nrw

Beiträge zum Thema nrw

Wirtschaft
Freudige Blicke in die Forschungs-Zukunft beim Richtfest auf dem Kahlenberg. V.l. Anthony Kealey (Polier), Prof. Robert Schlögl (MPI CEC), Ulrich Scholten (OB), Magnus Nickl (Architekt), Dr. Beate Wieland (Kultur- und Wissenschafts-Ministerium NRW) und Angelika Malinowski (MPG).
Fotos: PR-Fotografie Köhring/TW
6 Bilder

Richtfest für den zweiten Bauabschnitt am Max-Planck-Institut auf dem Kahlenberg
„Ein Werkzeugkasten für die Energiewende“

Der Richtkranz schwebt in luftiger Höhe. Die Gäste, Planer, Bauarbeiter und Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) blieben indes auf dem Boden und strahlten beim Richtfest für den zweiten Bauabschnitt mit der Sonne um die Wette. Auf dem Kahlenberg entstehen derzeit in zwei Bauabschnitten vier neue Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 4.500 Quadratmetern. Für Neubau, Umbau, Sanierung und Grundstücke stellt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 45...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.08.19
Wirtschaft
Gefragt sind geförderte Mietwohnungen wie diese: DOGEWO21 baut derzeit 46 barrierefreie Wohnungen an der Schüruferstraße 20-22. | Foto: Andreas Klinke

Dortmund braucht bezahlbare Wohnungen, doch Zuschüsse werden kaum nachgefragt
Förderung droht zu verfallen

Dortmund wächst und auch die Miet- und Immobilienpreise steigen stetig an. Als Antwort auf die angespannte Wohnungsmarktsituation braucht es Wohnungsneubau in allen Marktsegmenten. Besonders hoch ist die Nachfrage nach preiswerten Mietwohnungen. Gleichzeitig sinkt der Bestand an geförderten Mietwohnungen. Daher müsse dringend bezahlbarer geförderter Wohnraum geschaffen werden. Die verbesserten Rahmenbedingungen werden bislang jedoch kaum nachgefragt, heißt es aus der Verwaltung, die...

  • Dortmund-City
  • 16.08.19
Kultur
Das JugendZupfOrchester (JZO) NRW ist ein Auswahlorchester für die besten jungen Mandolinen- und Gitarrenspieler sowie Bassisten des Landes NRW im Alter zwischen 16 und 27 Jahren.

Die besten jungen Mandolinen- und Gitarrenspieler in NRW spielen in Xanten
Ein Klangerlebnis mit dem Jugendzupforchester

Xanten. Am Sonntag, 18. August, ist das nordrhein-westfälische Jugendzupforchester in der Evangelischen Kirche in Xanten zu Gast. In zwei Teilen, Beginn 15 Uhr und gegen 16 Uhr, werden sie zu Gehör bringen, was sie in ihrer Probenwoche in der Xantener Jugendherberge erarbeitet haben. Etwa 30 junge Menschen aus ganz NRW, alle gut ausgebildete Musikerinnen und Musiker, sorgen dann für einen besonderen Klang. Das Konzert in der Kirche am Markt ist kostenfrei zu besuchen. Eine Kollekte am Ausgang...

  • Xanten
  • 13.08.19
Politik
Kutschaty, der gerade auf Sommertour in NRW unterwegs ist, nutzte die Gelegenheit um mit den Beamten in Unna über aktuelle und grundsätzliche Herausforderungen im Polizeidienst zu sprechen.
2 Bilder

SPD-Landesfraktionschef auf Sommertour
Kutschaty besucht Polizeiwache Unna

Thomas Kutschaty, Fraktionsvorsitzender der SPD NRW, besuchte auf Einladung von Hartmut Ganzke die Polizeiwache der Kreisstadt Unna. Im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks am Samstag, 3. August, sprachen Gäste und Beamte über die Herausforderungen im täglichen Einsatz der Polizei. "Uns war es wichtig zu hören, was die Landespolitik tun kann, um die Arbeit der Beamten vor Ort zu verbessern“, erklärte Hartmut Ganzke, innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, nach dem Treffen. Die beiden...

  • Unna
  • 06.08.19
Blaulicht

Personalzuwachs bei der Polizei
Mehr Sicherheit im Kreis Unna

Die Polizei im Kreis Unna bekommt mehr Personal. Das NRW-Innenministerium hat kürzlich die Personalverteilung für die 50 Polizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen festgelegt. „Die Zahl der Straftaten in unserem Land ist auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Dennoch ist die Anzahl von Gewaltdelikten und die Gewaltbereitschaft nahezu unverändert hoch. Daher ist es wichtig, dass die Polizei weiterhin personell verstärkt wird.“, erklärt der CDU-Kreisverbandsvorsitzende Marco Morten Pufke....

  • Unna
  • 03.08.19
Politik
2 Bilder

Die Kommunen können aufatmen
Kreis Unna erhält mehr Geld vom Land

43 Millionen Euro mehr als im Jahr davor sollen die Kommunen im Kreis Unna im Jahr 2020 vom Land erhalten - das ermöglicht eine erneute Verbesserung des Gemeindefinanzierungsgesetzes. Die Städte und Gemeinden im Kreis Unna können aufatmen. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat heute erste Eckpunkte zum Entwurf des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2020 veröffentlicht. Demnach werden die zehn Kommunen im Jahr 2020 mehr Geld vom Land erhalten als im Jahr 2019. „Eine wirklich erfreuliche...

  • Unna
  • 01.08.19
Politik

Granatapfelbrunnen in Dorsten
„Trauerspiel “Granatapfelbrunnen in Dorsten-Altstadt

„Trauerspiel “Granatapfelbrunnen in Dorsten-Altstadt Zu teuer: „Granatapfelbrunnen“ in der City von Dorsten wird nun doch nie wieder sprudeln Innenstadtumbau????  Der Granatapfelbrunnen in Dorsten sollte im Zuge des Innenstadt-Umbaus wieder in Betrieb genommen werden - doch daraus wird nichts. Es ist nicht die einzige Attraktion, die eingespart wird. Granatapfelbrunnen in Dorsten. Brunnen sind Klimaanlage im Stadtgebiet Mehr Wasser heißt mehr Kühlung heißt besseres Klima in der Stadt. Denken...

  • Recklinghausen
  • 01.08.19
Ratgeber
Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August besteht für Auszubildende die Möglichkeit, das landesweite und freiwillige Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ zu erwerben. | Foto: privat/LK Hagen

Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres
Landesweites, freiwilliges Azubi-Ticket geht am 1. August an den Start

Passend zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August besteht für Auszubildende die Möglichkeit, das landesweite und freiwillige Azubi-Ticket „NRWUpgradeAzubi“ zu erwerben. Es ist eine Ergänzung zum jeweiligen verbundweiten Azubi-Ticket. Dazu erklärt die heimische CDU-Landtagsabgeordnete Charlotte Quik:„Mit dem neuen und landesweiten Azubi-Ticket ,NRWUpgradeAzubi‘ sind Azubis über Tarifgrenzen hinweg mobil – und das kostengünstig und klimafreundlich. Für nur 20 Euro mehr im Monat können...

  • Dinslaken
  • 31.07.19
Sport
4 Bilder

Osterkamp und Vöing von der DJK Ruhrwacht werden Westdeutscher Kanurennsport Vizemeister im Zweier-Kajak
Osterkamp und Vöing von der DJK Ruhrwacht werden Westdeutscher Kanurennsport Vizemeister im Zweier-Kajak

Das Duo Jakob Vöing und Till Osterkamp erkämpfte sich im Zweier-Kajak der Jugend nach einem packenden Finish die Silbermedaille über die 1000m Distanz. Eine Bronzemedaille erpaddelte sich der Vierer-Kajak mit Jakob Vöing, Simon Kocks, Carlos Kodjayan und Gerwin Hammelsbruch über die 2000m-Langstrecke. Eine Silbermedaille gewann Madeline Heumann im Schülermehrkampf der Altersklasse 8. Dazu kamen auf der Weltmeisterschaftsstrecke im Sportpark Wedau weitere herausragende Resultate in den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.19
Vereine + Ehrenamt
Unter dem Motto „Jung und engagiert in NRW“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2020 bewerben. | Foto: Land NRW

„Jung und engagiert - in NRW“
Staatsekretärin Andrea Milz lobt Engagementpreis NRW 2020 aus

Unter dem Motto „Jung und engagiert in NRW“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2020 bewerben. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, lobte jetzt in Düsseldorf diesen Preis aus, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagement gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Der Engagementpreis NRW 2020 richtet sich an ehrenamtliche Projekte, in denen sich...

  • Dinslaken
  • 20.07.19
Politik
Die örtlichen CDU-Politiker hatten mit ihrem NRW-Generalsekretär eine Menge zu bereden. Auf dem Foto v.l. Günter Schulz, Sven Ebels, Roswitha Schulz, Frank Heidenreich, Josef Hovenjürgen, Andreas Ehmann, Marcus Jungbauer und Elmar Klein.
Foto: CDU

CDU-Ortsverbände hatten Besuch vom NRW-Generalsekretär
Keine falschen Versprechungen

Zu einem Gespräch mit dem CDU-Generalsekretär NRW, Josef Hovenjürgen MdL, luden kürzlich die Vorsitzenden der CDU-Ortsverbände Neumühl, Frank Heidenreich, und Obermarxloh, Andreas Ehmann, ein. Viele Parteimitglieder und Bürger waren dieser Einladung gefolgt, denn es gab eine ganze Menge Gesprächsstoff. Der Generalsekretär fand klare Worte zu vielen Themen aus der aktuellen Landespolitik und gab einen umfassenden Überblick über frühkindliche Betreuung, Lehrerversorgung im Land, innere Sicherheit...

  • Duisburg
  • 20.07.19
Ratgeber
"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. | Foto: LK-Archiv

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" - Diskutieren Sie mit am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr
NABU NRW lädt zum Zaunaktionstag in die Dingdener Heide ein

"Wie kann Herdenschutz gelingen?" ist Titel des gemeinsamen "Zaunaktionstages" der NABU NRW und der Stiftung Dingdener Heide am Samstag, 27. Juli, 13 bis 15 Uhr in der Dingdener Heide (Parkplatz Klausenhofstraße/Zum Venn). Hierzu sind (Hobby-)Schäfer sowie Bürger eingeladen. Sorgen und Ängste der Bevölkerung Die seit Juni 2018 standorttreue Wölfin im „Wolfsgebiet Schermbeck“ sorgt mit immer neuen Rissen von Schafen und Ziegen für zunehmende Besorgnis und Ärger unter den Nutztierhaltern, aber...

  • Wesel
  • 20.07.19
  • 1
  • 1
Politik

Matheisen: Düsseldorf erhält 4.225.000 Euro vom Land für kommunale Stadtentwicklung

Mit der Fortführung des Städtebauförderprogramms unterstützt die Landesregierung die kommunale Stadtentwicklung auch in diesem Jahr. 466,5 Millionen Euro fördern Projekte in 207 nordrhein-westfälischen Kommunen. „In Düsseldorf können jetzt 2 Projekte des Programms „Soziale Stadt“ in Garath umgesetzt werden. Düsseldorf bekommt im Rahmen von Garath 2.0 insgesamt 2.668.000 Euro“, freut sich Matheisen. Matheisen weiter: „Durch das Investitionspaket „Soziale Integration im Quartier 2019“ im...

  • Düsseldorf
  • 19.07.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Dieses spektakuläre Bild vom Oberhausener Gasometer hat Carsten Walden vom Olga-Park aus geschossen. Wir sind gespannt auf eure Fotos! | Foto: Carsten Walden

Foto der Woche
Industriedenkmale

Diesmal suchen wir beim Foto der Woche das schönste/beste/ausgefallenste Bild zum Thema Industriedenkmale. Wahrscheinlich gibt es nirgends so viele Industriedenkmale, wie bei uns im Revier. Neben dem Gasometer in Oberhausen, welcher im Jahr 2017 die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands zeigte, und der Zeche Zollverein in Essen, ziehen besonders die Jahrhunderthalle in Bochum sowie der Landschaftspark-Nord in Duisburg, Besucher von nah und fern an. Wir sind gespannt, wo ihr schon...

  • Oberhausen
  • 19.07.19
  • 9
  • 7
Kultur
"Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Landwehren am Niederrhein" präsentiert Peter Bruns in seinem Vortrag am Sonntag, 28. Juli, um 14.30 Uhr im Museum Eiskeller Diersfordt. | Foto: privat

Neue Forschungen von Peter Bruns am Sonntag, 28. Juli
Landwehren am Niederrhein - Vortrag im Museum Eiskeller Diersfordt

"Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Landwehren am Niederrhein" präsentiert Peter Bruns in seinem Vortrag am Sonntag, 28. Juli, um 14.30 Uhr im Museum Eiskeller Diersfordt. Der Museumseintritt beträgt 2 Euro. Was sind "Landwehren"? Als Landwehren werden spätmittelalterliche Wall-Graben-Anlagen bezeichnet, die zu Verteidigungszwecken angelegt wurden. Sie können herrschaftlichen Besitz, Kirchspiele oder ganze Territorien umschließen. Territoriallandwehren erreichen mit bis zu fünf Wällen...

  • Wesel
  • 18.07.19
Sport
Foto: Mülheim Shamrocks
2 Bilder

Wahre Frauen-Power
Damen-Footballmannschaft Mülheim Shamrocks - ein richtiges Team!

Die bereits seit 28 Jahren existierende Damen-Football Mannschaft Mülheim Shamrocks beweist, dass American Football nicht nur was für Männer ist. Die 29-jährige Spielerin Romina Geißler erklärt die Besonderheiten des Sports. Kraft, Ausdauer, Teamgeist und die Fähigkeit schnell eine Strategie zu entwickeln sind wohl einige der vielen Qualitäten, die ein Footballspieler benötigt. Dabei ist jeder Spieler unabdingbar und kann ein Spiel innerhalb weniger Sekunden entscheiden. Obwohl Football ein...

  • Essen-West
  • 17.07.19
  • 1
Natur + Garten
Die Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Hamborn haben nicht nur den imposanten Bauerngarten angelegt, der längst vielen Schulen in Duisburg als „offenes Klassenzimmer“ im Biologieunterricht dient. Sie sorgen auch künftig dafür, dass hier weiterhin „blühendes Leben“ herrscht.
Fotos: Reiner Terhorst
7 Bilder

Fuchsienausstellung Adieu – Hallo Sommer-Event: Duisburgs Blumenfreunde schöpfen Hoffnung
„Irgendwie geht es doch immer weiter!“

„Das fuchst mich ja irgendwie, dass das die letzte Fuchsienausstellung im Botanischen Garten Hamborn gewesen sein soll.“ Herbert Erkenrath, eigens aus dem westfälischen Ahaus angereist, musste über sein spontanes Wortspiel schmunzeln. Aber schnell wurde der Blumenliebhaber wieder ernst, denn es war ja bekannt, dass es die letzte imposante Schau dieser Art auf Duisburger Boden sein würde. Wirklich? Die Ausstellung, deren diesjährige und inzwischen 23. Auflage am Sonntagabend zu Ende ging, lockte...

  • Duisburg
  • 17.07.19
  • 2
  • 1
Politik
Dieses Foto beim Pressegespräch hat Symbolkraft. Der Lehrermangel mit dramatischem Unterrichtsausfall an Duisburger Schulen bringt Rüdiger Wüllner, Ilka Heipcke und Tanja Junkers (v.l.) regelrecht auf die Palme.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Lehrermangel in Duisburg nimmt dramatische Ausmaße an
„Kurz vor der Katastrophe“

„Wir sehen kein Licht am Horizont, sondern immer dunklere Wolken am Schulhimmel“. Tanja Junkers, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Duisburg hat bei einem Pressegespräch auf den dramatisch angestiegenen Lehrermangel in Duisburg hinhgewiesen und ergänzt: „Das darf so nicht weitergehen.“ Im kommenden Schuljahr gibt es in unserer Stadt mehr unbesetzte Lehrerstellen als je zuvor. An den 100 Duisburger Grund-, Förder- und Sekundarschulen können im nächsten Schuljahr...

  • Duisburg
  • 13.07.19
Blaulicht
Ausgezeichnet wurde die Kreispolizeibehörde Wesel bereits zum zweiten Mal für ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Auf dem Foto von links: Karsten van Dreuten, Landrat Dr. Ansgar Müller, Jürgen Müller, Gunther Beykirch. | Foto: privat

Das hat bisher noch keine andere Polizeibehörde in NRW geschafft!
Kreispolizeibehörde Wesel erneut ausgezeichnet im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Die Unfallkasse NRW hat die Kreispolizeibehörde Wesel jetzt zum zweiten Mal für ihren vielfältigen Arbeits- und Gesundheitsschutz ausgezeichnet. Und zwar mit der höchsten Prämierungsstufe. Eine erste Auszeichnung gab es bereits 2014. Das hat bisher noch keine andere Polizeibehörde in NRW geschafft! Der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Polizei im Kreis Wesel ist in den vergangen Jahren regelmäßig weiterentwickelt worden. Ein Grund mit für die zweite Auszeichnung der Weseler Behörde....

  • Wesel
  • 11.07.19
Politik

Steven Burdeska vertrat für drei Tage den Landtagsabgeordneten Stefan Lenzen.
Bochumer aktiv beim diesjährigen Jugend-Landtag NRW.

Vom 04. bis 06. Juli 2019 fand der diesjährige Jugend-Landtag NRW statt. Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren haben dort die Möglichkeit bekommen, Politik hautnah zu erleben und an drei Tagen die Rolle der Abgeordneten zu übernehmen. Einen Vertreter aus Bochum bekam dabei der FDP-Landtagsabgeordnete Stefan Lenzen: Steven Burdeska, der 17-jährige Schüler am Märkischen Gymnasium Wattenscheid, übernahm den Platz im Plenum. Die Themen, mit denen sich Steven Burdeska und die weiteren...

  • Bochum
  • 08.07.19
Ratgeber
Foto: Pixabay

Ab in die Sommerferien:
Düsseldorfer Airport erwartet fast 3,9 Millionen Passagiere

Ratingen. Urlaubszeit in NRW: Der Düsseldorfer Flughafen erwartet in den Sommerferien fast 3,9 Millionen Fluggäste. Das sind etwa 3,5 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Die prognostizierten Flugbewegungen liegen mit über 30.500 knapp 4,6 Prozent im Plus. Zum Ferienauftakt von Freitag, 12. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, erwartet der Airport circa 258.500 Fluggäste bei rund 1.900 Flugbewegungen. Spitzentag der Ferien mit dem höchsten Passagieraufkommen wird voraussichtlich der Sonntag, 14....

  • Ratingen
  • 08.07.19
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Mit Speck fängt man...!“

„Notstände“ machen erfinderisch, beflügeln Kreativität und Ideenreichtum. Die Freiwilligen Feuerwehren, und längst nicht nur die, haben Nachwuchssorgen. In Duisburg bilden sie eine wichtige Unterstützung für die Berufsfeuerwehr. Ohne die Freiwilligen wäre mancher Ernstfall nicht so leicht zu bewältigen. In manchen Kleinstädten und vielen ländlichen Regionen hat die Freiwillige Feuerwehr fast „Monopolstellung“ bei der Brandbekämpfung. Was aber tun, wenn die Ehrenamtler ausgehen? Jetzt startete...

  • Duisburg
  • 06.07.19
  • 1
Politik
Paul, Khaldoun und Charlene zeigen voller Stolz die von ihnen unter Anleitung zusammengebauten und programmierten Roboter.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Mobile Digitalwerkstatt an der Neumühler Salzmannschule mit Auswirkungen für die Gesamtstadt
„Auch die Mikrowelle ist ein Roboter“

„Ich gebe einen Befehl ein, drücke hier drauf, und dann macht er das, was ich will“, sprudelt es aus Paul stolz hervor. Der Grundschüler an der Neumühler Salzmannschule meint „seinen“ Roboter, den er bei einer einwöchigen Mobilen Digitalwerkstatt unter Anleitung selbst zusammengebaut und programmiert hat. Das Bauen und Programmieren von Robotern war aber länsgt nicht alles, was die Schüler in der Woche mit auf den Weg bekommen habe. Kindgerecht haben sie von den Cancen des Internets erfahren,...

  • Duisburg
  • 05.07.19
Politik

Das Land NRW kompensiert Mindereinnahmen für die Kommunen.
NRW-Koalition sorgt für deutliche Entlastung bei Straßenausbaubeiträgen.

Die Straßenausbaubeiträge werden reformiert. „Die NRW-Koalition wird die Beitragszahler entlasten und die daraus resultierenden Mindereinnahmen für die Kommunen kompensieren. Das ist eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger und die Stadt Bochum“, freut sich Felix Haltt, stellvertretender Kreisvorsitzender der FDP Bochum. Um diese Entlastung zu finanzieren, stellt das Land künftig jedes Jahr 65 Millionen Euro in einem Förderprogramm zur Verfügung. Konkret sieht die Reform vor, die...

  • Bochum
  • 03.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.