Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
3 Bilder

Internationale Solidarität
Netzwerk Cuba: Gegen völkerrechtswidrige US-Blockade - Für Klima- und Naturschutz

Auf der Jahreshauptversammlung des Netzwerk Cuba am 2. Februar 2020 in Essen wurde in Anwesenheit des Botschafters der Republik Kuba in Deutschland über die Eckpunkte des Rechenschaftsberichts und natürlich über die für das Jahr 2020 geplanten Aktionen diskutiert. Das Netzwerk Cuba, ein Zusammenschlusses von Cuba-Solidaritätsgruppen aus ganz Deutschland und von Einzelpersonen, will auch 2020 Informationen über die völkerrechtswidrige US-Blockade, die Medikamente und Lebensmittel einschließt und...

  • Essen
  • 09.02.20
Politik
Foto: Zappys Technology Solution

Viele Konzepte, wenig Greifbares
Wie weit ist Bochum beim Klimaschutz?

Bochum hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Was tut die Stadt für den Klimaschutz? Welche Maßnahmen laufen? Wie erfolgreich konnten die umgesetzt werden? Dazu gibt die Verwaltung von selbst leider nur viel zu wenige Informationen. So entsteht der Eindruck viele Maßnahmen würden gar nicht oder nur sehr verzögert umgesetzt. Das Controlling hinsichtlich der beschlossenen Klimakonzepte und Maßnahmen ist unzureichend und muss dringend verbessert werden. Auch fehlt bei der Realisierung eine...

  • Bochum
  • 08.02.20
  • 3
  • 1
LK-Gemeinschaft
Dr. Peter Liese ist Mitglied des Europaparlamentes und weist auf den Wettbewerb des Bundesumweltministeriums in NRW hin. Wer erstellt das beste Schul-Klimaschutzprojekt?  | Foto: Dieter Berger

Energiesparmeister-Wettbewerb in NRW startet in eine neue Runde
Klimaschützer an Schulen

In NRW startet ein neuer Energiesparmeister Wettbewerb. Teilnehmen können Schüler und Lehrer aller Schulformen. Spätestens seit Fridays for Future ist klar: Das Thema Klimaschutz mobilisiert Schülerinnen und Schüler wie kein zweites. Der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese setzt sich seit langem für Klimaschutz ein, aber seit den Aktionen von Fridays-for-Future hat der Umweltschutz nicht nur in Deutschland einen deutlich höheren Stellenwert bekommen. In Europa hat die neue...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.02.20
Natur + Garten
Unterstützt wird Dirk Vietmeier (rechts) von Landrat Olaf Schade. | Foto: EN-Kreis

Neuer Ansprechpartner
Thema Klimaschutz: Dirk Vietmeier setzt Maßnahmen um

Er ist seit Jahresbeginn zentraler Ansprechpartner und Koordinator in Sachen Klimaschutz im Kreisgebiet: Dirk Vietmeier arbeitet daran, die im Klimaschutzkonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis beschlossenen Ideen und Projekte umzusetzen. Priorität haben für den 52-jährigen Diplom-Geografen die Förderung nachhaltiger Mobilität, der Ausbau der Solarenergie und die Vernetzung mit anderen Klimaschutzakteuren. "Die Akzeptanz für Klimaschutz ist bei Bürgern und Unternehmen da", sagt Vietmeier. "Das müssen...

  • Hagen
  • 07.02.20
Natur + Garten
Über 6.000 neue Bäume wurden bereits in die Erde gebracht.  | Foto: Hannes Kirchner

9. Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg
Baumpaten gesucht

Für die nun neunte Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg am Samstag, 14. März, werden wieder engagierte Baumpaten gesucht, die einen von den Stadtwerken gestifteten Baum pflanzen wollen. Auf einem Areal im Naherholungsgebiet Toeppersee in Rumeln-Kaldenhausen können die Paten ab 11 Uhr einen Baum pflanzen. Wer am Vormittag keine Zeit hat, kann in diesem Jahr auch noch bis 15 Uhr an die Pflanzstelle kommen. Mitarbeiter der städtischen Forstverwaltung unterstützen die Baumpaten. Der Setzling...

  • Duisburg
  • 07.02.20
  • 1
Politik

BUND Oberhausen
Unterstützung für den Klimastreik von Fridays For Future am 7. Februar 2020

Der BUND Oberhausen begrüßt, dass Fridays For Future ihren Protest auf die Straße tragen. Was viele Politikerinnen und Politiker übersehen: es geht für die junge Generation um ihre persönliche Zukunft.  Die Klimakrise ist Realität und die Politik muss endlich konsequent handeln. Deshalb ist es eine Frage der Gerechtigkeit, jetzt auf die vielen jungen Stimmen zu hören. Bisher hat die Bundesregierung versagt und liefert statt einer ambitionierten Klimaschutzpolitik nur Worte, denen keine Taten...

  • Oberhausen
  • 05.02.20
Politik
v.l. Thomas Brödenfeld (Superintendant), Ulrike Westkamp (Bürgermeisterin) und Ariane Stedtfeld (Referentin des Gemeindedienstes ) mit den Klimaschutzmanagern der Städte Wesel, Voerde, Hünxe und Hamminkeln

"Frühling für nachhaltigen Konsum"
Kommunen und Kirche mit gemeinsamer Kampagne zum Klimaschutz

Das Thema Klimaschutz ist nicht erst seit gestern in aller Munde. Und so schließen sich hier im Kreis Wesel die Kommunen und der Gemeindedienst für Mission und Ökumene (GMÖ) der Evangelischen Kirche im Rheinland zu einem Klimabündnis zusammen. Gemeinsam laden sie von Aschermittwoch bis zum Beginn der Sommerferien die eigenen Konsumgewohnheiten einmal genauer und intensiver zu betrachten und zu reflektieren. “Jeder kann Verantwortung für sein eigenes Handeln übernehmen”, so Thomas Brödenfeld,...

  • Wesel
  • 05.02.20
Natur + Garten
2 Bilder

VHS-Veranstaltungsreihe "Marler Klima-Perspektiven"

Die neue VHS-Veranstaltungsreihe "Marler Klima-Perspektiven" widmet sich den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die VHS  eröffnet die Reihe am Freitag, 7. Februar, gemeinsam mit Prof. Dr. Frithjof Küpper. Der Klimaforscher und Meeresbiologe spricht über den weltweiten Klimawandel und Denkanstöße für lokales Handeln. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Frithjof Küpper aus Marl-Drewer verfolgte schon als Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium sein Interesse an den...

  • Marl
  • 05.02.20
LK-Gemeinschaft
Der Solarpark in Moers-Vinn hat es in die Referenzliste regenerativer Vorzeigeprojekte des Landes Nordrhein-Westfalen geschafft. Foto: ENNI Energie & Umwelt Niederrhein

Solarpark Vinn wird Vorzeigeprojekt des Landes NRW
Moerser Sonnenkraftwerk steht auf der Bestenliste

Energiewendeprojekte bleiben Erfolgsgeschichten der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein. Nach dem Sonnenkraftwerk in der Neukirchen-Vluyner Dong hat es nun auch der Solarpark in Moers-Vinn in die Referenzliste regenerativer Vorzeigeprojekte des Landes Nordrhein-Westfalen geschafft. Die EnergieAgentur.NRW nahm den „Solarpark inmitten der Stadt“ im Rahmen der KlimaExpo.NRW wegen seiner harmonischen Koexistenz mit Natur und den Bürgern in die regenerative Bestenliste des Landes auf. „Hier wird...

  • Moers
  • 05.02.20
Politik
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (links) diskutierte mit der Bundestagsabgeordneten Kerstin Griese im Ratinger Bürgerhaus über Klimaschutz und soziale Verantwortung. | Foto: Büro Griese

Svenja Schulze bei Kerstin Griese im Ratinger Bürgerhaus
Bundesumweltministerin: "Stadt soll seltener mähen"

Klimaschutz und soziale Verantwortung standen im Mittelpunkt des Polit-Talks „Kerstin Griese trifft … Svenja Schulze“, zu dem rund 150 interessierte Bürger am Montag ins Ratinger Bürgerhaus kamen. Gerade beim Klimaschutz habe es Fortschritte gegeben, betonte die Bundesumweltministerin. So hätten sie und ihre Vorgänger den Minister-Kollegen bis in die jüngste Vergangenheit nur auf den Füßen stehen können. Das habe sich aber geändert. Jetzt müssten alle Minister jährlich ihre Zahlen vorlegen. Und...

  • Ratingen
  • 04.02.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Der Oberbürgermeister stellte sich der Diskussion mit den engagierten Schülerinnen des Borbecker Mädchengymnasiums.  | Foto: cHER
3 Bilder

Verwaltungschef stellt sich Diskussion mit MGB-Schülerinnen und sieht eine Menge positiver Ansätze
Miserables Klimazeugnis: Essens OB Thomas Kufen muss um seine Versetzung kämpfen

So ein schlechtes Zeugnis hat er noch nie bekommen. Drei Fünfen und ein Ungenügend. Da ist die Versetzung zum Ende des nächsten Schuljahres mehr als gefährdet. Doch ganz einverstanden war Oberbürgermeister Thomas Kufen mit der Bewertung seiner eigenen Arbeit und der der Stadt Essen in Sachen Klimaschutz nicht. "Ich möchte mit euch über meine Noten sprechen", erklärte er den Schülerinnen des Mädchengymnasiums Borbeck. von Christa Herlinger Die Mitglieder des MGB-Projekts "Youthinkgreen" hatten...

  • Essen-Borbeck
  • 04.02.20
  • 3
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Stephan Verhoeven, Dirk Krüger (SkF), Marc Tiller und Olga Khani (Sparkasse) und Thomas Konongs (SkF) bei Übergabe der neuen Bikes. | Foto: Debus-Gohl

Sparkasse stiftet zwei Pedelecs aus Lotterie-Erlösen
Klimaneutral im Job: SkF-Betreuer in Borbeck mit dem E-Bike unterwegs

Betreuungsarbeit, die wird beim Skf Essen-Borbeck großgeschrieben. "Rund 2.000 Kilometer legen unsere Außendienstmitarbeiter im Monat zurück", berichtet Teamleiter Dirk Krüger. Bislang mit dem PKW. Doch das wird sich ab sofort ändern. Denn der Verein hat nun zwei E-Bikes, mit denen sich die Mitarbeiter ab sofort klimaneutral bewegen können. "Das Gros der Betreuer ist auf Kurzstrecken unterwegs", weiß Krüger. Dafür sind die E-Bikes eine echte Alternative. Deutlich überlegen auf der Kurzstrecke...

  • Essen-Borbeck
  • 04.02.20
LK-Gemeinschaft
Die Garten AG der Willy-Brandt Gesamtschule fertigte insgesamt zehn farbenfrohe Vogelhäuser selbst an. Fotos (2): Stadt Bergkamen
2 Bilder

Klimaschutz gleich Artenschutz
Bunte Vogelhäuser im gesamten Stadtgebiet

Dies geschah ganz zur Freude von Norman Raupach als Projektmanager "Klima und Umwelt" der Stadt sowie Stephan Polplatz und Michael Bartusch vom Baubetriebshof, die die Vogelhäuser in Empfang nahmen. Im kommenden Monat sollen die Nistkästen im gesamten Stadtgebiet an geeigneten Bäumen aufgehängt, sodass sie für die anstehende Brutzeit einen geeignet Nistplatz für die heimischen Vogelarten bieten. Dabei werden die Vogelhäuser nicht nur neue Bewohner anlocken, auch die Blicke der Menschen werden...

  • Kamen
  • 31.01.20
Politik
2 Bilder

FDP-Bundestagsfraktion informiert
Verzögert die Große Koalition schlimmstenfalls Abschaltung von Kohlekraftwerken?

Zum Kabinettsbeschluss des Kohleausstiegsgesetzes erklärt der klimapolitische Sprecher der FDP-Bundestags-Fraktion Dr. Lukas Köhler: „Die Bundesregierung ignoriert vollkommen, dass der Kohleausstieg durch den CO2-Preis im Emissionshandel bereits im vollen Gange ist. Anstatt dieses wirksame Instrument konsequent zu stärken, setzt die Große Koalition weiter stur auf Planwirtschaft. So werfen Union und SPD Steuermilliarden zum Fenster raus, ohne einen nennenswerten Nutzen für den Klimaschutz zu...

  • Gladbeck
  • 29.01.20
Politik
Viele kluge Köpfe an einem Tisch: Sie alle haben ein Ziel, nämlich die Klimabilanz im EN-Kreis zu verbessern. Foto: Pielorz

ZEERO ist eine neues Kompetenzzentrum vom EN-Kreis mit Sitz in Hattingen
Macht euer Unternehmen sauber!

Wie können Unternehmen ihre Energiebilanz verbessern und damit einen Schritt in Richtung Klimaneutralität machen? Vor dieser Frage stehen die Betriebe selbst, aber auch Städte und Kommunen. Einem globalen Problem, dem Klimawandel, mit regionalen Lösungen begegnen – das ist der Hintergrund im Ennepe-Ruhr-Kreis für eine neue Partnerschaft verschiedenster Akteure unter dem Namen ZEERO. Dahinter verbirgt sich das Kompetenzzentrum für Energie-, Effizienz- und Ressourcen-Optimierung. Ein Team von...

  • Hattingen
  • 29.01.20
Vereine + Ehrenamt
Der Vorstand von Hünxe summt e.V. 
V.l.n.r.: Max Kapalla, Sabine Höcker, Till Kumetz, Benedikt Lechtenberg | Foto: Till Kumetz

Insektenschutz
Hünxe summt e.V. kündigt Wettbewerb an

Der Insekten- und Naturschutzverein Hünxe summt e.V. plant die Auslobung eines Preises für insektenfreundlich gestaltete Gärten und Balkone. Bürger, Institutionen, Vereine und Firmen in der Gemeinde Hünxe sollen sich beteiligen können.  Garten, Balkon, Kita-Gelände zum summen bringen "Wir möchten Menschen dazu motivieren, insektenfreundliches Grün anzulegen. Ob im großen oder kleinen Garten, auf dem Balkon, Kita-, Schul- oder Firmengelände - überall lässt sich Lebensraum für unsere heimische...

  • Hünxe
  • 28.01.20
Blaulicht

Polizei sucht Zeugen
Kein Respekt vor der Umwelt - Völlig verantwortungslos

In der Zeit vom 24.01.2020, 18:00 Uhr bis zum 25.01.2020, 18:00 Uhr haben Unbekannte an der Ecke Borbruchstraße/Schlägerheide in Oberhausen Sterkrade über 20 Autoreifen entsorgt. Es handelt sich nicht um ein Kavaliersdelikt. Neben der verantwortungslosen Entsorgung in der Natur am Rotbachtal, geht es natürlich auch um die Kosten, die jetzt bei der Entsorgung anfallen und übernommen werden müssen. Das Kommissariat 11 sucht Hinweise zu dieser extremen Umweltverschmutzung unter 0208 826-0 oder...

  • Oberhausen
  • 27.01.20
  • 1
Politik
Dr. Michael Wefelnberg, Fraktionsvorsitzender der CDU Hünxe

Klausurtagung der CDU-Fraktion Hünxe

Rekorde über Rekorde konstatiert Fraktionschef Dr. Michael Wefelnberg in seiner Pressemitteilung zur Klausurtagung 2020 der CDU-Fraktion Hünxe. Das Haushaltsvolumen mit 34 Millionen EUR und auch die Einnahmen und Ausgaben sind auf einem Rekordniveau. Erfreulicherweise hat der Kämmerer trotzdem ein Plus von 200.000 EUR für das Jahr 2020 anvisiert. Positiv ist die hohe Investitionstätigkeit in die Infrastruktur -zu erwähnen seien hier der Breitbandausbau im Außenbereich und die Erneuerung von...

  • Hünxe
  • 24.01.20
Natur + Garten
Die Umwelt-AG am Gymnasium Kreuztal (auf unserem Foto mit Rektor Herbert Hass und Lehrerin Ehses) wollen mit Unterstützung des Autohauseses Toyota Keller eine wichtige Pflanzaktion starten. | Foto: privat

Für die Umwelt
50 kleine Bäume für jedenverkauften Neuwagen: Toyota Keller startet große Pflanzaktion

Eine große Pflanzaktion im Bereich Siegen-Wittgenstein wird vom Autohauses Toyota Keller unterstützt, das auch in Hagen, an der Feldmühlenstraße 12, eine Niederlassung betreibt: Das Unternehmen stiftet für jeden verkauften Neuwagen 50 Bäume. Wer zwischen dem 15. Januar und dem 28. März ein neues Auto im Kreuztaler Stammhaus oder in einer der Filialen in Siegen, Olpe, Limburg und Hagen kauft, unterstützt automatisch die gute Sache - und das ohne Mehrkosten für den Käufer. Denn die Spende erfolgt...

  • Hagen
  • 24.01.20
  • 1
  • 1
Kultur
46 Bilder

Bekannter TV „Wetterfrosch“ in Wesel
Diplom-Meteorologe Sven Plöger erklärt den Klimawandel

Mehr als 180 Interessierte sind nach Wesel gekommen, um Sven Plöger zuzuhören. Das Publikum wollte wissen, was der Wettermann zum Klimawandel zu sagen hat. Plöger folgte der Einladung von Ansgar und Peter Borgmann. Bereits 2008 und 2009 konnten die Borgmanns, Plöger zu einem Fachvortrag im Saal Schepers (Obrighoven) begeistern. Die beiden Borgmanns,  Fachleute, für Heizung, Sanitär- und Klima-Anlagen, hegen ein persönliches Interesse an diesem Thema. Nach den Stürmen, Hochwassern und der...

  • Wesel
  • 23.01.20
  • 2
  • 2
Politik
Stellen das Programm der Klimakonferenz vor: Umweltdezernent Ludwig Holzbeck (r.) und Fachbereichsleiter Peter Driesch.
 | Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna

Klimakonferenz im Kreis Unna: Alle können mitmachen

Allein die Welt retten – das ist vielleicht ein bisschen viel verlangt. Doch wenn es darum geht, unser Klima zu schützen, können viele zusammen Großes bewirken. Deshalb lädt der Kreis Unna alle Interessierten herzlich zum Mitmachen ein: Gelegenheit dazu bietet die Klimakonferenz am Samstag, 15. Februar, im Kreishaus. Seit mehr als 20 Jahren bindet der Kreis Unna die Bürgerinnen und Bürger in den Klimaschutz ein: Entwickelt wurden auf Basis der Lokalen Agenda vielfältige Initiativen wie zum...

  • Unna
  • 23.01.20
Politik
Nachvollziehbarkeit wünscht sich die Dortmunder Parents for Futire-Bewegung für die Maßnahmen zum Klimaschutz in ihrer Stadt.  | Foto: A. Bausmann

Klimabarometer für Dortmund: Initiativen wollen Ampelsystem beantragen
Parents for Future will Transparenz als Ziel

Dortmunder Klimaschutzinitiativen wie die for Future-Bewegung mit Parents4Future, Scientists for Future, Campus for Future, Christians for Future, Kita for Future sowie das Klimabündnis Dortmund mit seinen 26 Mitgliedsverbänden fordern in einem Antrag die Einrichtung eines Klimabarometers in Dortmund. Deshalb haben die Klimaschutzinitiativen erste Gespräch mit den verantwortlichen Fraktionen aufgenommen, die alle Interesse zeigen. Dortmund hat sich gemäß der deutschen Klimaziele zu einer...

  • Dortmund-City
  • 23.01.20
Politik
4 Bilder

"Wir haben es satt!"-Demonstration für enkeltaugliche Landwirtschaft und gutes Essen

Bauernhöfe unterstützen, Insektensterben stoppen und konsequenten Klimaschutz – das forderten 27.000 Menschen bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration zum Auftakt der „Grünen Woche“ in Berlin. „Wir haben die Alibi-Politik des Agrarministeriums gehörig satt!“, sagt Bündnis-Sprecherin Saskia Richartz. Die Bundesregierung trägt die Verantwortung für das Höfesterben und den Frust auf dem Land. Seit 2005, als Angela Merkel Kanzlerin wurde, mussten 130.000 Höfe schließen – im Schnitt gab ein...

  • Marl
  • 19.01.20
Politik
Foto: 3268zauber

Bochum macht viel mehr Müll als andere Städte
Die Stadt braucht eine Müllvermeidungsstrategie

In Bochum erzeugt jeder Einwohner im Schnitt rd. 200 kg Restmüll (WDR-Umfrage: Zu viel Restmüll in Großstädten), in Freiburg sind es nur 90 kg (Kommunal vom 18.12.19). Das sind nur 45% der Abfallmenge, die in Bochum erzeugt wird. Im Bereich Abfall besteht in Bochum somit ein großes Reduzierungspotential. Mit Müllvermeidung könnten die Verbraucher viel Geld sparen Zahlt ein Durchschnittshaushalt in Bochum bisher 301,50 Euro pro Jahr für die Entsorgung von Haus- und Sperrmüll (Kalkulation der...

  • Bochum
  • 18.01.20
  • 5
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 24. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.