Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Vereine + Ehrenamt
Foto: Frauenchor Arion

Larissa Starozhilowa neue Leiterin
Frauenchor Arion unter neuer musikalischer Leitung

Obwohl der Fauenchor Arion im Jahre 2021 fast gar nicht proben konnte, wurde Larissa Starozhilowa im Oktober zur neuen musikalischen Leitung des Chores gekürt. Geboren in Kirgisien, machte sie schon in der Kindheit, geprägt durch ihre musizierenden Eltern, musikalische Erfahrungen. Sie sang in ihrer Schulzeit bereits im Kinderchor als Solistin. Parallel zum Musikstudium sang sie im professionellen orthodoxen Chor der Voskresenkij Kathedrale. Dort lag ihr Schwerpunkt auf der russisch orthodoxen...

  • Velbert
  • 17.01.22
Kultur
Die Duisburger Filmwoche hat weit über die Grenzen der Region hinaus einen guten Ruf und ist längst eine Marke mit Strahlkraft. Das Foto entstand bei der Präsentation der 45. Duisburger Filmwoche und zeigt VHS-Direktor Volker Heckner, Kulturdezernentin Astrid Neese und den Kurator und künftigen Filmwochen-Leiter Alexander Scholz.
Foto: Reiner Terhorst

Neue Leitung für Duisburger Filmwoche
Alexander Scholz hat das Rennen gemacht

Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern. Jetzt ist die Entscheidung gefallen. Die vakante Leitung der renommierten Duisburger Filmwoche ist so geregelt worden, wie es (nicht nur) Insider erwartet und sogar erhofft hatten. Alexander Scholz wird neuer Leiter. „Duisburg ist eine internationale Marke für den Dokumentarfilm geworden“, betonte im letzten November Kulturdezernentin Astrid Neese selbstbewusst und stolz, als sie im Filmforum am Dellplatz gemeinsam mit VHS-Direktor Volker Heckner...

  • Duisburg
  • 16.01.22
Kultur
Der dritte Film der Edutainment-Serie stellt Kaiser Wilhelm II. in den Mittelpunkt. Ab dem 14. Januar gibt es den Trailer zu sehen, ab dem 21. Januar den Film in kompletter Länge. Foto: Bernadette Lange/Märkischer Kreis
2 Bilder

Dritter Film über preußische Wurzeln
Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.

Ab dem 14. Januar steht der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. im Mittelpunkt des dritten Preußen-Filmes auf dem YouTube-Kanal des Märkischen Kreises, zunächst als Trailer. Am 21. Januar gibt es den kompletten Film dann zu sehen. Der zehnminütige Film beantwortet die Frage: Welche Verbindung besteht zwischen dem König von Preußen und letzten deutschen Kaiser und dem Märkischen Sauerland? Politisch-Historische EreignisseDer Film startet mit einem politisch-historischen Ereignis: Am 9. November...

  • Iserlohn
  • 13.01.22
Kultur
3 Bilder

Auch Figuren tragen Masken
Kirchhellener Krippenlandschaft zeigt Brauchtum mit aktuellen Hinguckern

Die Krippe der Johanneskirche in Kirchhellen vereint regionaltypische und orientalische Kulissen. Aktuell mit Pandemiesymbolen ausgestattet, lädt die Modelllandschaft zum Entdecken für Groß und Klein ein. Seit den 1980er Jahren wächst das Miniaturensemble beständig und wird laufend liebevoll erweitert oder variiert. Die Szene zeigt die christliche Weihnachtsgeschichte mit historischem Flair - punktuell zeitgeschichtlich aktualisiert. Zu sehen sind die Figuren bis zum 30. Januar. Hingucken lohnt...

  • Bottrop
  • 08.01.22
Kultur
8 Bilder

DEPECHE
Rückblick und Ausblick 2022

Liebe Freund*innen der Kulturwerkstatt in Duisburg. Auch in Zeiten von Corona ist Kunst und Kultur Ausdruck des menschlichen Daseins. Die Kulturwerkstatt in Meiderich hat bis heute überlebt und wir planen unabhängig und frei im Sinne der Kunst und Kultur weiter. In der RAF (Rotten-Art-Factory) erschaffen mittlerweile vier Künstler Ihre Werke und an den Tagen der Offenen Ateliers 2021 in Duisburg war die RAF sehr gut besucht. Die künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten auf über 600 Quadratmeter...

  • Duisburg
  • 07.01.22
  • 1
Kultur
Der Kulturkreis Hösel zeigt am Samstag, 29. Januar, um 17 Uhr das Schauspiel „Ein Volkskanzler“ nach dem gleichnamigen Essay von Maximilian Steinbeis. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Schauspiel „Ein Volkskanzler“ als Zoom-Konferenz
Der Kulturkreis Hösel präsentiert

Der Kulturkreis Hösel zeigt am Samstag, 29. Januar, um 17 Uhr das Schauspiel „Ein Volkskanzler“ nach dem gleichnamigen Essay von Maximilian Steinbeis. Im September 2019 erschien in der SZ der Essay „Ein Volkskanzler“ – eine Utopie, wie es gelingen könnte, die Demokratie in Deutschland auszuhebeln. Am Samstag, 29. Januar, gibt es Gelegenheit den „Volkskanzler“ als Schauspiel zu sehen und zwar - auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie - in Form einer "Zoom-Konferenz". Autor des Essays diskutiert...

  • Ratingen
  • 06.01.22
Kultur
Das Stück erzählt die tragische Geschichte des ungleichen Paares Julie und Jean. | Foto: Daniel Devecioglu

Drama im Städtischen Bühnenhaus
August Strindbergs "Fräulein Julie"

Judith Rosmair und Dominique Horwitz sind die beiden bekannten Hauptdarsteller, mit welchem das Eurostudio Landgraf am Mittwoch, 12. Januar um 20 Uhr im Städtischer Bühnenhaus gastiert. Gespielt wird August Strindbergs „Fräulein Julie“. Das Stück erzählt die tragische Geschichte eines ungleichen Paares, Da ist Julie: unbefriedigt, unbeherrscht, auf der Suche nach etwas Sinnvollerem als der standesgemäßen Heirat. Und da ist Jean: der Untergebene, Fremde, Erregende. Julie provoziert Jean, er...

  • Wesel
  • 06.01.22
  • 1
  • 1
Kultur
HG.Butzko: Brüllend komisch und pointiert nachdenklich. | Foto: Städt. Bühnenhaus Wesel

Das städtische Bühnenhaus Wesel präsentiert
"HG. Butzko - aber witzig"

Es gibt Kabarett und es gibt Kabarett mit HG.Butzko. Das ist schon auch irgendwie Kabarett, aber irgendwie ist es auch ein bisschen anders. Denn was HG.Butzko macht, ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit. Das gibt es am 13. Januar im Städtischen Bühnenhaus Wesel. Und getreu dem Motto: "logisch statt ideologisch" hat Butzko dabei einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt, den...

  • Wesel
  • 06.01.22
Kultur

Musikalischer Gottesdienst
Konzertante Musik mit Bläsern und Flöten

Herzliche Einladung zu einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag 9. Januar um 11.00 Uhr in der Auferstehungskirche. Zusammen mit dem Ökumenischen Bläserkreis Dortmund-Huckarde gestaltet das Flötenensemble flauto concertango unter der Leitung von Renate Raschke diesen besonderen Gottesdienst. In der Auferstehungskirche der Evangelisch-methodistischen Kirche an der Alleestraße 48 erwartet die  Zuhörenden konzertante Musik mit studierten Musikern und Musikerinnen. Für diese Veranstaltung gilt...

  • Bochum
  • 06.01.22
Kultur
Mit ihrem Stück „Glück auf – Von ObenDrüber und UntenDrunter“ setzen Silke Geyer und Klaus Hermann die Bergbaugeschichte Bochums für Jung und Alt in Szene. | Foto: Fibo

Viele Pläne trotz Corona
HalloDu-Theater & Theater Wilde Hummel: Mit neuen Formaten ins neue Jahr

Nach einer kurzen Winterpause startet der Verein Fibo e.V. im Februar wieder mit Figurenaufführungen für Kinder an unterschiedlichen Orten in Bochum sowie im HalloDu-Theater im Kulturmagazin Lothringen in Bochum-Gerthe. Doch darüber hinaus planen die beiden beteiligen Partner - das HalloDu-Theater und das Theater Wilde Hummel - neue Kooperationen und Formate. Langfristige Planung schwierigWie für alle anderen Kulturträger auch stehen die kommenden Wochen und Monate für die beiden kleinen...

  • Bochum
  • 03.01.22
Kultur
2 Bilder

DACIA Freunde Ruhrpott stellen Programm 2022 vor
DACIA Freunde Ruhrpott stellen Programm 2022 vor. Auch in Diesem Jahr wird es wieder tolle Aktivitäten geben

Die DACIA Freunde Ruhrpott haben auch in 2022 wieder tolle Aktivitäten vor. Und dabei soll es in diesem Jahr eine Neuerung geben. In 2021 gab es einen Onlineaward, zwei kleine Kaffee Treffen so wie das große Geburtstagstreffen im September. "Mit Blick auf Corona möchten wir in diesem Jahr die Kaffee Treffen und das Geburtstagstreffen weiter beibehalten, immer vorausgesetzt das die Lage es zulässt" so Matthias Wurst, Administrator der Gruppe. " in 2022 wollen wir aber ein wenig was anders...

  • Essen
  • 01.01.22
  • 1
Kultur
Der Überruhrer Autor Alfred Baranowsky ist im Alter von 83 Jahren verstorben.
Foto: Lokalkompass.de

Autor Alfred Baranowsky 83-jährig verstorben
Gedanken wurden Gedichte

Der von seinen Fans liebevoll „Barde von Überruhr“ genannte Alfred Baranowsky ist tot. Der leidenschaftliche Autor verstand es wie kein Zweiter, sowohl Tiefgründiges als auch Alltägliches zu Versen zu schmieden, die seine Leser anrührten. Als Poet war Alfred Baranowsky ein spät Berufener, da überraschten seine Bandbreite und auch die erstaunliche Produktivität umso mehr: In über 25 Jahren kamen mehr als 5.000 Gedichte zusammen, verewigt in rund 40 Bänden, dazu zahlreiche Taschenbücher. Dieses...

  • Essen
  • 30.12.21
Reisen + Entdecken
An Neujahr veranstaltet das Hagener Bunkermuseum eine spannende Führung über drei Etagen im alten Weltkriegs-Bunker.
 | Foto: Archiv

Hagener Stadtgeschichte
Neujahr im Bunker: Betonkoloss kann bei Führung am Jahresanfang erlebt werden

An Neujahr veranstaltet das Hagener Bunkermuseum eine spannende Führung über drei Etagen im alten Weltkriegs-Bunker. Die Besucher können dann den Betonkoloss in all seinen Epochen kennenlernen, viel zur Technik und zum Leben im Bunker erfahren. Sie erleben mit der Simulation von Fliegeralarm die Kriegszeit, aber genauso auch in einer weiteren Etage all die Gewerke, die in der Nachkriegszeit im Bunker untergekommen waren: vom Hotel ohne Fenster, über einen legendären Jazzclub mit weltbekannten...

  • Hagen
  • 30.12.21
  • 1
Reisen + Entdecken
4 Bilder

Casting für Trecker-Road-Movie läuft
Filmreif: Deutz Willi - Mit dem Traktor nach Malle

Deutz Willi kommt in die Kinos.  Eine wunderbare Geschichte: Annemarie Langner reiste mehrmals nach Mallorca-ohne ihren Ehemann Winfried. Winfried mochte nicht fliegen, nein, dass wollte er nicht. Als Annemarie starb fasste Winfried einen Entschluss: Winfried wollte auf die Insel ,die seine Frau so heiß liebte. Mit dem Traktor seinem besten Kumpel den er liebevoll Robert nennt ging es auf Tour. Robert  Baujahr 1961,ein Zylinder,15 PS sollte in die große weite Welt. Nirgendwo fühlt sich Langner...

  • Bochum
  • 27.12.21
  • 22
  • 5
Kultur
Nach über 35-jähriger Tätigkeit für den LVR, 16 Jahre als LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, verabschiedeten Anne Henk-Hollstein (re.), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und Ulrike Lubek, LVR-Direktorin, Milena Karabaic (Mitte). | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Uwe Weiser/LVR

Dr. Corinna Franz als Nachfolgerin gewählt
Maßstäbe für Kulturarbeit des LVR gesetzt - Milena Karabaic nach 35 Jahren in Ruhestand verabschiedet

Die Landschaftsversammlung Rheinland hat kürzlich Milena Karabaic M.A. - nach über 35-jähriger Tätigkeit für die Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) - in den Ruhestand verabschiedet. Milena  Karabaic begann 1987 ihre Tätigkeit beim LVR-Industriemuseum, dessen Leitung sie 2001 übernahm. 2006 wurde sie als Wahlbeamtin auf acht Jahre zur LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege gewählt und 2014 in dieser Funktion für eine weitere Amtszeit auf acht Jahre bestätigt. „Mit...

  • Velbert
  • 23.12.21
Kultur
10 Bilder

Fördergelder für Zechenwerkstatt Lohberg genehmigt
Lebendige Industriekultur - ermöglicht von Bürgern für Bürger

Die Zechenwerkstatt Lohberg soll auch in Zukunft als Denkmal des Bergbaus und als Bezugsort für den Stadtteil, die Stadt und die Region erhalten bleiben. Dafür ist zum einen die Instandsetzung des Gebäudes als Industriedenkmal und zum anderen die Belebung des Gebäudes als Begegnungs- und Identifikationsort – miteinander und für jeden zugänglich, geplant. Für die Umsetzung wurde im September 2020 ein Antrag auf Förderung an das NRW-Ministerium gestellt, der jetzt genehmigt wurde. Aus...

  • Dinslaken
  • 21.12.21
Sport

Schach für alle trotz Corona!
Schachclub Listiger Bauer Essen-West e.V.

Jahresrückblick 2021!! Liebe Schachfreunde, das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Auch hier hatte Corona den Spielbetrieb und die Turniere der laufenden Saison beeinflusst. Aber wir können auch positives berichten! Im Jahr 2021 konnten wir 16 neue Mitglieder begrüßen, davon 10 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 14 Jahren! Und das ist eine Nachricht wert! Auch haben die 1. und 2. Mannschaft die Saison begonnen. Aktuell stehen 1 Sieg und 2 Niederlagen für beide Mannschaften zu buche. Da...

  • Essen
  • 19.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto:
Marlies Bluhm

Warum Wünsche?
Ein Gedicht: Weil du mir wichtig bist

Ein paar Verse aus meiner Feder. Wünsche für dich . Zunächst wünsch ich dir eine Fee und dazu Weihnachten im Schnee. Ein Baum der deine Lasten trägt und eine Uhr die rückwärts geht. Warum? Eine Fee möge deine Wünsche erfüllen. Der Schnee die Natur voll Liebe umhüllen. Der Baum möge dich stets beschützen. Die Uhr zurückdrehen könnte oft nützen. Ich wünsche dir: Einen Müllschlucker der die Sorgen frisst einen Alltag der nicht Grau und voller Trist. Einen Clown der dir gute Laune verschafft hast...

  • Bochum
  • 19.12.21
  • 33
  • 8
Kultur
13 Bilder

Jahr endet im Zirkus Probst
Rockorchester feiert diesjährigen Jahresabschluss im Zirkus Probst

Am vergangenen Samstag feierte das Rockorchester Ruhrgebeat seinen Jahresabschlusskonzert im Zirkuszelt des Zirkus Probst im Gelsenkirchener Nienhauserpark. In Umfeld, vorweihnachtlicher Stimmung, ertönten Rock-Hits aus 50 Jahre Musikgeschichte aus dem Zirkuszelt in den Gelsenkirchener Abendhimmel. Dieses Mal war das Orchester in Vollbesetzung nach Gelsenkirchen angereist, mit im Gepäck Song aus 50 Jahr Rock- und Popmusik in speziell für die Orchestervariante umgeschriebene Arrangement. Den...

  • Gelsenkirchen
  • 14.12.21
  • 3
  • 1
Kultur

Weihnachtliche Lesung
"Was, schon wieder Weihnachten?"

Weihnachtslesung am 4. Advent mit Horst Naumann in der „Säule“ Die berühmte letzte Vorstellung vor der Weihnachtspause. Am Sonntag, den 19. Dezember findet um 15.30 Uhr im Kleinkunsttheater „Die Säule“ Horst Naumanns alljährliche heiter-unterhaltsame Weihnachtslesung unter dem Motto: „Was, schon wieder Weihnachten?“, statt. Freuen sie sich auf Geschichten über blinkende Weihnachtsdekorationen, Heiligabende im Schnee, erfahren Sie, wie bei Hans-Dieter Hüsch Weihnachten gefeiert wurde und wie...

  • Duisburg
  • 13.12.21
Politik
Foto: Foto: Pixabay
3 Bilder

ONLINE-BEFRAGUNG bis 19.12.2021
Rheinberg: Global Nachhaltige Kommune

Bei der Erarbeitung einer städtischen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“ – kurz „GNK“ – sollen möglichst viele Bürger*innen Rheinbergs zu Wort kommen. Aus diesem Grund hat die Stadt Rheinberg bis zum 19. Dezember 2021 eine Online-Bürgerbefragung gestartet. Das Ziel der Stadtverwaltung ist, Nachhaltigkeit aus möglichst vielen verschiedenen Perspektiven und in allen Ortsteilen Rheinbergs zu betrachten. Der Schüler aus Orsoy soll genauso zur Sprache...

  • Rheinberg
  • 13.12.21
Kultur
8 Bilder

Ein Funken Hoffnung 2021
Landwirte aus dem Umkreis verbreiten Weihnachtsstimmung

Auch dieses Jahr starteten die hiesigen Landwirte, unter dem Motto "Ein Funken Hoffnung 2021" einen Treckerkorso der besonderen Art. Mit über 50 festlich geschmückten Traktoren zog die Kolonne von Heeren über Derne, Kamen-Mitte, Westick, Kaiserau bis nach Methler. Eine tolle Aktion, Danke an alle Landwirte und Organisatoren! Am Sonntag, dem 19.12. startet diese Tour in Bergkamen-Rünthe und führt über Heil, Oberaden, Weddinghofen, Bergkamen Mitte bis nach Overberge.

  • Kamen
  • 13.12.21
  • 1
Kultur
Moderne Formensprache an historischer Stelle. 
Foto: Henschke
8 Bilder

Werk des Künstlers Peter Könitz enthüllt
Ein großer Schritt

Der Geschichts- und Kulturverein Werden unterstützt Kunst im öffentlichen Raum. Nun wurde im Schatten der uralten Abtei die moderne Edelstahlfigur „Großer Schritt“ des Künstlers Peter Könitz unter 2G-Bedingungen offiziell enthüllt. Als energisches Zugpferd hatte Barbara Schröder bereits das Aufstellen dreier Holzskulpturen des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach möglich gemacht. „Herold & Musica“ stehen ganz bewusst in Sichtbeziehung zur Folkwang-Universität der Künste, der nicht minder...

  • Essen
  • 12.12.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Michael Dannenmann
  • 1. Juni 2024 um 11:00
  • Kunstraum Gewerbepark-Süd
  • Hilden

"Portratis of Artists" | Michael Dannenmann

„Sehn wir doch das Große aller Zeiten / Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, / Sinnvoll still an uns vorübergehn. / Alles wiederholt sich nur im Leben, / Ewig jung ist nur die Phantasie / Was sich nie und nirgends hat begeben / Das allein veraltet nie!“ Diese Formulierung aus Friedrich Schillers Gedicht „An die Freunde“ wird zum Sinnbild der Fotografien von Michael Dannenmann, dem es mit seinen Bildern subtil gelingt, Menschen aus ihrer beruflichen Rolle zu lösen und gleichzeitig Verweise...

Foto: Albert Engstfeld
  • 1. Juni 2024 um 11:00
  • Städtische Galerie im Bürgerhaus
  • Hilden

"Von der Nordsee an die Itter"| Albert Engstfeld

Der Künstler Albert Engstfeld ist vielen Hildenerinnen und Hildenern ein Begriff. Seine Werke befinden sich nicht nur im Städtischen Kunstbesitz, auch in den Haushalten ist er nicht selten vertreten. Grund genug, dem Künstler eine Ausstellung zu widmen. „Von der Nordsee an die Itter - Die malerische Lebensreise des Albert Engstfeld“. Die Ausstellung widmet sich dem Werk des 1876 in Düsseldorf geborenen Malers, der von 1918 - 1956 in Hilden lebte. Nach seinem Studium an der Kunstakademie...

Foto: Beate Scheffler
3 Bilder
  • 1. Juni 2024 um 11:00
  • StadtGalerie Witten
  • Witten

Künstlerische Fotografie in der Pop-Up Gallery

Ab 1. Juni können in der Stadtgalerie Witten Bilder der Gruppe „Künstlerische Fotografie“ des Fotoclubs ObjektivArt96 betrachtet werden. Bei der Künstlerischen Fotografie werden die Fotos bereits in der Kamera oder mithilfe von Software so entwickelt, dass die Intention des Fotografen oder der Fotografin konzentriert herausgearbeitet wird. Die Fotos erscheinen oft abstrakt und verfremden die Wirklichkeit. Sie regen so den Betrachtenden zum längeren Verweilen vor dem Bild an. Bei der Ausstellung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.