Integration

Beiträge zum Thema Integration

Politik
Starke Internationale für Wesel: Ramona Abdulsater, Juan Khadij, Alissar Tawil, Nourhan Shanan, Roushin Faek, Yomna Fahmy Mohamad und Rolav Suliman.

Wahl des Integrationsrates am 13. September 2020
Die Stimme für Chancengleichheit - Starke Internationale für Wesel

Eine Gruppe von sieben starken Frauen hat sich zusammengetan und möchte den Migrantinnen und Migranten der Stadt Wesel eine Stimme geben. Ihr Anliegen ist es zu helfen und zu informieren, Chancengleichheit auf allen Ebenen zu geben, ob Jung oder Alt, Klein oder Groß. “Oft sind es doch die Kinder, die am schnellsten die deutsche Sprache lernen und dann müssen sie für die Eltern dolmetschen. Doch das ist nicht richtig. Sie sollen sich ihre Kindheit bewahren”, so Ramona Abdulsater. Sie selbst ist...

  • Wesel
  • 24.08.20
  • 1
Politik
Abolfazl Zarei, 20 Jahre in Deutschland, Wahlkreis- und Listenkandidat für die Alternative für Deutschland in Bochum

Ein Iraner in der AfD
Das unveröffentlichte Interview – Euro und EU

Vor drei Wochen hat die WAZ ein sehr ausführliches Interview mit Herrn Zarei geführt. Es ging um die Gründe, warum er in die Alternative für Deutschland (AfD) eingetreten ist. Leider hat sich die WAZ in ihrer Veröffentlichung nur auf einen sehr begrenzten Auszug fokussiert. Dabei hatte Herr Zarei sich auch zu anderen Themen kritisch geäußert. Ich habe deshalb nochmals nachgefragt und zeige Ihnen die „unveröffentlichten“ Ansichten von Herrn Zarei – heute zum Thema „Euro und EU“: Christian Loose...

  • Bochum
  • 24.08.20
Vereine + Ehrenamt
MIK-Geschäftsführerin Anke Schniewind im Gespräch mit OB-Kandidatin Dr. Debatin (FDP) | Foto: Michael Cremer
2 Bilder

KlimaWandelN mit der FDP
UNTERWEGS MIT OB-KANDIDAT DR. AMREI DEBATIN UND MDL CHRISTIAN MANGEN

Mit dem Angebot „KlimaWandelN“ wendet sich der Mülheimer Alpenverein an die Kommunalpolitik, um Ideen und Konzepte für Mülheims Zukunft auszutauschen. Im Zentrum stehen u.a. Fragen der Integrationspolitik, des Klimaschutzes und der Sportentwicklung. Diesmal zu Gast: Dr. Amrei Debatin, Kandidatin für das Amt der Oberbürgermeisterin der Mülheimer FDP, und der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Mangen. Beim Start in Eppinghofen ging es zunächst um das Thema Integration und die Frage nach einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.08.20
Vereine + Ehrenamt
(v.l.n.r.) Dr. Barbara Buchenau (Uni DUE), Jörg Miller (UNIAKTIV), Janina Krüger (EAE), Friederike Compernaß (UNIAKTIV), Karoline Klebes (EAE) und Adham Abdou. (Foto: Hendrik Rathmann)

Projekt „STUDIUM HOCH E“ ermöglicht Ehrenamt und Integration für Studierende

In dem neugestarteten Projekt „STUDIUM HOCH E – Integration durch Engagement” erforscht und entwickelt die Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Ehrenamt Agentur Essen e.V. einfache Zugänge und förderliche Rahmenbedingungen für das zivilgesellschaftliche Engagement von internationalen und neu zugezogenen Studierenden. Über die Förderung des individuellen Ehrenamts sollen außerdem die gesellschaftliche Teilhabe und Integration gefördert werden. „Häufig ist das Ehrenamt gerade für...

  • Essen
  • 13.08.20
Politik

FDP Essen-Ost
Integration ist eine riesige Chance für Essen

Die FDP Essen-Ost begreift Integration als große Aufgabe aber auch als große Chance für unsere Stadt. „Eine vielfältige, offene, kreative und friedliche Gesellschaft ist definitiv eine Bereicherung“ sagt Ali Shehatta (40), Mitglied des Vorstandes der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl und Spitzenkandidat der FDP für den Integrationsrat. Basis für eine gelungene Integration ist für Shehatta dabei die Sprache: „Wer bei der Einschulung bereits mit Sprachbarrieren startet, hat...

  • Essen-Steele
  • 12.08.20
Politik
Das Team der "Alternativen Bürger Initiative" (ABI) zeigt sich zuversichtlich: Bei den Wahlen wollen die Damen und Herren um ihren Bürgermeisterkandidaten Habib Ay (Mitte) und ihren Vorsitzenden Süleyman Kosar (5. von links) möglichst viele Sitze im Gladbecker Stadtrat erobern. | Foto: ABI

Mit dem Slogan "Die Zukunft braucht neue Ideen" in den Wahlkampf
"ABI" will im neuen Gladbecker Stadtrat ganz stark vertreten sein

Bislang hat die Gruppe "Alternative Bürger Initiative ABI Gladbeck" im Stadtrat nur einen Sitz. Doch das soll sich auf jeden Fall ändern, wofür neben Bürgermeisterkandidat Habib Ay ganz besonders der ABI-Spitzenkandidat Süleyman Kosar Sorge tragen wollen. Der 48-Jährige Familienvater Kosar lebt schon über 45 Jahre in seinem Wahlkreis Brauck und möchte mit "ABI" mit dem Wahlmotto „Die Zukunft braucht neue Ideen ABI Gladbeck wählen Zukunft neugestalten“ viele Ideen umsetzen. Kosar ist davon...

  • Gladbeck
  • 07.08.20
  • 1
Sport
Mit dem Kunstrasenfeld geht es los. Seine Fertigstellung ist für den Spätherbst geplant. Aber auch die Arbeiten zum Bürgerpark könnten bereits in diesem Jahr beginnen, wenn alles glatt läuft. | Foto: cHER
2 Bilder

Kunstrasenfeld macht den Anfang - Bürgerpark entsteht im zweiten Bauabschnitt
Endlich: Jetzt wird gebaut am Schemmannsfeld

Werner Engels und seine Mitstreiter haben einen langen Atem bewiesen. Doch ihr Einsatz hat sich gelohnt. Jetzt ist auf dem Gelände des SC Frintrop am Schemmannsfeld offiziell der symbolische Spatenstich für den Umbau der Anlage erfolgt. Aus dem Fußballplatz soll langfristig eine moderne inklusive Sportanlage mit angeschlossenem Bürgerpark werden. von Christa Herlinger Lange haben die Frintroper um die Finanzierung ihrer ungewöhnlichen Idee kämpfen müssen. Jetzt kann gebaut werden. Im ersten...

  • Essen-Borbeck
  • 07.08.20
Vereine + Ehrenamt
2016: 1. Geburtstag von "InterVertikal" | Foto: Luise Eberhard
4 Bilder

Fünf Jahre „InterVertikal"
KLETTERN FÜR DIE INTEGRATION

Zum Höhepunkt der Flüchtlingswelle im Sommer 2015 fanden das Kletterzentrum Neoliet und der Mülheimer Alpenverein spontan zusammen und starteten ein Kletterangebot für Geflüchtete. Bis zu 40 Teilnehmende fanden sich in jenen Tagen zweimal monatlich in der Kletterhalle ein und wurden von Alpenvereinsmitgliedern, Neoliet-Mitarbeiter/innen und teils auch Kund/innen des Kletterzentrum ehrenamtlich betreut. Dabei ging es nicht nur ums Klettern, sondern vor allem um den Austausch, der den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.08.20
Politik
Kandidieren für den Integrationsrat: Viktoria Meier, Saadia Ibaoune, Gilberte Raymonde Driesen, Luigino Autieri, Diana Zaza und Omar Mohamad (v.l.). | Foto: Andreas Köhring / PR-Fotografie Köhring

Integrationsratswahl
Grün-Bunte-Liste stellt sich am 13. September den Wählern

Parallel zur Kommunalwahl wird in Mülheim am 13. September auch der neue Integrationsrat gewählt. 16 Plätze werden von den Wählern direkt bestimmt, acht zudem durch den Stadtrat. Sechs Kandidaten haben sich zu einer „Grün-bunten-Liste“ zusammengetan. Der Name ist freilich kein Zufall. „Wir bilden den organisatorischen Rahmen“, sagt Fabian Jaskolla, Vorstandssprecher der Grünen. Schließlich sei allein das Aufstellen als Kandidat ein bürokratischer Kraftakt gewesen. Hier griffen die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.20
Politik
Das Integrationskonzept wurden unter breiter Beteiligung von hauptamtlich und ehrenamtlich tätigen Akteure entwickelt. Foto: Stadt Marl

Neues Integrationskonzept für Marl

Die Stadt Marl hat ein neues Integrationskonzept erstellt. Damit verfügt die Stadt über eine systematische Grundlage und einen Leitfaden für die Förderung der Integration. Nach den Sommerferien soll das Konzept gedruckt vorliegen.  Im Rat der Stadt fand das fast 100 Seiten starke und gut lesbare Konzept, das Marls Integrationsbeauftragter Deniz Tekmen federführend betreut hat, viel Anerkennung. Aktuell werden noch letzte redaktionelle Änderungen eingefügt, darunter auch einige vom Rat...

  • Marl
  • 17.07.20
Politik
Der Rat der Stadt Dorsten hat beschlossen, zur nächsten Wahlperiode (Beginn 1. November 2020) einen Integrationsrat zu bilden.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Integrationsrat
Wahlvorschläge können eingereicht werden

Der Rat der Stadt Dorsten hat beschlossen, zur nächsten Wahlperiode (Beginn 1. November 2020) einen Integrationsrat zu bilden. Der Integrationsrat setzt sich aus zehn Migrantenvertretern zusammen, die am Tag der Kommunalwahl (13. September 2020) gewählt werden. Hinzu kommen fünf Mitglieder, die vom Rat der Stadt Dorsten bestellt werden. Die Amtszeit des Integrationsrates entspricht der Wahlzeit des Rates. Als kommunales Fachgremium für integrationspolitische Fragen befasst sich der...

  • Dorsten
  • 13.07.20
Politik
Zwölf Teilnehmer starteten mit dem Projekt "Grundbildung im Quartier". Sie lernen hier Lesen und Schreiben. | Foto: Quartiersmanagement

Projekt "Grundbildung im Quartier"
Lesen und Schreiben lernen in Witten

Elf Frauen und Männer aus Afghanistan und eine Frau aus Somalia begannen mit dem ersten Kurs "Grundbildung im Quartier" in Witten. In ihren seit Jahrzehnten durch Kriege verwüsteten Heimatländern war es ihnen nicht gelungen, Lesen und Schreiben zu erlernen. Durch die Gemeinschaftsaktion des Afghanischen Kulturvereins, dem Bildungsträger Lernimpuls, dem Quartiersmanagement Heven-Ost/Crengeldanz und der Stabsstelle Migration der Stadt wurde es möglich, dass die zwölf Teilnehmer an den Wochenenden...

  • Witten
  • 07.07.20
Politik
Oberbürgermeister Frank Baranowski gratulierte Anne Heselhaus mit Abstand zur Wahl. | Foto: Stadt GE

Rat der Stadt Gelsenkirchen folgt Vorschlag der Findungskommission
Ex-Polizeipräsidentin wird Beigeordnete für Kultur

Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat Anne Heselhaus zur Beigeordneten für den Vorstandsbereich Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration gewählt. Sie wird Nachfolgerin von Annette Berg, die zum 30. September aus dem Dienst der Stadt ausscheidet. Die vom Rat der Stadt eingesetzte Findungskommission hatte Anne Heselhaus mehrheitlich als Beigeordnete empfohlen. Dieser Empfehlung ist der Rat der Stadt gefolgt. Anne Heselhaus ist seit Mai 2019 als leitende Ministerialrätin im Ministerium des...

  • Gelsenkirchen
  • 03.07.20
Sport
Viele Sportvereine im Kreis Wesel setzten sich aktiv für die Integration im Sport ein. Der Kreissportbund Wesel möchte nun drei Projekte besonders unterstützen und startet einen Aufruf. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LSB NRW /Andrea Bowinkelmann

Bewerbung mit Bericht zur Projektidee und Kostenkalkulation bis 23. August 2020 einreichen
Kreissportbund Wesel fördert Integrationssportprojekt mit 500 Euro

Viele Sportvereine im Kreis Wesel setzten sich aktiv für die Integration im Sport ein. Der Kreissportbund Wesel möchte nun drei Projekte besonders unterstützen und startet einen Aufruf. Ehrenamtliches Engagement, soziale Werte, Gemeinschaftssinn, Mitbestimmung. Dies macht das Leben im Sportverein aus. Doch nicht nur das. Einige Vereine haben es sich zur Aufgabe gemacht auch neu zugewanderte Menschen in kreativer Weise im Sportverein zu integrieren und darin zu unterstützen, im Kreis anzukommen....

  • Wesel
  • 26.06.20
Politik

Wahl des Integrationsrates der Stadt Dortmund zusammen mit Kommunalwahl am 13. September
Integrationsrat wird gewählt

Die Wahl des Integrationsrates der Stadt Dortmund zusammen mit der Kommunalwahl findet am Sonntag, 13. September, statt. Ein entsprechender Informationsflyer zur Wahl steht zum Download unter www.integrationsrat.dortmund.de zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können unter Angabe der benötigen Stückzahl per Mail an mkorkus@stadtdo oder integrationsrat@dortmund.de angefordert werden. Mit der Beteiligung an der Integrationsratswahl besteht die Möglichkeit, die zukünftige Rolle des Integrationsrates...

  • Dortmund-City
  • 18.06.20
Vereine + Ehrenamt
Auch in Corona-Zeiten gibt es - mit gebührendem Abstand - für die FHL etwas zu tun. So wie hier bei der Sachmittelausgabe für Einschulungskinder (v.l.n.r.): Harald Mogge, 1. Vorsitzender, Frank Schöler, Finanzvorstand und Luise Pawlowsky, 2. Vorsitzende.  | Foto: FHL

Eine Bilanz:
Fünf Jahre Flüchtlingshilfe Langenfeld

Im April wurde die Flüchtlingshilfe.Langenfeld fünf Jahre alt. Eigentlich sollte der Geburtstag im April gebührend gefeiert werden. Alles war geplant und vorbereitet. Die Einladungen waren fertig und sollten verschickt werden. Aber es kam anders. Die Flüchtlingshilfe wurde im April 2015 von fünf Personen gegründet, die aufgrund von negativen Berichten über die Flüchtlingsunterbringung und -behandlung in Langenfeld Initiative ergreifen wollten. Erinnert sei an Gerti Lassmann, die seinerzeit eher...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.06.20
  • 1
Politik
Claudia Formann ist Integrationsbeautragte der Stadt Witten. | Foto:  Jörg Fruck
Video

Begegnungen fördern
Integrationsbeauftragte Claudia Formann im Gespräch über Rassismus in Witten

Die Tötung George Floyds hat international wie national für Bestürzung gesorgt, Proteste auf der ganzen Welt solidarisieren sich mit der schwarzen Community. Der Fall zeigt (wieder einmal): Die USA haben ein Rassismus-Problem. Aber ist es so einfach, das Problem nur in Übersee zu verurteilen? Müssen wir nicht auch Rassismus lokal aufarbeiten? Wir haben mit Wittens Integrationsbeauftragter Claudia Formann über das Thema gesprochen. In aller Kürze: Wie sieht die Arbeit einer...

  • Witten
  • 16.06.20
Kultur
Das Mädchenzentrum hat auch Rezepte zum Nachkochen im Angebot (Symbolbild)

Digitale Angebote im Mädchenzentrum Gladbeck
Anleitungen, Rezepte und Lebenshilfe

Das Corona-Virus stellt viele Bereiche des öffentlichen Lebens vor eine große Herausforderung und fordert auch die offene Kinder- und Jugendarbeit und zahlreiche Bildungsinstitutionen in Gladbeck heraus. Das Team des Internationalen Mädchenzentrums hat in dieser Zeit für Besucherinnen auf Online- Angebote umgestellt und bietet über das Mädchenzentrum-Mobiltelefon und bei Instagram tolle Tutorials zu verschiedenen Themenschwerpunkten an, auch in den Sprachen Arabisch und Türkisch. Zu finden ist...

  • Gladbeck
  • 25.05.20
Vereine + Ehrenamt
Das aktuelle Migrationsteam. | Foto: Caritas

Migrationsdienst des Caritasverbandes: Beratung geht weiter

Zugewanderte und geflüchtete Menschen können sich auch in Corona-Zeiten beim Caritasverband für den Kreis Unna beraten lassen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Integration und Migration sind ganz normal im Einsatz und beraten telefonisch bzw. per E-Mail. In Fällen, bei denen eine telefonische Beratung nicht ausreicht, vereinbaren die Beraterinnen und Berater persönliche Treffen – natürlich immer unter Einhaltung der nötigen Schutzmaßnahmen. Auch die über den Kreis...

  • Unna
  • 27.04.20
Vereine + Ehrenamt
Susanne Schulte (AWO) nimmt Masken von Andreas Schmitz-Grender (lokal willkommen) in Empfang.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmunder Integrationsnetzwerk organisiert Näh-Aktion für AWO
Flüchtlingsfamilien nähen Gesichtsmasken

„Können wir dabei helfen, Gesichtsmasken zu nähen?“ Mit dieser Frage wandte sich eine afghanische Flüchtlingsfamilie an das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ – und das wurde aktiv. Nach einer ersten Kontaktaufnahme bei anderen Flüchtlingen, die ansonsten Rat und Hilfe bei „lokal willkommen“ suchen, meldeten sich quasi über Nacht 20 geflüchtete und ehrenamtliche Näherinnen und Näher, die sich an der Hilfsaktion beteiligen wollten. Zwei Anrufe des gut vernetzten Teams genügten,...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Politik
So soll das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule einmal aussehen.
Foto: as-if Architekten, Berlin

Name für das neue Bildungszentrum in Marxloh gesucht
Viele Akteure sitzen mit im Boot

In Marxloh gibt es ab Mitte des Jahres eine neue Baustelle. Dann wird das neue Bildungs- und Integrationszentrum auf dem Gelände der Herbert-Grillo-Gesamtschule, zwischen dem Quartiersplatz „An der Paulskirche“ und der Gertrudenstraße, errichtet. Das Gebäude soll Ende 2022 fertiggestellt sein. Der Bau wird mit Städtebaufördermitteln des Bundes, des Landes und EU-Mitteln gefördert. Seit Jahren gibt es eine intensive Beteiligung im Planungsprozess. Inzwischen planen gut 35 Akteure und...

  • Duisburg
  • 29.03.20
  • 2
Politik
Silke Wormuth (Vorsitzende der CDU-Fraktion), Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (CDU) und SPD-Fraktionsvorsitzender Christopher Hagenacker (v.l.) freuen sich über viele Projektideen für den Stadtbezirk Hamborn, die sie gemeinsam zum Erfolg führen wollen.
Foto: Bezirksamt Hamborn

SPD und CDU Hamborn unterstützen gemeinsam die Integrationsarbeit im Bezirk
Geld für neue Projekte sinnvoll einsetzen

Im Rahmen der städtischen Verteilung der Integrationspauschale des Landes NRW sind 248.000 Euro für bezirkliche Projekte Es der Integrationsarbeit vorgesehen. Alle sieben Bezirksvertretungen der Stadtbezirke können aus diesem Fördertopf kleinere und mittlere Projekte für mehr Integration finanziell unterstützen. „Hamborn hat sofort zugegriffen“, so Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer. „Es ist bei uns in Hamborn gute Tradition, dass sich die Fraktionen regelmäßig austauschen, um auch außerhalb...

  • Duisburg
  • 14.03.20
Vereine + Ehrenamt

Newsletter
Gemeinschaftlicher Newsletter für den Nord- und Südkreis Kleve

Im vergangenen Jahr ist aus einem Kooperationsprojekt der beiden Integrationsagenturen des Nordkreises Kleve, dem Caritasverband Kleve e.V. und der AWO Kreis Kleve sowie der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner und Ehrenamtlicher der Newsletter "INTEGRATION.GEMEINSAM.MACHEN" entstanden. Seit Beginn dieses Jahres wird dieser durch die Integrationsagentur des Südkreises Kleve des Caritasverbands Geldern-Kevelaer e.V. unterstützt. Dadurch erweitert sich der Wirkungskreis auf den...

  • Kleve
  • 13.03.20
Politik

Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ kritisiert geplanten Integrationsausschuss.
Haltt: “Reduzierung der migrantischen Mitbestimmung ist ein falsches Signal.”

„Unser Hauptkritikpunkt ist die Reduzierung der Migrantenvertreter von bislang zehn auf bald nur noch acht Sitze. Damit wird die migrantische Mitbestimmung unnötig geschwächt“, kommentiert Felix Haltt, Vorsitzender der Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“, das Vorhaben von SPD, Grünen und UWG, statt des bisherigen Integrationsrates ab der kommenden Ratsperiode einen Integrationsausschuss in Bochum einzurichten. „Wir hatten in Bochum das Integrationsgremium bereits als Vollausschuss, als...

  • Bochum
  • 09.03.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.