Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Ratgeber
Ein Foto von historischen Duisburger Adressbücher im Lesesaal des Stadtarchivs. | Foto: Stadt Duisburg

Bequem von Zuhause
Stadtarchiv stellt Kirchen- und Adressbücher online zur Verfügung

Für das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Kirchen- und Adressbücher digitalisieren lassen. Damit steht nun eine vor allem für die Familienforschung bedeutende Quellengattung online zur freien Nutzung zur Verfügung. In der Zeit vor der Einführung des staatlichen Personenstandwesens in Preußen im Jahr 1874 wurden Taufen, Eheschließungen und Bestattungen in...

  • Duisburg
  • 28.05.22
Ratgeber
Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur erhalten Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren Einblick in den Arbeitsalltag einer kulturellen Einrichtung. Die Stadtteilbibliothek in Ratingen-West und das Stadtarchiv suchen gemeinsam noch einen Freiwilligen für den Einsatz in beiden Einrichtungen mit Start zum 1. September 2022. | Foto: Symbolbild (pixabay) zur Verfügung gestellt von: Amt für Kultur und Tourismus Stadt Ratingen

Ein Jahr lang in Kultur reinschnuppern
FSJ in Stadtbibliothek oder im Stadtarchiv Ratingen

Im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur erhalten Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren Einblick in den Arbeitsalltag und die Vielschichtigkeit einer kulturellen Einrichtung. Die Freiwilligen arbeiten üblicherweise zwölf Monate in ihrer Einsatzstelle. Die Stadtteilbibliothek in Ratingen-West und das Stadtarchiv suchen gemeinsam noch einen Freiwilligen für den Einsatz in beiden Einrichtungen mit Start zum 1. September 2022. Der oder die Freiwillige wird tageweise in beiden Kultureinrichtungen...

  • Ratingen
  • 27.05.22
LK-Gemeinschaft
Hans Werner Nierhaus, Jens Roepstorff und Dr. Stefan Pätzold (v.l.) haben eine Ausstellung auf den Weg gebracht, die Stadtgeschichte(n) greifbar und begreifbar macht.
Foto: PR-Foto Köhring

Mülheim und die „Promis“
Beeindruckende Einträge ins erste Goldene Buch der Stadt

„Ein Buch kann viel erzählen, und dieses hier ganz besonders viel.“ Dr. Stefan Pätzold, Leiter des Mülheimer Stadtarchivs, hält stolz das erste Goldene Buch der Stadt Mülheim an der Ruhr in seinen Händen. Die „Erzählungen“ und Bilder gibt es jetzt in einer Ausstellung im Foyer des Hauses der Stadtgeschichte zu sehen. Am Donnerstagabend, 12. Mai, 18 Uhr, startet die eindrucksvolle Präsentation des historischen „Who is who?“ der Mülheimer Gäste. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Rolle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.22
Kultur
Die jetzt vorgestellte Digitalisierung der Archivbestände über Holten und Alstaden ermöglichen Wissenschaftlern oder Hobbyforscher viele neue Möglichkeiten, zur Freude von Dr. Thomas Krämer vom LVR und den Oberhausener Stadtarchivaren Michaela Schmitz-Oetjen, Christoph Spilling und  Dr. Magnus Dellwig (v.l.).
Foto: Carsten Walden

Stadtarchiv Oberhausen "goes digital"
Neue Möglichkeiten für "Profis" und Hobbyforscher

„Wir können und werden nicht alles digitalisieren, aber was wir ins Netz stellen, bedeutet für alle Interessenten schon einen leichteren, viel Zeit sparenden Zugriff auf historische Quellen“, sagt Oberhausens Chefarchivar Dr. Magnus Dellwig bei der Vorstellung der jüngsten „digitalen Offensive“ des Stadtarchivs. Er nennt sofort ein konkretes Beispiel: „Über Holten haben wir Dokumente mit alten Schriften, die nur mühsam zu lesen sind. Durch die Digitalisierung der Akten ist das kein Problem...

  • Oberhausen
  • 22.02.22
Kultur
Das Stadtarchiv Iserlohn hat mit der Veranstaltungsreihe rund um das Thema ""Jüdisches Leben und jüdische Schicksale in Iserlohn, Letmathe und Hennen" begonnen. Symbolfoto: lokalkompass.de

Neues Vortragsprogramm des Stadtarchivs
Jüdische Schicksale in Iserlohn

Iserlohn. Das neue Vortragsprogramm des Stadtarchivs für das erste Halbjahr liegt vor. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Thema "Jüdisches Leben und jüdische Schicksale in Iserlohn, Letmathe und Hennen". Nach dem Auftaktvortrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Iserlohn von Arno Herzig im vergangenen November in der Bauernkirche widmen sich nun bis Juni weitere Veranstaltungen der jüdischen Geschichte im Iserlohner Raum. Bürgermeister Michael Joithe freut sich über das Programm: "Ich bin...

  • Iserlohn
  • 06.02.22
  • 1
Kultur
Historikerin Sonja Felten (25) leitet seit dem 1. Februar dieses Jahres das Monheimer Stadtarchiv im Rathaus. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Thomas Spekowius

Sonja Felten leitet Monheimer Stadtarchiv
Junge Historikerin tritt Nachfolge von Stadtarchiv-Leiter Michael Hohmeier an

Sonja Felten (25), Historikerin aus Monheim am Rhein, ist neue Leiterin des Stadtarchives. Am 1. Februar löste sie Michael Hohmeier (63) ab, der nach rund 32-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand ging, dem Archiv aber noch mit zehn Stunden wöchentlich verbunden bleibt. Sonja Felten ist in Monheim am Rhein aufgewachsen, besuchte hier die Lottenschule, die Peter-Ustinov-Gesamtschule und das Otto-Hahn-Gymnasium, wo sie das Abitur machte. Sie studierte Geschichte und Musikwissenschaften in Köln. Das...

  • Monheim am Rhein
  • 02.02.22
Kultur
Bürgermeister Michael Carbanje (links) und Friedrich Stege bei der Unterzeichnung des Schenkungsvertrags.  | Foto: Stadt Isselburg/Maria Nehling

Historische Sammlung
Schenkung an die Stadt Isselburg

Das Archiv der Stadt Isselburg wurde um eine besonders wertvolle Schenkung bereichert. Der Heimatforscher und private Historiker Friedrich Stege vermachte seine in Jahrzehnten zusammengetragene umfangreiche Sammlung der Stadt Isselburg. Isselburg. Dieses wurde mit einem Schenkungsvertrag, den Isselburgs Bürgermeister Michael Carbanje und Friedrich Stege unterzeichneten, besiegelt. Friedrich StegeEr wurde am 8. August 1927 in Hüthum (bei Emmerich) geboren und wuchs in Isselburg auf. Es folgten...

  • Isselburg
  • 25.01.22
Kultur
Foto des Starts zweier Seifenkistenfahrer am Uhlenhorst im Jahr 1951. | Foto: Stadtarchiv Duisburg

Vortrag im Stadtarchiv
Duisburg und der Seifenkistensport von 1951 bis 1971

„Duisburg und der Seifenkistensport von 1951 bis 1971“ ist der Titel eines Vortrags von Jonas Springer, den er am Donnerstag, 27. Januar, um 18.15 Uhr im Stadtarchiv Duisburg am Innenhafen, Karmelplatz 5, hält. Mit Beginn der 1950er-Jahre etablierte sich in Duisburg eine Sportveranstaltung der besonderen Art. Von 1951 bis 1971 trafen sich jedes Jahr Kinder aus den großen Städten Westdeutschlands, um an den beliebten Bundesmeisterschaften im Seifenkistensport teilzunehmen. Auf der...

  • Duisburg
  • 24.01.22
  • 1
Kultur
Dem Stadtarchiv Wesel ist es erneut gelungen, besondere Dokumente zur Weseler Stadtgeschichte zu bekommen. | Foto: Stadt Wesel

Stadtgeschichte in Wesel
Stadtarchiv erwirbt zwei besondere Bücher

Zum ersten, zum zweiten, verkauft… Die Festungsforschung hat im Weseler Stadtarchiv einen festen Platz. Immer wieder gelingt es dem Stadtarchiv, besondere Dokumente, wie Bücher und Urkunden, zur Weseler Stadtgeschichte zu bekommen – auch zur Festungsgeschichte. So wurden zum Beispiel vor einigen Wochen auf einer Auktion in Berlin sowie in einem Antiquariat in Zürich jeweils ein für die Weseler Geschichte kostbares Buch erworben. Zudem erhält die Stadt Wesel gelegentlich „verborgene Schätze“ aus...

  • Wesel
  • 18.01.22
Kultur
Auch Stadtarchivleiter Dr. Stefan Pätzold gehört zu den Referenten der neuen Reihe zur Mülheimer Geschichte. | Foto: PR-Foto Köhring

Stadtgeschichte
Neues und Wissenswertes von gestern

Hörbücher sind voll im Trend. Etwas vorgelesen zu bekommen, was einen bereichert, ist ein großartiges Erlebnis. Genauso ist es auch mit der eintrittsfreien Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte, die auch im neuen Jahr - dem Jubiläumsjahr,  denn das Stadtarchiv wurde vor 50 Jahren gegründet - immer wieder am zweiten Donnerstag des Monats, jeweils ab 18 Uhr im Haus der Stadtgeschichte an der Von-Graefe-Straße 37, ein neues Kapitel der Stadtgeschichte aufschlägt. Diesmal startet die Vortragsreihe...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.01.22
Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold (Mitte), Vorstandsmitglied Karl-Heinz Zonbergs und die Vize-Vorsitzende Inge Ketzer vom Bund der Antifaschisten und Verfolgten des Naziregime (VVN/BDA) präsentierten jetzt im Haus der Stadtgeschichte die Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Mülheim an der Ruhr 1933 bis 1945" | Foto: PR-Foto Köhring

Stadtgeschichte
Widerstand und Verfolgung unter dem Hakenkreuz

Man könnte das Foyer der alten Augenklinik, die nach ihrem Umbau 2013 zum Haus der Stadtgeschichte und zur städtischen Musikschule geworden ist, als einen leeren und zwecklosen Raum erleben, wenn das Stadtarchiv diesen Raum und seine Betonwände nicht regelmäßig zu einer geschichtsträchtigen Ausstellungsfläche machen würde. Jetzt haben Archivleiter Dr. Stefan Pätzold, Inge Ketzer und Karl-Heinz Zonbergs, beide Vorstandsmitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und des Bundes der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.01.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Wohnbereiche mit mehr Lokalkolorit schuf das Deutsche Rote Kreuz mit nach Stadtteilen benannten Namen und Bildern, die Herne zeigen. | Foto: Wewers/Penzel, DRK Herne

Umgestaltung des DRK-Haus am Flottmannpark
Neue Namen für Wohnbereiche

Zahlen sind etwa Unpersönliches, besonders dann, wenn sie Wohnbereiche benennen, in denen innerhalb einer Altenpflegeeinrichtung Senioren leben. Das dachten sich auch Mitarbeiter und Bewohner des DRK-Hauses am Flottmannpark. Als dann die ehemaligen Wohnbereiche eins bis fünf organisatorisch zu drei Wohnbereichen zusammengefasst und renoviert wurden, gab's neue Namen: die Wohnebene im Erdgeschoss wurde nach dem Stadtteil Sodingen umbenannt, Baukau liegt im ersten Obergeschoss, Crange im zweiten....

  • Herne
  • 05.01.22
Kultur
Auch einige Veranstaltungen, die im Kloster Saarn geplant waren, wurden abgesagt. | Foto: Jörg Vorholt

Stadt sagt Veranstaltungen im Januar ab
Krisenstab der Stadt will wegen Omikron auf Nummer sicher gehen

Auch wenn es unter den geltenden 2G-Plus-Regeln möglich wäre: Wo die Stadt „Einladende oder Veranstalterin“ ist, sind alle Innenveranstaltungen weiterhin abgesagt! „Der Gesundheitsschutz hat für uns höchste Priorität“, so der Leiter des Mülheimer Krisenstabes, Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort. Daher habe man - auch auf Anraten der ärztlichen Berater des Krisenstabes – bereits Ende Dezember in einer Krisenstabssitzung alle Innenveranstaltungen, bei denen die Stadt „Einladende oder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.01.22
Kultur
Das Haus Witten hat wie viele Einrichtungen in der Stadt auch über die Feiertage geschlossen. | Foto: Nicole Martin

Weihnachtszeit
Öffnungszeiten der Einrichtungen des Kulturforums Witten

In der Weihnachtszeit gelten besondere Öffnungszeiten und beschränkte Erreichbarkeiten in den Einrichtungen des Kulturforum Witten. Kulturbüro Witten Das Kulturbüro ist vom 20. Dezember 2021 bis zum 4. Januar 2022 geschlossen. Stadtarchiv Witten Das Stadtarchiv ist vom 20. Dezember 2021 bis zum 2. Januar 2022 geschlossen. Ab dem 3. Januar können wieder Termine beim Stadtarchiv vereinbart werden. Märkisches Museum Witten Das Märkisches Museum ist vom 20. Dezember 2021 bis zum 4. Januar 2022...

  • Witten
  • 21.12.21
Ratgeber
In der Woche vom 10. bis 14. Januar werden die Weihnachtsbäume abgeholt. | Foto: Hannes Kirchner

Pause zwischen den Jahren
Städtische Einrichtungen an den Feiertagen geschlossen

Die städtischen Einrichtungen und das Bürgerbüro im Rathaus bleiben an Heiligabend und Silvester, die in diesem Jahr auf einen Freitag fallen, geschlossen. Gleiches gilt für Samstag, 1. Januar (Neujahr). Bürgerbüro im Rathaus Das Bürgerbüro im Rathaus hat vor und nach den Feiertagen wie üblich geöffnet. Städtischer Betriebshof Die Annahmestelle am Betriebshof (Hansastraße 1a) ist sowohl am Samstag, 25. Dezember, als auch am darauffolgenden Samstag, 1. Januar 2022 geschlossen. Am Dienstag, 4....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.12.21
Kultur
Foto: Stadt Bochum

Stadt Bochum
Informationstafel am Imbuschplatz erinnert an NS-Gräuel

Am vergangenen Freitag nahmen Bezirksbürgermeisterin Gabriele Spork und der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Kai Rawe, am Imbuschplatz eine neu aufgestellte Informationstafel zur Geschichte des Platzes in Augenschein. Sie befindet sich am Nordring / Ecke Imbuschplatz. Die Tafel, die unter anderem an die Bedeutung des Platzes im Nationalsozialismus und an die Bücherverbrennung 1933 erinnert, wurde aus finanziellen Mitteln des Bezirks Bochum Mitte, mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtarchivs, der...

  • Bochum
  • 30.11.21
Vereine + Ehrenamt
Begegnungen im deutsch-jüdischen Kaffeehaus - hier ein Bild aus der typisch deutschen Gegenwart - macht die Veranstaltung der VHS Herne wieder lebendig. | Foto: Lokalkompass

Vortrag der Volkshochschule Herne
Deutsch-jüdische Kaffeehauskultur

Das Charakteristikum der Kaffeehauskultur in der sogenannten „guten alten Zeit“ war eine jüdisch-bürgerliche Melange. Egal ob Wien, Prag, Berlin oder Budapest: überall begegnen den Menschen kuriose Typen und Originale, die quasi im Kaffeehaus lebten. Die illustre Schar der „Stammgäste“ saß oft den ganzen Tag, nur bei einem Glas Wasser im Café, um über den Sinn des Lebens zu diskutieren oder das Personal zu schikanieren. In einem nostalgischen Streifzug vermittelt Dr. Torsten Reters am Mittwoch,...

  • Herne
  • 18.11.21
Kultur
Weil ihre Architektur an einen venezianischen Palazzo erinnert, brachte die 1926 eröffnete Stadthalle Mülheim den Ruf eines "Ruhrvenedigs" ein. | Foto: Stadtarchiv Mülheim
2 Bilder

Stadtgeschichte
Zwei prägende Architekten

Mit einer alten Zeitungsanzeige illustriert das Stadtarchiv seine Vortragsankündigung der Historikerin Dr. Monika von Alemann-Schwartz, "Pfeifer & Großmann Architekten BDA Schloßstraße 25 Fernspr. 100" steht da zu lesen. Hinter dieser historischen Annonce aus der Mülheimer Lokalpresse steht die Geschichte zweier Architekten, die in unserer Stadt prägende Spuren hinterlassen haben. Diese spannende Geschichte erzählt von Alemann-Schwartz am 25. November um 18 Uhr mit ihrem Vortrag im Rahmen der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.11.21
Vereine + Ehrenamt
Fahne des Karnevals-Verein 'Aehnze Käls' Immigrath gegr. 1910
3 Bilder

09.11.1910 - 09.11.2021
111 Jahre amtlich genehmigter Karneval

Da die Karnevalisten 'einen Narren an der Zahl 11 gefressen haben' hier mal ein Jubiläum mit einer 11 zum schmunzeln. Kaum zu glauben aber wahr, Karneval auf der Straße zu feiern war in Langenfeld verboten. Kurz vor dem Sessionsauftakt am 11.11.2021 jährt sich zum 111 mal der Tag an welchem dem Karnevalsverein 'Aehnze Käls' (auf hochdeutsch 'Ernste  Männer') , gegr. 1910 in Immigrath, quasi 'von Amts wegen' das Karnevalfeiern erlaubt wurde. Die Spiess-Ratzen schreiben dazu auf ihrer...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 09.11.21
Kultur
Erste Linie der kommunalen Hamborner Straßenbahn vor dem Verwaltungsgebäude des Straßenbahnbetriebshofes um 1910. | Foto: Stadtarchiv Duisburg

Eröffnung der Straßenbahn in Hamborn im Jahr 1910
„Stadtgeschichte donnerstags"

Das Stadtarchiv Duisburg bietet in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft am Donnerstag, 28. Oktober, um 18.15 Uhr in der DenkStätte im Stadtarchiv, Karmelplatz 5, am Innenhafen einen Vortrag zum Thema „29. Oktober 1910 - Die Straßenbahn der Gemeinde Hamborn wird eröffnet“ an. Bei dem Vortrag von Dirk Marko Hampel bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Entwicklung des Nahverkehrs in und um Hamborn zwischen 1900 und 1930. Als einer der letzten Straßenbahnbetriebe des Ruhrgebiets wurde am...

  • Duisburg
  • 26.10.21
Kultur
Das Foto zeigt den Unterricht in der jüdischen Volksschule Am Buchenbaum mit Lehrer Fritz Kaiser in seiner Klasse, aufgenommen Ostern 1929.
Foto : Stadtarchiv Duisburg.

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Duisburg
Geschäfte und Schulen

Die Mercator-Gesellschaft und das Stadtarchiv Duisburg laden am Donnerstag, 7. Oktober, zu zwei Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Duisburg in das Stadtarchiv am Innenhafen, Karmelplatz 5, ein. Institutionsleiter Dr. Andreas Pilger führt um 17 Uhr durch das Archiv und stellt anhand ausgewählter Quellen die Vielfalt jüdischen Lebens im Norden Duisburgs vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den großen jüdischen Einzelhandelsgeschäften, deren Gebäude zum Teil heute noch...

  • Duisburg
  • 05.10.21
Kultur
Der wissenschaftliche Archivar Hubertus Wolzenburg scannt eine Reihe von Negativen mithilfe einer Glasplatte mit Lichtquelle ein, um sie einzeln anzusehen und zu digitalisieren. | Foto: Stadt Hagen
2 Bilder

Im Stadtarchiv Hagen
Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf: Neuer Archivscanner treibt Digitalisierung von Beständen voran

Die Digitalisierung im Stadtarchiv nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem neuen Hochleistungsscanner können nun einfach und schnell verschiedene Fotografien wie Negative und Dias sowie weitere Archivbestände in unterschiedlichen Formaten gescannt werden. Damit ist das Archiv derzeit das einzige Kommunalarchiv in der Region, das einen derartigen Scanner besitzt. Digitalisierung von rund 1,5 Millionen Fotografien Aktuell gehört die Digitalisierung zu den wichtigsten Aufgaben in Kommunen und staatlichen...

  • Gevelsberg
  • 04.06.21
Kultur
Mit einer Ausstellung soll der „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben und gleichzeitig den Besuchern die 100-jährige Geschichte des Gebäudes näher gebracht werden. Norbert Ballhaus (links) und Dr. Martin Klüners stellten das Programm der Ausstellung vor. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Mit einer Ausstellung möchte die Stadt den „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben
Geschichte des Schirrhofs

Wo früher die Werksfeuerwehr und die Wagen der Bergwerksdirektoren untergebracht waren, hat seit November 2020 eine Kindertagesstätte ihr Domizil. Über der offenen Remise, in der einst Kutschen und Pferdekarren standen, findet sich nun das neue Vereinsheim der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition. Im Mitteltrakt, in dem in den Anfängen der Zeche die Übertagepferde ihre Stallungen hatten, befinden sich heute die Ateliers der Künstler – sowie der „Pferdestall“, ein Mehrzweckraum, in dem auch...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.06.21
Kultur
In Marl öffnen schrittweise die Kultureinrichtungen. | Foto: Stadtspiegel

Bundesnotbremse für den Kreis Recklinghausen außer Kraft
Marler Kultureinrichtungen öffnen schrittweise

Aufgrund der Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ist die Bundesnotbremse im Kreis Recklinghausen außer Kraft gesetzt. Die Ausleihstellen der insel-Stadtbibliothek, das Stadtarchiv sowie das Skulpturenmuseum Glaskasten sind unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen wieder geöffnet. Die Zentralbibliothek und die Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen öffnen für den Publikumsverkehr unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, der...

  • Marl
  • 25.05.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.