Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Ratgeber
Im Kreis Recklinghausen steigt der Inzidenzwert wieder leicht. | Foto: Pixabay/ Grafik Sikora

18. Februar, 6 Uhr: Im Kreis Recklinghausen sinken die Corona-Zahlen nicht
Wieder Corona-Tote - Inzidenzwert steigt leicht

Im Kreis Recklinghausen stagniert der Inzidenzwert. Und ist mit 66,4 noch immer zu hoch. 88 Covid-19-Neuinfektionen meldete unterdessen das Gesundheitsamt in den letzten 24 Stunden. Auch die Zahl der akut Corona-Infizierten hat zugenommen. Außerdem gibt es leider vier weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Verstorben sind in Castrop-Rauxel zwei Männer im Alter von 63 und 90 Jahren sowie in Recklinghausen zwei Männer im Alter von 73 und 85 Jahren. Die Zahl der positiv auf das...

  • Marl
  • 18.02.21
Blaulicht
4 Bilder

Aktuelle Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen
17. Februar: 26 Todesfälle am Aschermittwoch

Der heutige Aschermittwoch ist nicht nur für die Karnevalisten ein trauriger Tag: Nicht weniger als 26 Trauerfälle werden aus dem Kreisgebiet gemeldet. Auch die Inzidenz bereitet Sorgen: Nachdem sie vor wenigen Tagen noch bald unter die 50er-Grenze zu schlüpfen schien, liegt die Kreisinzidenz jetzt wieder bei 64,2 (+3,8 im Vergleich zum Vortag).  Demnach gibt es aktuell (Stand Mittwoch, 17. Februar, 9 Uhr) im gesamten Kreis Recklinghausen nunmehr 21.503 (+61 im Vergleich zum Vortag) bestätigte...

  • Gladbeck
  • 17.02.21
  • 1
Politik
Die Stadtverwaltung verlängert den Lockdown bis einschließlich 7. März. Alle städtischen Gebäude dürfen nur in dringenden Fällen nach vorheriger Terminabstimmung und mit medizinischer Maske betreten werden. Das Foto zeigt das Stadthaus 1, Gebäude 2. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Stadtverwaltung Marl bleibt weiter im Lockdown

Im Zuge des erneut verlängerten Corona-Lockdowns bleiben zahlreiche Dienststellen der Stadt Marl bis zunächst zum 7. März geschlossen. Die Einschränkungen der Verwaltung gelten deshalb unverändert weiter. Termine nur in absoluten Ausnahmefällen Die von den Ländern und der Bundeskanzlerin am 10. Februar beschlossene Verlängerung des Lockdowns macht es auch bei der Stadtverwaltung Marl erforderlich, den Publikumsverkehr weiter einzuschränken, um auch hier die Kontakte und Übertragungsrisiken des...

  • Marl
  • 17.02.21
Ratgeber
Im Kreis Recklinghausen liegt in vier Städten der Inzidenzwert unter 50. | Foto: Pixabay

17. Februar, 6 Uhr: Kreis Recklinghausen trauert um extrem viele Corona-Tote
Vier Städte unter Inzidenzwert 50

Im Kreis Recklinghausen gibt es 26 weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Verstorben sind in Castrop-Rauxel zwei Männer im Alter von 86 und 88 Jahren sowie eine 92-jährige Frau, in Datteln ein 73 Jahre alter Mann, in Dorsten ein 89-jähriger Mann, in Haltern am See eine Frau mit 83 Jahren, in Oer-Erkenschwick zwei Frauen im Alter von 80 und 94 Jahren sowie ein 86-jähriger Mann, in Recklinghausen acht Frauen im Alter von 71, 72, 78, 81, 83, 84, 88 und 92 Jahren sowie neun Männer...

  • Marl
  • 17.02.21
Sport
IHK-Präsident Burkhard Landers. | Foto: Archiv

IHK Niederrhein enttäuscht von Wirtschaftsgipfel
Burkhard Landers in Richtung Minister Altmaier: "Ein klare Perspektive hat er nicht geliefert!"

Wirtschaft weiter ohne Perspektive Zum Wirtschaftsgipfel von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit rund 40 Wirtschaftsverbänden sagt der Präsident der Niederrheinischen IHK Burkhard Landers: „Der Wirtschaftsgipfel war lange überfällig. Eine klare Perspektive für die Unternehmen hat er jedoch nicht geliefert. Wir hätten uns gewünscht, dass der Wirtschaftsminister heute bereits einen Stufenplan zusagt, wann und unter welchen Bedingungen die Lockdown-Branchen wieder öffnen dürfen....

  • Wesel
  • 17.02.21
LK-Gemeinschaft
21 Bilder

Gedanken
Langsam liegen die Nerven blank.

Noch konnte der frische Schnee und die klare Luft so manche negative Gedanken bei einem ausgedehnten Winterspaziergang verblasen. Das Tauwetter bringt den Müll der letzten Tage wieder ans Licht. Die Tonnen quillen über mit den Kartons und den Resten der Pizza Stagioni. Irgendein Hirni hat seine alten Autoreifen bei unserer alten Nachbarin abgeladen. Unsere Biathleten schießen eine Fahrkarte nach der anderen. Meine Frau ist der Meinung. dass ich mich zu wenig bewege und nur vor der Glotze hänge....

  • Essen-Ruhr
  • 16.02.21
  • 3
  • 2
Kultur
"Die Enttäuschung kam im letzten Jahr häppchenweise", sagt Benjamin Eisenberg. Foto: Kappi

Wie geht es Künstlern nach einem Jahr im Lockdown? Benjamin Eisenberg erzählt
Kulturschaffender ohne Kultur

Eigentlich könnten wir in diesen Tagen den ersten Geburtstag feiern. Wenn es nicht so traurig wäre. Ein Jahr mit leeren Bühnen, verwaisten Theatersälen, abgesagten Ausstellungen, ohne Kabarett und Co. Der Frust des Publikums ist die eine Sache. Wie es den Musikern, Schauspielern, Malern oder Kabarettisten selbst geht, eine andere. Benjamin Eisenberg ist einer von ihnen, und mitten drin im Corona-Schlamassel. Bei der Frage, wann er das letzte Mal auf der Bühne stand, muss er kurz nachdenken. Ach...

  • Bottrop
  • 16.02.21
Blaulicht
Knapp über 2.000 Bürger im Kreis Wesel wurden in anderthalb Wochen erstmals geimpft. | Foto: LK-Archiv

Über 2.000 Bürger im Kreis Wesel erstmals geimpft - Terminvergabe weiterhin problematisch - Kein zweites Impfzentrum im Kreis Wesel - Hoffen auf Schnelltests
Hoffnung auf mehr Normalität im Alltag

 2.100 Bürger über 80 Jahre sind Stand Sonntag, 14. Februar, im Impfzentrum in Wesel geimpft worden. Zusätzlich wurden 230 Mitarbeiter des Rettungsdienstpersonals im Kreis Wesel sowie 250 Mitarbeiter von Pflegediensten erstmals geimpft. Als eine der Ersten wurde Daniela Schadwinkel geimpft. Anfangs noch hatte die Pflegekraft überlegt, ob sie sich überhaupt impfen lassen soll. Dann aber ging alles schnell: Ihr Arbeitgeber hat sie auf der Liste vermerkt und schon hatte sie den Termin. "Mir tat...

  • Dinslaken
  • 16.02.21
Wirtschaft
Die SIHK vermisst Öffnungsperspektiven für die Wirtschaft und befürchtet eine Insolvenzwelle. | Foto: Axel Bückert

Corona-Beschlüsse
Wirtschaft vermisst weiterhin Öffnungsperspektiven

SÜDWESTFALEN. Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse des verlängerten Lockdowns vermisst die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen nach wie vor verlässliche Öffnungsperspektiven. „Knapp ein Jahr nach Beginn der Pandemie wird immer noch nicht unterschieden an welchen Orten hohe Infektionsrisiken herrschen und wo erfolgreich Schutzkonzepte eingesetzt werden. Politik muss jetzt schnell, die in den Beschlüssen angekündigte sichere und gerechte Öffnungsstrategie erarbeiten. Auch das...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.02.21
Kultur
Fotos: Helmut Weiser
19 Bilder

Unna: Helmut Scherer zog mit dem kleinsten Karnevalszug rund ums Christliche Klinikum
"Trotz Lockdown auf die Pauke hauen"

Reges Medieninteresse galt dem "kleinsten Karnevalszug der Welt", der von Unnas Oberjeck Helmut Scherer (86) am heutigen Rosenmontag rund ums Christliche Klinikum inszeniert wurde. Die Deutsche Presse Agentur (dpa), die Bild-Zeitung, sogar Funk und Fernsehen - alle haben sie über den 65. Karnevalszug von Helmut Scherer berichtet, der im Gegensatz zu den meisten anderen Veranstaltungen und Rosenmontagsumzügen nicht ausfiel. Der 86-Jährige war - wie jedes Jahr - witzig kostümiert und wurde von...

  • Unna
  • 15.02.21
Kultur
Für einige Dortmunder Lieblingsorte wurden individuelle Fanschals gestaltet, die über die Website des Dortmunder Kunstvereins bestellt werden können.  | Foto: KoeperHerfurth / Dortmunder Kunstverein

HIlfe im Lockdown: Dortmunder Kunstverein bietet künstlerisch gestaltete Schals in Solidaritätsaktion an
Lieblingsschals für Lieblingsorte

Nachdem in der ersten Aktionsrunde Dortmunder Restaurants mit den Erlösen aus dem Verkauf von Solidaritätsschals unterstützt wurden, sind jetzt Orte der Dortmunder Kultur-, Kneipen- und Clubszene im Fokus. Der Dortmunder Kunstverein hat das Grafikbüro Koeper Herfurth mit der individuellen Gestaltung von Fanschals betraut, und erhöht mit deren Verkauf auch die Sichtbarkeit der geschlossenen Orte. "Solidarität hält warm"- so das derzeit gut passende Motto. Mit dem Kauf eines Schals werden die...

  • Dortmund-City
  • 15.02.21
Wirtschaft
Die Unternehmen am Niederrhein kämpfen mit den Folgen des Lockdowns. | Foto: IHK Niederrhein/ Hendrick Grzebatzki

Überleben im Lockdown
Industrie am Niederrhein zeigt sich wie 2009 erneut krisenfest

Die Wirtschaft am Niederrhein stemmt sich gegen die Krise. Lockdown und fehlende Perspektiven drücken bei vielen Betrieben auf die Stimmung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage: Die Wirtschaftshilfen kommen nur schleppend an. Immer weniger Unternehmen rechnen mit Nachholeffekten in 2021. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe? Verhalten. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt im Vergleich zum November um 5 Punkte und liegt bei 95 Punkten. Der Index fasst die...

  • Dinslaken
  • 15.02.21
Kultur
...einfach klasse zu lesen! :-)
7 Bilder

BÜCHER Lesungen BÜCHER Rezensionen BÜCHER lesen BÜCHER schreiben BÜCHER
HEY DU lieber Kater....

...wieder einmal eine kleine Rezension... [i]„Hey du!“Ein Kater wird erwachsen …ein Buch von Constance Krug (EPV)[/i] … zu Weihnachten 2019, glaube ich, war es gewesen, also noch bevor sich unsere Welt in diese CORONA-Pandemie hat leider einhüllen´ müssen, bekam ich ein witziges Buch geschenkt, welches ich dann in diesen Zeiten des „hauptsächlich-daheim-Bleibens“ auch mal´ lesen konnte. Für irgendwas muss ja schließlich jede Zeit gut sein... Ein wahnsinnig unterhaltsames Werk über das Leben...

  • Essen
  • 14.02.21
  • 9
  • 3
Ratgeber

CORONA HAT DEN FAMILIENALLTAG VERÄNDERT
EINE MUTTER IM LOCKDOWN ERZÄHLT

Viele Eltern befinden sich seit Wochen im Dilemma. Die Schulen sind dicht, der Kita-Betrieb ist eingeschränkt, der gewohnte Rhythmus fehlt. Wo ist der ganz normale Alltag? Kommt er überhaupt je wieder zurück? Ich sprach mit Paula Katzner*, Mutter, Ehefrau und Arbeitnehmerin aus dem Ruhrgebiet. Dabei ist sie momentan eigentlich viel mehr als das: Lehrerin für verschiedenste Fächer, Managerin, EDV-Technikerin, Mental Coach,... um nur eine kleine Auswahl ihrer derzeitigen Tätigkeiten zu nennen....

  • Oberhausen
  • 14.02.21
Politik
Das Team der Schulberatungsstelle ist interdisziplinär aufgestellt und berät zu vielfältigen Themen. | Foto: Stadt Essen, Fachbereich Schule

Elternhotline Distanzlernen der Schulberatungsstelle bietet Unterstützung beim Homeschooling
"Kinder brauchen ihre Eltern als Bezugspersonen"

Wo sonst der Pausengong zum Unterrichtsstart läutet, sind derzeit häufig die Eltern gefragt, ihren Nachwuchs rechtzeitig an den Schreibtisch zu bringen. Dann nur noch sicherstellen, dass auch die Technik läuft und schon steht dem Unterrichtstag nichts mehr im Wege. Oder? Nicht immer läuft es so glatt in den Familien in Essen, die Homeschooling und oft genug auch Homeoffice miteinander verbinden müssen. “Viele unserer Beraterinnen und Berater haben selbst Familie und kennen die Situation daher”,...

  • Essen
  • 14.02.21
Kultur

Gedicht
Meine Stadt

Der dunkelblaue Himmel, morgens das grelle Licht, Eine fast ausgestorbene Stadt, Die Sonne nimmt mir die Sicht,  Das grelle Sonnenlicht Eine Pandemie zwingt die Menschen aus der Stadt. Es fährt kein Auto, die Straßen sind leer, Die Stadt ohne Menschenseele,  Die Menschen in Quarantäne finden es unfair  Alle Läden menschenleer, sogar der  Türsteher, Nur die Vögel, die zwitschern sitzen auf Zaunpfähle. Doch hängt mein ganzes Herz an dir, Du ausgestorbene Stadt in Wanne, So wie ich meinen Verstand...

  • Herne
  • 14.02.21
  • 1
  • 1
Blaulicht
3 Bilder

Aktuelle Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen
14. Februar: Kreis fast bei 50, Gladbeck fast bei 100

Die Zahlen sinken weiter: Am heutigen Sonntag liegt die Kreisinzidenz bei 52,4 (-15,5 im Vergleich zum Vortag). Das ist der niedrigste Wert seit dem 9. Oktober 2020, zu Beginn der zweiten Welle. Auch in Gladbeck sinkt die Inzidenz, dennoch ist die Stadt weiterhin Schlusslicht im Kreis. Drei Städte sind bereits unter der 25er-Marke. Demnach gibt es aktuell (Stand Sonntag, 14. Februar, 9 Uhr) im gesamten Kreis Recklinghausen nunmehr 21.346 (+29 im Vergleich zum Vortag) bestätigte Corona-Fälle....

  • Gladbeck
  • 14.02.21
Wirtschaft
Oma Hedwig (Symbolfoto) freut sich über eine nette Frisur genauso wie Fußballmillionär Robert Lewandowski (Foto: dpa). Der hat aber kein Lockdown-Problem. Wetten, dass?!

Angezettelt: Was der Wunsch nach einem baldigen Frisörbesuch mit Menschenwürde zu tun hat
Was unsere Bundesliga-Kicker ständig schön hält, das nützt Oma Hedwig noch lange nix

Wie viele Frisöre gibt's eigentlich im Kreis Wesel? Grob geschätzt: dreihundert! Oder ein paar mehr. Bitte rechnen Sie selber hoch! Jedenfalls dürfen die Kopfschmuckkünstler ab dem 1. März wieder Kamm und Schere schwingen. Viel zu spät, wie die Mitglieder der Zunft sagen, aber immerhin - es geht weiter. Obwohl ich selber etwa seit dem Abitur nicht mehr beim Frisör war (sondern einen elektrischen Haarschneider benutze), habe ich verstanden, warum dieser Berufsstand so wichtig ist: Er hilft den...

  • Wesel
  • 13.02.21
  • 1
Wirtschaft
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. | Foto: Michael Neuhaus

IHK Niederrhein: aktuelle Corona-Beschlüsse bleiben hinter Erwartung deutlich zurück
Wirtschaft fordert Perspektive

Es ist entschieden: Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Ab einem bundesweiten Inzidenzwert von 35 sollen Geschäfte allmählich wieder öffnen dürfen. Wer wann genau, entwickelt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Kanzleramtschefs Helge Braun. Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, sagt dazu: „Die Lage ist nach wie vor ernst, auch wenn vielerorts die...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Wirtschaft
Mathias Probst ruft "Hey Merkel, ich bin blank!" und unterstreicht das mit diesem Foto in Facebook. | Foto: Probst
2 Bilder

Tätowierer: "Hey Merkel, ich bin blank!"

Mathias Probst ist Tätowierer und bald am Ende - mit den Nerven, seiner Geduld und auch mit dem Geld. "Was wir uns in zehn Jahren aufgebaut haben, hat uns die Regierung in sieben Monaten kaputt gemacht", berichtet der Selmer. In Zeiten, in denen er nicht tätowieren darf, sitzt der Betreiber des Tattoo-Studios "Hautnah dabei" oft vor dem Fernseher, schaut den Nachrichtensender N-TV. Und Probst ist dann immer wieder fassungslos über die Entscheidungen der Politik in der Corona-Pandemie. Nun war,...

  • Lünen
  • 12.02.21
  • 3
  • 1
Wirtschaft
Damit Unternehmen nach dem verlängerten Lockdown sicher planen können, fordern IHK und HWK konkrete Kategorien und Perspektiven für eine Wiederöffnung.

Verlängerter Lockdown: Klare Konzepte und verbindliche Perspektiven für Wiederöffnung der Unternehmen gefordert
IHK und HWK Dortmund: Wirtschaft braucht Fahrplan

Die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März, die von Bund und Ländern beschlossen wurde, stellen laut IHK und Handwerkskammer (HWK) eine Verschärfung der bedrohlichen Lage für Unternehmen dar. HWK-Präsident Berthold Schröder sagt: "Die erneute Verlängerung der Maßnahmen stellt für viele Handwerksbetriebe, die weiter von Schließungen oder dem Ausfall ganzer Geschäftsfelder betroffen sind, eine schwere Belastung dar. Zahlreiche Unternehmer stehen mit dem Rücken zur Wand und benötigen...

  • Dortmund-City
  • 12.02.21
Natur + Garten
Das Koalajungtier hört ab sofort auf den Namen "Tarni". Dieser stammt aus der Sprache der australischen Ureinwohner und bedeutet übersetzt „See“.Fotos: Zoo Duisburg | Foto: Zoo Duisburg
2 Bilder

Im Online-Voting wurde über den Namen abgestimmt
Koalajungtier hört auf den Namen „Tarni“

Neun Monate ist der Koalanachwuchs im Zoo Duisburg mittlerweile alt. Bei der Geburt war er gerade einmal so groß wie ein Gummibärchen. Nun bringt das kleine Männchen von Mutter Gooni stolze zwei Kilo auf die Waage, frisst Eukalyptus und hat seinen Namen bekommen. Im Online-Voting der Website-Besucher, Social Media-Fans und der Mitarbeiter des Düsseldorfer Airports fielen über 60 Prozent der mehr als 400 Stimmen für den Nachwuchs des Patenkindes auf den Namen „Tarni“. „Gooni macht einen super...

  • Duisburg
  • 12.02.21
Blaulicht
3 Bilder

Aktuelle Corona-Fallzahlen im Kreis Recklinghausen
12. Februar: Gladbeck wieder Schlusslicht

Der positive Trend hält an: Am heutigen Freitag sinkt die Kreisinzidenz weiter und liegt nun bei 72,3 (-9,4 im Vergleich zum Vortag). Während Haltern und Datteln bereits den niedrigsten Grenzwert von 35 unterschreiten, hängt Gladbeck trotz sinkender Tendenz noch immer im zweistelligen Bereich. Drei weitere Todesfälle im Kreis wurden registriert. Demnach gibt es aktuell (Stand Freitag, 12. Februar, 9 Uhr) im gesamten Kreis Recklinghausen nunmehr 21.234 (+51 im Vergleich zum Vortag) bestätigte...

  • Gladbeck
  • 12.02.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.