Integration

Beiträge zum Thema Integration

Reisen + Entdecken
Foto: MIA-Dortmund

Dortmunder „Interkultureller Kalender 2021“ kann kostenlos bestellt werden
Kalender mit religiösen Festen bestellen

Bereits zum zehnten Mal wird der „Interkulturelle Kalender“ (INKA) gemeinsam durch MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI) und dem Integrationsrat der Stadt  herausgegeben. Er ist ein sicht- und greifbares Zeichen gelebter Integration und Weltoffenheit in Dortmund und erfreut sich großer Beliebtheit. Wie in jedem Jahr sollen Integrationsakteure, Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen, Vereine, Migrantenorganisationen, Verbände, die Politik sowie die Bürger über die wichtigsten...

  • Dortmund-City
  • 21.12.20
LK-Gemeinschaft
Reinhard Hoffacker von Niederrheinische Sparkasse RheinLippe (links) und Bürgermeisterin Ulrike Westkamp überreichten Ulrich Lütke den diesjährigen Integrationspreis der Stadt Wesel. | Foto: Stadt Wesel

"Chance auf Teilhabe"
Stadt Wesel vergibt Integrationspreis 2020 an Ulrich Lütke

Seit 2009 vergibt der Integrationsrat der Stadt Wesel den Integrationspreis zur Würdigung des Engagements im Bereich Integration. Zielsetzung ist die Förderung des gedeihlichen Miteinanders und gegenseitiger Akzeptanz aller Weseler Bürger. Der Preis soll das Bewusstsein für Akzeptanz und Toleranz schärfen. Mehrheitlich hat sich der Integrationsrat der Stadt Wesel dafür ausgesprochen, den diesjährigen Integrationspreis an Ulrich Lütke zu verleihen. Er wurde ausgewählt, da er in vorbildlicher...

  • Wesel
  • 11.12.20
Politik
Bürgermeister Christoph Fleischhauer freut sich über die Wahl des Vorsitzenden Abad Arkam sowie der Stellvertreterin und der Stellvertreter Thomas Schulze, Kadriye Behrs und Baris Ucak (v.l.) als Vorstand des Integrationsrats der Stadt Moers.  | Foto: pst

Grundlagen sind geschafft
Neuer Integrationsrat wählt Vorstand

Die Grundlagen für die künftige Arbeit hat der neue Integrationsrat in seiner ersten Sitzung geschaffen. Einstimmig haben die gewählten Mitglieder den Vorstand gewählt. Das Amt des Vorsitzenden hat ab sofort Abad Arkam (Offene internationale Liste SPD) inne. Der Software-Ingenieur ist vor 16 Jahren aus Pakistan nach Deutschland gekommen. Als Gründungsmitglied und Vorsitzender hat er mit dem „Moers Cricket Club“ an dem Projekt „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbunds...

  • Moers
  • 11.12.20
LK-Gemeinschaft
Von links: Reinhard Hoffacker von der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe, Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Ulrich Litke
2 Bilder

Ulrich Lüke, Inhaber der Catering Firma „Der Hauskoch“ erhält Integrationspreis der Stadt Wesel
„Der Wert einer Gesellschaft zeigt sich darin, wie wir mit den Schwächsten umgehen“

Ulrich Lütke betreibt in Wesel seit 20 Jahren das Unternehmen „Der Hauskoch“, eine Catering Firma, welche unter anderem Mahlzeiten für Kindergärten und Schulen zubereitet. In seinem Unternehmen beschäftigt er mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 15 Nationen. Aber nicht nur die internationale Vielfalt spielt bei ihm eine Rolle. So bietet er auch Menschen mit Handicap und Langzeitarbeitslosen eine Chance. Schon der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bestätigte dem Unternehmer im...

  • Wesel
  • 10.12.20
Politik
Foto: Bild von Deniz Fuchidzhiev von unsplash

Land NRW fördert Koordinierungsstellen für Kommunales Integrationsmanagement

Die Integrationsarbeit vor Ort in den Kommunen ist ein zentraler Aspekt für eine gelingende Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. In diesem Jahr ist das ‚Kommunale Integrationsmanagement’ gestartet, mit dem das Land den flächendeckenden Aufbau verlässlicher Strukturen unterstützt. Im Frühjahr 2020 wurde die Finanzierung von zusätzlichen Personalstellen in Ausländer- und Einwanderungsbehörden umgesetzt, seit Sommer folgten fachbezogene Pauschalen zur Finanzierung von...

  • Düsseldorf
  • 03.12.20
Politik
Milad Raofi, Helin Yousef und Moritz Lenk werben für Integration. Foto: Flüchtlingshilfe Sprockhövel

In Sprockhövel erhalten Geflüchtete Job- und Zukunftsperspektiven
So geht Integration

"Wir sind damit sehr erfolgreich und zufrieden mit denen, die bei uns sind." Das sagt Moritz Lenk, Filialleiter bei REWE in Haßlinghausen über die Geflüchteten, die in seinem Betrieb arbeiten oder ausgebildet werden. Der 23-jährige Handelsbetriebswirt ist auf dem 27. Plakat des Flüchtlingshilfe-Integrationsprojektes "Behind the Picture - Gesichter mit Geschichten" zu sehen. Neben ihm Milad Raofi aus Afghanistan und Helin Yousef aus Syrien. Beide haben erfolgreich eine Ausbildung bei Lenk...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 26.11.20
Ratgeber
Mit den Plakaten an der Hauptstraße 31 in Niedersprockhövel und an der Mittelstraße 43 in Haßlinghausen will die Flüchtlingshilfe dazu anregen, sich im Internet unter www.behind-the-picture.de weiter zu informieren. Dort gibt es nun auch die Geschichte und ein Video zu Roz Lewis, die auf diesem Plakat zu sehen ist. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Flüchtlingshilfe Sprockhövel.

Sprockhövel "ist eine kleine Stadt, aber mit einem großen Herzen“, sagt Roz Lewis, die die Aktion unterstützt
Integrationsprojekt der Flüchtlingshilfe Sprockhövel

Schauspielerin, Sängerin, Sprachlehrerin - Roz Lewis führt ein vielseitiges Leben. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie im englischen Liverpool, trat in den USA und auf europäischen Bühnen auf. In Haßlinghausen sang sie bei Benefiz-Konzerten für die Flüchtlingshilfe. Auch als Sprachlehrerin unterstützt sie die Freiwilligen-Initiative. Nun ist sie auf dem 26. Plakat des Flüchtlingshilfe-Integrationsprojektes „Behind the Picture -Gesichter mit Geschichten“ zu sehen. Rosalyn Lewis, so ihr...

  • Sprockhövel
  • 16.11.20
Politik
Cover des Kartenspiels

Kurzweiliges Kartenspiel illustriert Lebenswege der Ostdeutschen
Mit Wendepunkten punkten

Siegreich Punkte gewinnen oder lieber direkt Geschichten erzählen? Beides ist möglich mit dem Kartenspiel, was DDR-Geschichte, Wendeereignisse und persönliche Umbrüche in ein anschauliches Spielformat zur deutschen Zeitgeschichte transportiert. So ziehen die Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, DDR Museum Berlin und Spielefirma Playing History an einem Strang und entwickeln spannenden Spielespaß für jugendliche Schüler*innen, Familien,...

  • Bottrop
  • 12.11.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Top der Woche!

Das Frauenintegrationsnetzwerk des Velberter Vereins Integrationshilfe Langenberg (IHLA) war in 2020 für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert. Top! Ausgewählt und vorgeschlagen wurde das Projekt vom Deutsche Städte- und Gemeindebund. „Auch wenn es für den Nationalen Integrationspreis nicht gereicht hat, die Nominierung von IHLA ist bereits eine große Auszeichnung sowohl für das Engagement des Vereins als auch für die Integrationsarbeit in Velbert“, so der...

  • Velbert
  • 08.10.20
  • 1
Ratgeber
Die Refenrentin: Dr. Natalia Tilton. | Foto: privat
2 Bilder

Seminar für ehrenamtlich Engagierte – „‚Du kannst das!‘
Förderung der Selbstständigkeit von Neuzugewanderten

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel bietet am Mittwoch, 25. November, von 9 bis 17 Uhr das kostenfreie Seminar „‘Du kannst das!‘: Förderung der Selbstständigkeit von Neuzugewanderten“ für ehrenamtlich Tätige in der Integrationsarbeit und bei den Migrantenselbstorganisationen an. Das Seminar findet im Rahmen des Landesprogramms KOMM-AN NRW - Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen in der Akademie Klausenhof, Klausenhofstraße 100...

  • Wesel
  • 08.10.20
Vereine + Ehrenamt
Helfen im neuen Büro des Projektes Geflüchteten und Helfern rund um das Thema Integration: das „lokal willkommen“-Team an der Elisabethstraße Alena Mörtl (l.) vom Projekt Ankommen, Ulrich Piechota und Christopher Strugholz vom Sozialamt  sowie Christian Krause vom Projekt Ankommen.  | Foto: Stadt Dortmund

Sechster Standort der Dortmunder Integrationshelfer an der Elisabethstraße ging an den Start
"Lokal Willkommen" in der City

Still, aber nicht unbemerkt ist der sechste „lokal willkommen“-Standort für die Innenstadt West und Ost gestartet. Das Büro an der Elisabethstraße 5 ist nun Anlaufstelle für Geflüchtete, aber auch für Dortmunder, die sich engagieren und Unterstützung anbieten wollen. Kooperationspartner der Stadt ist der Verein „Projekt Ankommen“. Er fördert aktives Ehrenamt im gesamten Stadtgebiet und war bis Ende 2019 in der Heinrichstraße ansässig. Nun teilt er sich die Räume nah am Südwall mit „lokal...

  • Dortmund-City
  • 30.09.20
Ratgeber
"Malteser Erste Hilfe Kurs Plus" in Wesel: Geschwister beim Üben der stabilen Seitenlage. | Foto:   Zur Verfügung gestellt vom Malteser Hilfsdienst Wesel.
2 Bilder

UPDATE: Der nächste Kurs bei den Maltesern findet - aus terminlichen Gründen - erst im Januar 2021 statt
"Erste Hilfe Kurs Plus" für Neuzugewanderte in Wesel

Erstmalig hat der Integrationsdienst des Malteser Hilfsdienstes einen "Erste Hilfe Kurs Plus" in Wesel angeboten, der für die Menschen gedacht ist, die die deutsche Sprache nicht perfekt sprechen und sich mit unserer Kultur noch vertraut machen. "Es werden Menschen mit Fluchtgeschichte angesprochen und es geht um mehr als die medizinischen Kenntnisse.", heißt es seitens des Integrationsdienstes, der einen weiterer Kurs dieser Art - aus terminlichen Gründen - erst wieder im Januar 2021 plant....

  • Wesel
  • 30.09.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Video 9 Bilder

Auszeichnung für Magdalene Merkel
Landschaftsverband Rheinland ehrt Aufbau des Forums Billebrinkhöhe

Das Forum Billebrinkhöhe ist ein inklusives Kulturzentrum in einem alten evangelischen Gemeindehaus in Essen. Viele Initiativen sind hier vor Ort in Essen Bergerhausen aktiv: Workshops, Kochgruppen, Theatertruppen und Künstler. Das Zentrum ist offen für Menschen mit und ohne Behinderungen, Heimatsuchende und Einheimische, Kinder und Erwachsene, Menschen im Stadtteil und in der ganzen Stadt. Träger ist seit 2019 das Integrationsmodell Essen e.V. (IM), Mitglied des Paritätischen. Dass dieses Haus...

  • Essen
  • 27.09.20
Wirtschaft
Die Folien-Motive sprechen eine klare Sprache für Vielfalt, Toleranz, Integration und Verständnis.  | Foto: BKH e.V.
3 Bilder

Bildungskreis Handwerk in Körne wirbt für Vielfalt, Toleranz, Integration und Verständnis
Botschaft für mehr Miteinander

Mit einer gut sichtbaren Aktion sendet der Bildungskreis Handwerk e.V. (BKH) ab sofort seine Botschaft für mehr Vielfalt, Toleranz, Integration und Verständnis in die Öffentlichkeit. Die Fensterflächen am Ausbildungszentrum Bau in der Langen Reihe in Körne wurden mit Folien beklebt, die gut sichtbar die weltoffene Philosophie des BKH nach außen zeigen. „Wir bieten seit mehr als 40 Jahren handwerkliche Ausbildungen, Weiterbildungen und Umschulungen an”, erklärt BKH-Geschäftsführer Volker Walters...

  • Dortmund-Ost
  • 16.09.20
Vereine + Ehrenamt
An einem der Infotreffs war Ciler Durmus, Kriminaloberkommissarin des Kreises Unna, vor Ort und informierte die Teilnehmer*Innen zum Thema „Häusliche Gewalt“. Foto: AWO Ruhr-Lippe-Ems

Kultureller Austausch
Infotreff der AWO-Integrationsagentur hat wieder geöffnet

Die AWO-Integrationsagentur der Migrationsdiensten in Bergkamen hat wieder die Tür für Teilnehmer*Innen der Infotreffen für Zuwanderer geöffnet. Bergkamen. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen vor der Corona-Pause zum Thema „Selbstbewusst und sicher im Alltag“ haben sich die zugewanderten Frauen am 3. September zum Thema „Pflege“ getroffen. Altan Sancar, der Leiter vom Ambulanten Pflegedienst „Sancare“ in Bergkamen hat die Teilnehmerinnen über Pflege von Familienangehörigen, Pflegestufen,...

  • Kamen
  • 12.09.20
Politik
Engagiert für den Freiflächenerhalt: Ratsherr Manfred Gunkel, Tierschutzpartei Essen.
3 Bilder

Tierschutzpartei Haarzopf/Fulerum
Schutz der stadtklimarelevanten Freiflächen - Ratsherr Manfred Gunkel im Einsatz

Der Spitzenkandidat der Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei - für Haarzopf-Fulerum und die Bezirksvertretung III: Ratsherr Manfred Gunkel, Berufsschullehrer, dreifacher Vater. Jahrzehntelanges konsequentes Engagement für den Freiflächenerhalt in Haarzopf/Fulerum Seit Jahrzehnten engagiert im Umwelt- und Tierschutz. In der BI Freiflächenerhalt einer der Menschen der ersten Stunde. Unermüdlich im Einsatz, bei Demos, Informationsständen, Sammeln von Unterschriften gegen Bauvorhaben...

  • Essen-West
  • 08.09.20
Kultur
Foto: FMS

Tanzkurs für Kinder mit geistiger Behinderung

Am 17. September beginnt ein neuer Tanzkurs für Mädchen und Jungen ab 7 Jahren mit einer geistigen Behinderung: die „Besondere Klasse“ der Folkwang Musikschule. Der Unterricht findet – außer in den Schulferien – donnerstags von 15:00 bis 15:45 Uhr im Tanzsaal der Musikschulzentrale, Thea-Leymann-Straße 23, 45127 Essen, statt. Das Entdecken von Körpergefühl und Körpersprache sowie die Freude an rhythmischer Gestaltung und am Gruppenerlebnis stehen im Mittelpunkt. Der Unterricht ist eine ideale...

  • Essen-West
  • 08.09.20
Politik

Teilhabe statt Ausschluss
"Inklusion endlich priorisieren"

Essener Schulen brauchen mehr Unterstützung beim Thema Inklusion, findet die Essener Linke. Daniel Kerekeš, Oberbürgermeisterkandidat für Die Linke, erklärt: "Es ist ein Unding, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wieder ins Abseits geschoben werden. Dass Lehrkräfte mehr Unterstützung brauchen, war von Anfang an klar, aber getan hat sich kaum etwas." Lehrkräfte werden über das Land eingestellt, aber schulpsychologisches Personal oder Sozialarbeiterinnen und -arbeiter oder...

  • Essen
  • 08.09.20
Vereine + Ehrenamt
Auch diesmal: „KlimaWandelN“ startet in Eppinghofen. | Foto: Michael Cremer
3 Bilder

KlimaWandelN
UNTERWEGS MIT OB-KANDIDATIN DR. MONIKA GRIEFAHN (SPD)

Mit dem Angebot „KlimaWandelN“ wendet sich der Mülheimer Alpenverein an die Kommunalpolitik, um über zentrale Themen für Mülheim ins Gespräch zu kommen. Diesmal zu Gast bei diesem zweistündigen Spaziergang durch die Stadt: Dr. Monika Griefahn, die sich bei den anstehenden Kommunalwahlen für die Mülheimer SPD um das Amt der Oberbürgermeisterin bewirbt. Beim Start der Tour in Mülheims „buntesten“ Stadtteil Eppinghofen standen zunächst die Integrations- und Verkehrspolitik auf dem Prüfstand. So...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.09.20
Politik
2 Bilder

Grüne Kandidaten stellen sich vor
Info-Veranstaltung zum Thema Integrationsrat im Kolpinghaus

Die Wahl zum Integrationsrat findet in Kleve wie auch den anderen Städten in NRW am Sonntag, den 13. Mai, statt. Eine Informationsveranstaltung zum Thema findet am Montag, den 7. September, um 19.00 Uhr, im Kolpinghaus Kleve statt. Es informiert die Juristin und Landtagsabgeordnete Berivan Aymaz.  Frau Aymaz ist ordentliches Mitglied des Integrationsausschusses sowie stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Europa und Internationales des Landtags NRW. Sie studierte Rechtswissenschaften an...

  • Kleve
  • 06.09.20
Politik
Foto: Niels Holger Schmidt

Mittwoch, 9. September, Berliner Platz
Sahra Wagenknecht kommt nach Bottrop

Zum Abschluss der heißen Phase des Wahlkampfes tritt Sahra Wagenknecht auf dem Berliner Platz in Bottrop auf: Am Mittwoch, dem 9. September, um 19 Uhr will die frühere LINKEN-Fraktionsvorsitzende verdeutlichen, wie eng die politischen Auseinandersetzungen vor Ort mit den wichtigsten Streitpunkten im Bund zusammenhängen. Vor allem will sie aufzeigen, wie man auf dem Weg zu einer sozial gerechteren Gesellschaft vorankommen könne. Ab 18 Uhr: Livemusik und Spitzenkandidaten der Bottroper LINKENDas...

  • Bottrop
  • 03.09.20
  • 3
Politik
Andrea Schaffeld (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Bourama Dembele (erfolgreicher Absolvent), Gabi Walter (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Vera Artz (Integrationsbeauftragte Stadt Emmerich), Fedor Kuypers (Ausbilder und Tischlermeister Benning Fensterbau), Regina Amting (Tischlermeisterin Benning Fensterbau) und Dietmar Stalder (Bereichsleitung Integration Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus, von links) bei der Übergabe des Gesellenbriefs an den jungen Malier. Foto: Stadt Emmerich

Fünf Jahre in Deutschland, nun bereits Geselle
Junger Mann aus Mali ist jetzt Fensterbauer

„In der Unterkunft war einmal ein Fenster kaputt. Es kam jemand vorbei, der hat es ausgewechselt ohne dass dabei irgendetwas zu Bruch gegangen ist. Ich war begeistert und mir war klar, ich werde Fensterbauer“. So beschreibt Bourama Dembele die Entstehung eines Wunsches, den er nun in die Tat umgesetzt hat. Nach drei Jahren hat der junge Malier, der erst vor fünf Jahren nach Deutschland geflüchtet ist, seine Ausbildung bei Benning Fensterbau im Emmericher Ortsteil Vrasselt erfolgreich...

  • Emmerich am Rhein
  • 02.09.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Gruppenbild von links Phillipp Fuchs (Held des Alltags, Hünxe), Mike Rexforth (Bürgermeister Schermbeck), Marlies Hillefeld (stellvertretende Bürgermeisterin Wesel), Dirk Buschmann (Bürgermeister Hünxe), Claudia Böckmann (Heldin des Alltags, Wesel), Edgar Rabe (Moderator (RC Lippe-Issel), Hans-Dieter Strothmann (stellvertretender Bürgermeister Raesfeld), Michael Steinrötter (Held des Alltags, Schermbeck), Ingo Bülow (Präsident des Rotary Clubs Lippe-Issel), Bernd Romanski (Bürgermeister Hamminkeln), Ruth Beering (Heldin des Alltags, Raesfeld) und Anne Nienhaus (Heldin des Alltags, Hamminkeln). | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Rotary Club Lippe-Issel.
8 Bilder

Fünf Ehrenamtliche werden ausgezeichnet / Preisträger erhalten je 250 Euro für ein von ihnen ausgewähltes Projekt
Rotary Club Lippe-Issel ehrt Helden des Alltags 2020

Zum neunten Mal hat der Rotary Club Lippe-Issel kürzlich „Helden des Alltags“ geehrt. Im Parkpavillon des Landhotels Voshövel nahmen Ruth Beering aus Raesfeld, Philipp Fuchs aus Hünxe, Anne Nienhaus aus Hamminkeln, Michael Steinrötter aus Schermbeck und Claudia Böckmann aus Wesel ihre Auszeichnungen entgegen. Zum neunten Mal war auch der Schirmherr, Wesels Landrat Dr. Ansgar Müller, dabei. Gemeinsam mit Club-Präsident Ingo Bülow zeichnete dieser die Helden des Alltages für deren...

  • Wesel
  • 01.09.20
Politik

Düsseldorf erhält 1,3 Mio aus Landesprogramm für Ausbildung und Arbeit

Düsseldorf erhält rund 1.3 Mio Euro aus der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit". Die Initiative wurde im letzten Jahr von Integrationsminister Dr. Joachim Stamp (FDP) und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann vorgestellt. Ziel der Landesregierung ist es, jungen Menschen – insbesondere jungen Geflüchteten – zu einem erfolgreichen schulischen oder beruflichen Abschluss zu verhelfen und sie in eine Ausbildung beziehungsweise in Beschäftigung zu vermitteln. Nun wurden die...

  • Düsseldorf
  • 25.08.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.