Niederrhein

Beiträge zum Thema Niederrhein

Natur + Garten
7 Bilder

Mit dem "Schwarzen Blitz" durch die Nacht

Es wurde Zeit, das Jahr ist bald rum und wir waren heuer noch nicht in der Weinstube in Wachtendonk auf 'n Schoppen Roten und 'n Handkäs' mit Musik. Wir, das sind mein ehemaliger Arbeitskollege und ich, Huhn. Seit ca. 25 Jahren machen wir diese Radtour in unregelmäßigen Abständen. Ja, Männer müssen auch mal quatschen! Gestern sollte es dann wieder sein. Das Wetter war gut, trocken, aber der Wind blies mir genau auf die Zwölf. Höchststrafe, egal, es gibt ja auch noch den Rückweg! Jeder von uns...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.09.11
  • 12
Kultur
Stinkmorchel - Hut ohne Gleba (eigenes Foto-31.09.2011-Xanten-Marienbaum).
10 Bilder

Die Sippe der Stinkmorcheln: Kleine Stinker mit Verwesungsgeruch

von Christel und Hans-Martin Scheibner Darf ich vorstellen: Die Stinkmorchelfamilie Die Stinkmorcheln (Phallus) gehören zur Ordnung der Rutenpilze (Phallales) und diese wiederum zur Klasse der Ständerpilze (Phallaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Wort "Phallo" ab, weil ihre Fruchtkörper an ein erregiertes Glied erinnern. Ihre rutenähnlichen Fruchtkörper (Receptaculum) sind hohl und gekammert und entwickeln sich aus einem sogenannten Hexenei, welches von einer gallertartigen Hülle...

  • Xanten
  • 20.09.11
  • 10
Kultur
22 Bilder

Müllschweine weiter hemmungslos unterwegs

Es war eigentlich ein schöner und trockener Tag letzten Samstag, als ich nach einer längeren Radtour über das Niephauser Feld und die Norddeutschlandstraße wieder in Kamp-Lintfort einfiel. Zuerst dachte ich noch: "Oh, sammelt hier jemand Holz für den Winter?" Beim zweiten Stapel wurde ich dann schon stutzig, zumal ich von einem Heimwerkermüllschwein Fliesenschutt im Gebüsch gesehen hatte. Jetzt wurde ich neugierig und wollte den Müllentsorgungslevel der Norddeutschlandstraße einmal checken....

  • Kamp-Lintfort
  • 18.09.11
  • 32
Überregionales
5 Bilder

Wenn der Untergrund rumzickt .....

..... und anders will als die Straße, dann gibt es schon einmal so breite und gefährliche Spalten auf der Fahrbahn, die immer weiter auseinander driften. Es handelt sich hierbei um eine ländliche Anliegerstraße, eine Zufahrt zu einem Gehöft.

  • Kamp-Lintfort
  • 18.09.11
  • 8
Überregionales
4 Bilder

Das war doch irgenwie nicht anders zu erwarten!

Als ich gestern wieder einmal mit dem Fahrrad über die Plißstraße (Feldweg) gefahren bin, bot sich mir das alte Bild. Der Müll liegt immer noch und liegt und liegt und liegt und der Mais ist mittlerweile erntereif. Doch die Müllsäcke zwischen Hausmannhof und Plißhof scheinen mittlerweile mit der Vegetation verwachsen und nicht mehr entfernbar zu sein!? So sah es dort im Mai 2011 aus:...

  • Kamp-Lintfort
  • 18.09.11
  • 9
Natur + Garten
Gelbe Lohblüte - Detailansicht
16 Bilder

Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

Xanten-Marienbaum, den 15.09.2011/ aktualisiert am 12.10.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Nicht Pilz und nicht Tier Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), gehört der Familie der Schleimpilze an. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale (den Amöben ähnlich) und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000...

  • Xanten
  • 15.09.11
  • 9
  • 2
Kultur
Hinderniskriechen ! (eigenes Foto)
17 Bilder

Kleine Schleimer auf der Kriechspur: Große und Spanische Wegschnecken

von Christel und Hans-Martin Scheibner Schnecken - ein Erfolgsmodell seit über 500 Millionen Jahren Schnecken sind zwar äußerst langsam, aber ausgesprochen widerstandsfähig. Seit mehr als 500 Millionen Jahren, das beweisen Funde von Meeresschnecken aus dem frühen Kambrium (Erdaltertum) sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution, haben die Dinosaurier überlebt sowie den Untergang der riesigen Schachtelhalmwälder. Heute besiedeln sie fast alle Lebensräume, die weder zu kalt noch zu trocken sind....

  • Xanten
  • 12.09.11
  • 8
Natur + Garten
So sehen die Boxen aus, die in luftigen Höhen jetzt auf Finder warten. Neben Geld befindet sich hierin auch ein freundliches Briefchen für die Finder. Foto: agenturberns | Foto: agenturberns.de

Auf die Bäume ... ihr Affen .... und Kohle kassieren

Wer jetzt auf niederrheinischen Radwegen unterwegs ist, ist danach reicher als davor – auf jeden Fall an schönen Eindrücken, manchmal aber auch an Bargeld. Das kann man neuerdings in den Bäumen finden. Um noch mehr Besucher für die Region zu interessieren, hat die Niederrhein Tourismus GmbH nämlich echte Geldscheine versteckt. An elf Orten hängen zehn Zwanzig-Euro-Scheine und ein Hunderter, geschützt durch wasserdichte Boxen. Unter strengsten Geheimhaltungsregularien hat hier eine Mitarbeiterin...

  • Moers
  • 09.09.11
  • 36
Kultur
Abschlußgrafik vom 09.09.2011-00.02:15 Uhr UTC/ entspricht 02.02:15Uhr MESZ ( Mittel Europäische Sommer Zeit ), Screenshot.
4 Bilder

Erdbeben der Stärke 4,4 in Nordrhein-Westfalen - Epizentrum bei Goch am Niederrhein !!!

Xanten-Marienbaum - 08.09.2011 - 21.27 Uhr Update: 09.09.2011 - 11.14 Uhr. Nach Auswertung der Daten wies die Erdbebenstation Bensberg die Stärke am späten Donnerstagabend mit 4,4 auf der Richterskala aus in einer Tiefe von 3,9km, am Freitagmorgen nun 4,1km. Das Epizentrum sei in Goch am Niederrhein gewesen, sagte der Leiter der Erdbebenstation, Prof. Klaus Hinzen von der Universität Köln, der Nachrichtenagentur dpa. Das Beben war den Aufzeichnungen zufolge in diesem Herbst das bisher heftigste...

  • Xanten
  • 08.09.11
  • 48
Kultur
Kadaverplatz mit Sammelbehälter aus Edelstahl
2 Bilder

Kadaverplätze mit Sammelbehältern sind in Mastbetrieben Pflicht

von Christel und Hans-Martin Scheibner In Mastbetrieben ist es Pflicht, Behälter auf extra ausgewiesenen Sammelplätzen für verendete Tiere wie Geflügel, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen sowie Totgeburten bereitzuhalten. Das können Container sein, aber auch in den Boden eingelassene Sammelbehälter. Für kleinere Betriebe kann es sinnvoll sein, das verendete Tier an einem leicht zu reinigenden Platz mit einer wie in den Niederlanden üblichen gerundeten Kunststoffhaube abzudecken. Auf keinen Fall...

  • Xanten
  • 03.09.11
  • 2
Natur + Garten
"Hallo - ich bin ein Coburger Fuchsschaaaf !"
12 Bilder

Auf einer Koppel in Marienbaum: Füchse im Schafspelz - eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Montag entdeckte ich am Lohscher Weg in Marienbaum eine mir unbekannte Schafsrasse, welche sich nach näheren Recherchen als "Coburger Fuchsschaf" herausstellte. Dieser Tag erinnerte eher an April als an einen Sommertag, doch wenn zwischenzeitlich die Sonne herauskam, kam die schöne Färbung dieser Tiere erst richtig zur Geltung. Die "Anliegerschafe" schauten neugierig zu den "Leihschafen" auf der Nebenkoppel, die so ganz anders als sie aussahen. Das...

  • Xanten
  • 02.09.11
  • 10
Ratgeber
Diesmals war ein Unwetter der Grund für neue Sorgen bei Katharina Renz.

Unwetter reißt Zirkus Renz zurück ins Pech

Mitte Februar hatte der Familien-Zirkus Renz aus Wesel einen Schicksalsschlag zu verkraften: Ein Feuer vernichtete den Werkzeugschuppen im Winterquartier der Artisten. Heute brachten die vielerorts wütenden Unwetter wieder Unglück über die Familie, die zurzeit in Aldekerk gastiert: Das Zelt, in dem die Tiere untergebracht waren, wurde von einer Sturmböe komplett weggerissen und stark beschädigt. Zirkuschefin Katharina Renz berichtete in der WDR-"Lokalzeit" Duisburg völlig aufgelöst über das...

  • Wesel
  • 26.08.11
Natur + Garten
Am Montag, dem 22.08.2011 auf der Fotopirsch entdeckt :  Einen Sägebock ! ( eigenes Foto )

Am Montag auf der Fotopirsch entdeckt : Einen Sägebock

Xanten-Marienbaum – 24.08.2011 (Mittwoch) von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich ist dieser Käfer nachtaktiv, doch etwas muß ihn aufgescheucht haben. Er war ziemlich hektisch unterwegs, um sich unter der Laub- und Nadelstreu des Waldbodens erneut einem sicheren Platz zu suchen, wo er den Rest des Tages ungestört verbringen konnte. Es schien ihm äußerst schwer zu fallen, sich einzugraben, und so half ich mit einer Handvoll Waldbodenstreu nach. Bei dem von mir gesichteten Tier handelte...

  • Xanten
  • 24.08.11
  • 11
Kultur
Schlehen-Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla) - 20.08.2011

Zugeflogen: ein Schlehen-Federgeistchen

von Christel und Hans-Martin Scheibner Wie kam dieses schneeweiße Federchen an den Fensterrahmen? Beim näheren Hinsehen entdeckte ich, daß "es" zwei feine Fühler hatte und gefranste federartige Flügel besaß. Die Spannweite betrug 35mm. Die Beine waren mit mehreren Spornen versehen. Ich war fasziniert ! So ein filigranes, zartes, zerbrechliches Wesen hatte ich noch nie gesehen, obwohl ich viel in der Natur unterwegs bin. Beim Googeln entpuppte es sich als Schlehengeistchen (Pterophorus...

  • Xanten
  • 24.08.11
  • 4
  • 1
Überregionales
Lecker Kaffee trinken, aber das Fahrad im Auge behalten.
2 Bilder

Sonntagsfrage (VII): Fehlen Parkflächen für Fahrräder?

Der Niederrhein ist ein Paradies für Radfahrer. Es gibt immer mehr "Umsteiger" auf dieses umweltfreundliche Fortbewegungsmittel und nicht nur Touristen freuen sich über die vielen angebotenen Radtouren. Stimmt aber die Infrastruktur noch? Während die Kommunen keine Kosten scheuen, für die Autofahrer genügend Parkplätze zu schaffen, denkt wohl keiner an die rasant steigende Zahl der Zweiradfahrer. Wo bitte finde ich ausgewiesene Parkflächen für mein Fahrrad? Auch die Ausflugslokale bieten meist...

  • Kleve
  • 24.08.11
  • 6
Ratgeber
10 Bilder

Bauernhofcafes am Niederrhein (2) - Kuffy's Gartencafe' in Straelen-Vossum

Straelen ist die Blumenstadt am linken Niederrhein, seit 2 Generationen betreibt die Familie des Ehepaares Heinz-Gerd Peters und Veronika Rösen hier einen Gartenbaubetrieb. Seit Oktober 2009 können die Straelener es sich zusätzlich bei "Kuffy", so ist Herr Peters seit Kindesbeinen in der Region bekannt, im Gartencafé gemütlich machen. Aber auch Radtouristen der Fossa-Eugeniana zwischen Rheinberg und Venlo sollten unbedingt eine Rast bei "Kuffy" einplanen, denn die jahreszeitlich-variierenden...

  • Moers
  • 21.08.11
  • 6
Kultur
Von wegen alte Latschen, Schuhhandwerk aus feinstem Leder
4 Bilder

Von wegen alte Latschen

APX Archäologischer Park Xanten zeigt das Leben der Römer als Erlebnisarchäologie. Sehr sehenswert. Kultur hat etwas mit gutem Geschmack zu tun. Dazu gehören auch Schuhe. Auch die Römer wußten sich schon modisch in Szene zu setzen, und beherrschten auch dieses Handwerk. Rund um die römische Herberge, die kulinarische Genüsse aus der Römerzeit in stilvollem Ambiente auftischt, gibt es eine römische Küche mit Kräutergarten und Lagerkeller zu sehen. Schlafgemache und Badethermen kunstvoll...

  • Menden (Sauerland)
  • 12.08.11
  • 1
Überregionales
Kommt zu Google+

Google+

Moin Leute! Ich kann 150 Einladungen bei Google Plus vergeben, da ich schon Zugang zu Google Plus habe. Das Ganze funktioniert über einen link, und meine 150 Einladungen möchte ich mit interessierten Usern teilen. Brauche dazu nur eine Mailanschrift zur Zusendung der Einladung. Wer sich erst einmal informieren möchte, der schaue hier: http://www.golem.de/1106/84550.html oder http://www.onlinelupe.de/social-media/100-dinge-die-man-uber-google-plus-wissen-sollte/ Nur Mut. Ist ganz einfach und...

  • Xanten
  • 11.08.11
  • 1
Ratgeber
Die Bilanz für das Projekt „NiederrheinRad“ im ersten Halbjahr 2011 fällt auch im Kreis Wesel positiv aus. | Foto: Foto: privat

Erwartungen übertroffen

Um den Niederrhein noch stärker als fahrradfreundliche Region zu positionieren, wurde das Projekt „NiederrheinRad“ ins Leben gerufen. 1.000 einheitlich gestaltete Fahrräder dienen den Touristen am Niederrhein als Fortbewegungsmittel. Abgerundet wird das System des NiederrheinRades durch ein flächendeckendes Netz radtouristischer Fahrradverleih- und Servicestationen. Nun ziehen die Projektmacher eine erste Zwischenbilanz - und vermelden direkt Rekordzahlen. Im ersten Halbjahr 2011 verdreifachte...

  • Wesel
  • 10.08.11
Kultur
3 Bilder

schöner Niederrhein

Auf der Fahrt von Kamp-Lintfort nach Geldern bemerkte ich einen Hinweis ‚1 km nach Aengenesch’. Meine Neugierde war geweckt, von so einem Ort hatte ich noch nie etwas gehört. Eine schmale Straße, gerade einmal so breit, dass man bei Fahrzeugbegegnung auf den Randstreifen ausweichen musste, führte in das winzige Dorf. In Aengenesch steht eine alte idyllisch gelegene Pilgerkapelle (gegoogelt ;-) ) von 1431. Leider konnte ich sie nicht wegen Renovierungsarbeiten betreten, werde aber dieses Kleinod...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 05.08.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.