Cappenberger Straße. | Foto: Magalski

Neuer Kreisverkehr: Sind Kinder in Gefahr?

Autofahrer mögen den neuen Kreisverkehr an der Cappenberger Straße. Kein Warten an der Ampel mehr. Eltern treibt er den Angstschweiß auf die Stirn. Die große Sorge: Kommt mein Kind sicher auf die andere Seite? "Die Autos fahren viel zu schnell", kritisiert Tobias Zabel. Bei Eltern im Lüner Norden ist der Kreisverkehr deshalb Dauerthema. Autofahrer müssten auf zu viele Dinge achten: Den Verkehr im Kreisverkehr, auf Autos die noch einbiegen. "Und wer hat dann noch ein Auge für die Kinder am...

  • Lünen
  • 05.04.12
Politik
4 Bilder

BOB befragt die Landtagskandidaten

Die Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen -BOB- hat allen Kandidaten des Wahlkreis Wesel III für die Landtagswahl am 13. Mai 2012 einen Fragenkatalog mit der Bitte um kurzfristige Beantwortung zukomen lassen. Dies wurde bereits im Lokalkompass-Beitrag http://www.lokalkompass.de/hamminkeln/politik/bob-stellt-info-kasten-in-bruenens-mitte-auf-d150587.html angekündigt. Im Fragebogen geht es speziell um die Verkehrsprobleme des Ortes Brünen. Hier der Fragebogen im Wortlaut, die vorgegebenen...

  • Hamminkeln
  • 05.04.12
  • 1
Natur + Garten

Nun doch: Rettung der 45 Bäume an der Wehrenboldstraße

Die Allee an der Wehrenboldstraße bleibt erhalten. Die 45 Bäume müssen im Zuge der Sanierungsarbeiten der Fahrbahn nun wohl doch nicht gefällt werden. Die Verwaltung informierte am Donnerstag den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung, dass der Grundstückszukauf wahrscheinlich doch klappt. Mit den verschiedenen Grundeigentümern hat sich die Stadt mittlerweile schriftlich, bzw. zumindest mündlich geeinigt. Ohne diesen Zukauf der Fläche hätten die Bäume laut Planungsvariante B der Verwaltung...

  • Lünen
  • 30.03.12
  • 2
Politik
Mögliche Nutzungen des Kaufhofs.
7 Bilder

Was passiert mit dem Kaufhof?

Das Kaufhofareal steht am Mittwoch im Visier der Charrette-Planer und der interessierten Bürger, die das öffentliche Planungsverfahren in der Leineweberstraße 15-17 aktiv begleiten. Der dabei wichtigste Satz kommt aus dem Mund von Eigentümer Jochen Hoffmeister: "Ich glaube an die Zukunft der Mülheimer Innenstadt und den Erfolg von Ruhrbania." Ein derartig klares Bekenntnis hatte keiner der über 70 Teilnehmer am frühen Vormittag erwartet. Ähnlich wie am Tag zuvor der Architekt Matthias Pfeifer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.03.12
Überregionales

In Essen und Mülheim wird am Donnerstag geblitzt !

Die Polizei führt am morgigen Donnerstag, 29. März, Geschwindigkeitskontrollen in Essen und Mülheim durch. Es wird auf der Westfalenstraße in Essen und auf der Bergstraße in Mülheim geblitzt. Abhängig von der polizeilichen Einsatzlage werden darüber hinaus an weiteren Stellen Messungen und Kontrollen erfolgen.

  • Essen-Borbeck
  • 28.03.12
Überregionales
Das Dach ist ab: Stück für Stück wird der Bus zerlegt. | Foto: Magalski
13 Bilder

Nach Feuer im Bus: Letzter Halt Schrottplatz

Die Fenster sind gesplittert, die Sitzbänke verbrannt. Noch immer liegt beißender Geruch in der Luft. Der ausgebrannte Linienbus ist nur noch ein Haufen Schrott, reif für den Müll. Wirklich? Recycling-Profis sehen das ganz anders. Vor dem Bahnhof in Unna ging der Linienbus Anfang März in Flammen auf, als der Busfahrer gerade eine Pause machte. Ursache soll ein technischer Defekt sein. Viel retten konnte die Feuerwehr nicht mehr. Bei der Firma Grass Service GmbH an der Frydagstraße im Lüner...

  • Lünen
  • 27.03.12
  • 2
Politik
Landschaftsplaner Stephan Müller vom Bürgerforum A 52 stellte sich den Fragen des Gladbecker Journalisten Harald Landgraf zum Thema Autobahn-Ausbau.

Pro oder Contra A 52 in Gladbeck. Stephan Müller sagt „Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten“

„Wer Autobahnen sät, wird Verkehr ernten“, sagte Landschaftsplaner Stephan Müller auf einem der fünf Dokumentar-Spaziergänge, die er für das Bürgerforum A52 durchgeführt hat. Ein Interview mit jemanden, der sich für Gladbeck in den letzten Wochen einsetzte, wie kaum ein anderer: Sie sagen, Sie wollen die A52 endgültig ad acta legen. Was sind die Hauptgründe, die gegen den B224-Ausbau sprechen? Unsere Gesundheit ist gefährdet. Eine neue Autobahn zieht viel mehr Verkehr mit viel mehr Lärm und...

  • Essen-Nord
  • 20.03.12
  • 1
Politik
Der Sprecher der IHK NRW, Paul Bauwens-Adenauer erinnerte daran, dass Nordrhein-Westfalen Stauland Nummer eins in Deutschland ist.

Stauland NRW

Auf einem Verkehrskongress in Essen, an dem auch die Mitglieder der Ratsfraktion FREIE WÄHLER, Peter Ries und Werner Runkel teilnahmen, forderte der Präsident Paul Bauwens-Adenauer die Politik eindringlich dazu auf, angesichts der wachsenden Verkehrsleistungen die knappen Finanzmittel für den Ausbau und Erhalt der Infrastruktur zielgerichteter und effizienter zu verwenden. „Mehr Verkehr - weniger Geld? - Wer bezahlt für die Verkehrswege von morgen?" so lauteten die zentralen Fragen des...

  • Düsseldorf
  • 14.03.12
Politik
Um den geplanten Containerterminal gibt‘s weiter Streit.

SPD fordert Gesamtplan für den Hafen

Der neue Containerterminal am Hafen schlägt weiter hohe Wellen. Die SPD will die Verwaltung auffordern, einen Gesamtplan für das Hafenareal aufzustellen. Die Grünen raten Bürgern zum Einspruch. Für die Sitzung des Umweltausschusses hat die SPD-Fraktion einen Antrag zur geplanten „Anlage für Kombinierten Verkehr“ eingereicht. In ihm wird die Verwaltung aufgefordert, zusammen mit der DSW 21 einen Gesamtplan für das Hafengebiet aufzustellen und dabei die Anregungen aus Bezirksvertretungen und...

  • Dortmund-West
  • 13.03.12
Politik

Die "Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen -BOB - fordert die kleine Umgehung, bleibt aber der ortsfernen Umgehung "treu"

Stadt Hamminkeln Der Bürgermeister Rathaus Brüner Str. 46499 Hamminkeln Ortsumgehung Brünen Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schlierf ! Ohne die ganz große und für das Dorf Brünen beste Lösung einer weiträumigen Nordumfahrung als Ideallösung aus dem Auge zu verlieren, will jetzt die Bürgerinitiative Ortsumgehung Brünen ein eher erreichbares Teilziel als Übergangslösung anstreben. Die zurzeit unsicheren Chancen zur Aufnahme der weiträumigen Nordumfahrung in die überörtliche Verkehrswegeplanung...

  • Hamminkeln
  • 11.03.12
  • 1
Überregionales
Foto: PR-Foto Köhring/AK

Wie habt ihr den Streiktag erlebt?

Gähnende Leere an den Haltestellen, volle Straßen zum Berufsverkehr, geschlossene Türen bei Kindergärten, Bürgeramt und Kunstmuseum, ausgefallene Vorstellung von Wodo-Puppenspiel - die Auswirkungen des Streiks sind überall zu spüren. Gottseidank fahre ich sowieso mit dem Auto zur Arbeit und habe deshalb keine großen Probleme heute. Für den Schulweg der Tochter wurden im Vorfeld Fahrgemeinschaften organisiert, und so werde ich diesen Streiktag gut überstehen. Wie habt ihr den Streiktag erlebt?...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.12
  • 4
Politik
Deutlich zu erkennen: das linksabbiegende Fahrzeug behindert den Verkehrsfluss

GFL regt Verkehsverbesserung vor der Unterführung Preußenstraße an

Staus vor der Unterführung auf der Preußenstraße sind immer wieder ein Ärgernis, obwohl das gar nicht sein müsste. Da sind sich Ratsherr Wolfgang Manns und Reinhard Zeiger, sachkundiger Bürger der GFL, sicher. Fahrzeuge, die aus Richtung Horstmar kommend, von der Preußenstraße links in die Kurler Straße abbiegen und sich nicht mittig einordnen sind die Verursacher. Vor allen Dingen zu Hauptverkehrszeiten kann der Abbiegevorgang, wegen des starken Gegenverkehrs, lange dau-ern. Dann staut sich...

  • Lünen
  • 02.03.12
  • 1
Überregionales
Runter mit dem Tempo - jetzt wird abkassiert! Foto: Winkler

Als Fußgänger lebt es sich gefährlich

Verkehrssünder müssen sich zukünftig auf härtere Konsequenzen einstellen. Mit der Reform der Flensburger Punktekartei geht es Autofahrern an den Kragen, aber auch auf Fahradfahrer und Fußgänger legt die Polizei nun ein erhöhtes Augenmerk und bittet Sünder streng zur Kasse. Denn die Zahlen aus dem vergangenen Jahr zeigen Handlungsbedarf: Allein in Essen und Mülheim verstarben 2011 fünfzehn Menschen im Straßenverkehr, davon elf Fußgänger und drei Radfahrer. „Und zwar oft durch eigenes...

  • Essen-Borbeck
  • 02.03.12
Ratgeber

2011 keine Verkehrstoten

Die positive Nachricht vorweg: Im Jahr 2011 ist in Oberhausen niemand bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. „Das ist natürlich eine sehr erfreuliche Nachricht“, so Peter Sterner, Direktionsleiter Gefahrenabwehr/Einsatz bei der Polizei Oberhausen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Vergleich zum Jahr 2010 in Oberhausen gesunken - von 7.447 auf 7.222. Zu den Unfallursachen zählen in erster Linie die Geschwindigkeit und die Fahrt unter Einfluss von Alkohol oder Drogen, aber auch...

  • Oberhausen
  • 28.02.12
Ratgeber
Die Stücke der Puppenbühne sollen nicht nur Spaß machen und zum Lachen bringen, sondern die Kinder auf Gefahren im Verkehr, wie das Fahren ohne Helm,  hinweisen. | Foto: sCHMITZ
3 Bilder

Polizei lässt im Park die Puppen tanzen

Morgen feiert die Polizei groß mit dem Stück „Das Geschenk“ groß in der Puppenbühne im Westfalenpark. Denn seit 50 Jahren lässt die Polizei für Kinder die Puppen tanzen, morgen für Fünftklässler. 40 Jahre lang war die Puppenbühne mobil in Kindergärten und Schulen unterwegs, seit zehn Jahren ist sie stationär im Westfalenpark Buschmühle tätig. Mit großem Engagement und viel Freude betreuen hier die Verkehrssicherheitsberater aus der Verkehrsinspektion 1 die Bühne am Buschmühlenteich. Mit der...

  • Dortmund-City
  • 21.02.12
Ratgeber

Tagesbruch an der Rotthauser Straße in Kray!

Als wäre Kray mit der Großbaustelle am Korthover Weg nicht schon gebeutelt genug, kommt nun an der Rotthauser Straße eine weitere hinzu. In der Vorwoche kam es zu einem Tagesbruch in Höhe der Unterführung (Kellinghausstraße). Ursache ist der Bruch eines Hauptentwässerungskanals. Der Hohlraum wird seit Freitagmorgen verfüllt. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Mit der Füllung allein ist es aber nicht getan, da auch das betroffene Kanalstück repariert werden muss. Voraussichtlich dauern die...

  • Essen-Nord
  • 21.02.12
Überregionales
Fahrradfahrer und Fußgänger nimmt die Polizei ins Visier. | Foto: Magalski

Kommentar: Verkehrsregeln sind für alle da

Die Autofahrer haben den Blitzermarathon hinter sich, jetzt nimmt die Polizei Fußgänger und Radfahrer stärker ins Visier. Nötig ist das offensichtlich, denn viele scheinen zu glauben, dass sich alle Verkehrsregeln in Luft auflösen, wenn man nicht mit dem Auto unterwegs ist. Rote Ampeln werden ignoriert, auf dem Rad wird telefoniert. Warum auch nicht? Laufen und Radfahren ist doch ganz einfach. Da kann man nebenbei das ein oder andere erledigen. Bis ein Unfall passiert, jemand schwer verletzt...

  • Lünen
  • 17.02.12
  • 2
Ratgeber
Radfahren im Winter - besser als im Stau zu stehen! | Foto: www.adfc.de

Mit dem Rad durch Eis und Schnee - ADFC gibt Tipps zum Radfahren im Winter

Auch bei Kälte, Schnee und Eis ist das Fahrrad das ideale Verkehrsmittel für kurze Strecken. Wer sich den Wetterverhältnissen anpasst, hat auch im Winter viel Spaß beim Radfahren. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat einige Tipps zum Radfahren im Winter zusammengestellt. Wer im Winter Rad fährt, muss sich gegen die Kälte wappnen. Vor allem Hände und Füße werden schnell gefühllos. Zwei Paar Socken helfen nur, wenn der Schuh nicht zu eng sitzt, denn die Luft zwischen Fuß und Schuh...

  • Dortmund-City
  • 12.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.