Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Wirtschaft

Ausbildungs- und Arbeitsmarktbericht
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Essen: Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt

Halbjahresbilanz am Ausbildungsmarkt - „Praktikum Jetzt“ Eckwerte des Ausbildungsmarktes • Gemeldete Bewerber/innen (gegenüber Vorjahr):      2.868 (-8; -0,3%) • Gemeldete Ausbildungsstellen (gegenüber Vorjahr          2.553 (+8; +0,3%) • Unversorgte Jugendliche:                     1.500 (+25; +1,7%) • Unbesetzte Ausbildungsstellen:                 1.564 (+176; +12,7%) • Berufsausbildungsstellen je Bewerber/in:                     0,89 (0,88) • Unbesetzte Berufsausbildungsstellen je...

  • Essen
  • 31.03.22
Wirtschaft

Arbeitsmarktzahlen
Lokaler Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin in guter Verfassung – Entwicklungen und Auswirkungen aufgrund des Krieges in der Ukraine sind noch nicht abschätzbar

Aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im März 2022 in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 10.530 (-9 / -0,1 %) • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -1.619 / -13,3 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 9,5 (unverändert) „Der Oberhausener Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin in guter Verfassung. Derzeit können wir allerdings noch keine Einschätzung abgeben, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Dies liegt unter anderem daran, dass sich bisher...

  • Oberhausen
  • 31.03.22
Politik
Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion, von links: Ibrahim Yetim, Gülgün Teyhani, Shabnam Shariatpanahi, Rainer Bischoff, Veysel Keser und Tim Köksalan. | Foto: Katholische Stadtkirche Duisburg

„Rassismus ist nicht immer beabsichtigt"
Werden Menschen mit ausländischen Namen diskriminiert?

Bündnis für Toleranz & Zivilcourage war im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus dem Alltagsrassismus auf der Spur „Gleiche Chance für Hans und Fatma?“ - Unter diesem Motto hatte das Duisburger Bündnis für Toleranz & Zivilcourage zu einer Podiumsdiskussion ins Internationale Zentrum eingeladen. Unter reger Beteiligung des Publikums im Saal und per Video-Schalte wurde darüber diskutiert, ob allein ausländisch klingende Namen schon Alltagsrassismus und Diskriminierung nach sich ziehen...

  • Duisburg
  • 22.03.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Auch Mitarbeiter der Hotel- und Gastronomie-Branche können ihr Fachwissen prüfen und anerkennen lassen. | Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki

Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Berufserfahrung auch ohne Ausbildung anerkennen

Ohne formellen Abschluss gelten Arbeitnehmer als ungelernt. Sie haben deshalb kaum Chancen aufzusteigen und verdienen häufig weniger als ihre Kollegen, die einen Abschluss vorweisen können. Viele können dennoch eine langjährige Berufserfahrung nachweisen. Mithilfe des Projekts Valikom Transfer zertifiziert die Niederrheinische IHK dieses berufliche Können. Interessierte können ihre individuelle Situation unkompliziert und vertraulich bei der Telefonhotline besprechen: am Freitag, 25. März, von...

  • Duisburg
  • 20.03.22
  • 1
Wirtschaft
Auch Mitarbeiter der Hotel- und Gastronomie-Branche
können ihr Fachwissen prüfen und anerkennen lassen.
 | Foto: Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki

Arbeitsmarkt
Berufserfahrung soll anerkannt werden

Viele Arbeitnehmer haben keine offizielle berufliche Qualifikation, verfügen aber über eine langjährige Berufserfahrung. Die Niederrheinische IHK will dafür sorgen, dass diese Berufserfahrung nun anerkannt wird. Ohne formellen Abschluss gelten Arbeitnehmer als ungelernt. Sie haben deshalb kaum Chancen aufzusteigen und verdienen häufig weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen, die einen Abschluss vorweisen können. Viele können dennoch eine langjährige Berufserfahrung nachweisen. Mithilfe des...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.03.22
Politik
Cornelia Prill ist Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Witten. | Foto: Demtröder/Archiv

Equal Pay Day in Witten
Gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt

Unter dem Motto „Equal Pay 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ fordert die diesjährige Kampagne des Equal Pay Days in Witten dazu auf, die Chancen der digitalen Transformation der Arbeitswelt zur Schließung der Lohnlücke in Deutschland zu nutzen. Kerngedanke der Kampagne 2022, den Wittens Gleichstellungsbeauftrage Cornelia Prill auch vor Ort in die Köpfe tragen will, ist dieser: „Die Digitalisierung selbst kann gar nichts. Denn sie entwickelt sich nicht von selbst und kommt...

  • Witten
  • 07.03.22
Kultur
Ensemble Nachgewürzt: Jahn, Reuter, Eisenberg, Hirdes

KABARETT-SONDERSHOW
Nachgewürzt exklusiv zum Thema Zukunft der Arbeit

Kabarett beim Festival Futur 21 Das Industriemuseum präsentiert die Show „Nachgewürzt“ in der Schlosserei der Zinkfabrik Altenberg am Sonntag, 6.3.2022, Beginn: 17.00 Uhr Wie sieht Arbeit in fünfzig bis hundert Jahren aus? Beziehungsweise: Was ist Arbeit überhaupt? Sollten Lokführer in Zukunft im Home Office arbeiten dürfen? Wird Influencer ein Bachelor-Studiengang? Und was machen eigentlich Bühnenkünstler in der Zukunft? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Christian Hirdes, Marco Jonas...

  • Oberhausen
  • 04.03.22
Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt in Duisburg
Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar

Eckwerte des Arbeitsmarktes • Arbeitslosenzahl im Februar: 30.285 • Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat: -284 • Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahr: - 2.906 • Arbeitslosenquote im Februar: 11,7% • Arbeitslosenquote im Vormonat: 11,8% • Arbeitslosenquote im Vorjahr: 12,8% Arbeitsmarkt „Im Februar ist die Zahl der arbeitslosen Menschen in Duisburg gegenüber dem Vormonat gesunken. Es haben sich weniger Duisburgerinnen und Duisburger aus einer Beschäftigung heraus arbeitslosen melden...

  • Duisburg
  • 03.03.22
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Februar
Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in Mülheim

Der Arbeitsmarkt in Mülheim • Arbeitslosenzahl: 7.099 (+51 / +0,7 %) • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -588 / -7,6 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 8,2 % (+0,1 %-Punkte) „Der Februar bringt einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit mit sich, so dass die Arbeitslosenquote nun 8,2 % beträgt. Dieser Anstieg ist für den Wintermonat Februar durchaus üblich – dennoch gibt es aktuell positive Signale“, erläutert Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.03.22
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Februar
Arbeitslosigkeit in Oberhausen weiterhin auf historischem Tiefstand

Aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2022 in Oberhausen und Mülheim an der Ruhr Der Arbeitsmarkt in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 10.539 (-217 / -2,0 %) • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -1.574 / -13,0 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 9,5 (-0,2 %-Punkte) „In Oberhausen verzeichnen wir einen für den Wintermonat Februar unüblichen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote beträgt 9,5 %. Dies ist erneut ein historischer Tiefstand für den Monat Februar“,...

  • Oberhausen
  • 02.03.22
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Februar
Der Essener Arbeitsmarkt im Februar 2022

Der Essener Arbeitsmarkt im Februar 2022 • Arbeitslosenzahl:                                          30.497 • Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -356 oder -1,2% • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -4.315 oder -12,4% • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 10,1 % (- 0,1 Prozentpunkte) • Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen - SGB III: 1,9% (Vorjahr: 2,8%) • Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen - SGB II: 6,9% (Vorjahr: 7,5%) „Der positive Trend aus Januar setzt sich weiter...

  • Essen
  • 02.03.22
Politik
https://www.beispielklagen.de/bilder2/Arbeitslosenzahlen_Grundsicherung.jpg

alles nur Statistik
Über die Umverteilung in den Sozialkassen

Wie kann man Kindern erklären, dass Papa nicht mehr arbeitslos ist und es ihm doch nicht besser geht? Wie kann man erklären, warum immer weniger arbeitslos sind und die Armut immer größer wird? Ich hatte mich mal vor zwei Jahren mit meinen Enkeln diesem schwierigen Thema zugewandt. Zunächst brauchten wir einen Sandhaufen. Die eckigen Förmchen waren unsere Arbeitslosen. Um das Volumen deutlich zu reduzieren, wurde eine große Menge in runde Förmchen umgeschichtet. Zum besseren Verständnis für...

  • Iserlohn
  • 26.02.22
Wirtschaft
Einrichtungen in der Metropole Ruhr, so auch in Herne und Gelsenkirchen, fördert das Land mit insgesamt 30 Millionen Euro. | Foto: Xavier Lejeune

Landesförderung in Gelsenkirchen und Herne
Beratung für Wiedereinsteiger

In den Herne und Gelsenkirchen startet die sogenannte aufsuchende Stabilisierungsberatung. Das Land NRW will mit dem neuen Arbeitsmarktprogramm in Corona-Zeiten ehemalige Langzeitarbeitslose unterstützen, sich in ihr neues Beschäftigungsverhältnis besser zu integrieren. Rund 4,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF-REACT) investiert NRW in das Programm. In der Metropole Ruhr haben unter anderem Einrichtungen in Herne und Gelsenkirchen die Zusage für eine Förderung erhalten....

  • Gelsenkirchen
  • 04.02.22
Politik
Foto: Foto: Symbolbild NGG

Auf Hartz IV angewiesen
2.800 Aufstocker in Mülheim

Wenn der Job zum Leben nicht reicht: In Mülheim sind aktuell 2.796 Menschen auf Sozialleistungen angewiesen – obwohl sie eine Arbeit haben. Damit ist jeder fünfte erwerbsfähige Hartz-IV-Bezieher in der Stadt ein „Aufstocker“. Das entspricht 20 Prozent. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unter Berufung auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit mit. Hoher Anteil von Kindern in ArmutNGG-Regionalchef Martin Mura spricht von „alarmierenden Zahlen“. Es könne nicht sein,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.22
Wirtschaft
2 Bilder

Der Duisburger Arbeitsmart im Januar
Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar

Eckwerte des Arbeitsmarktes • Arbeitslosenzahl im Januar:   30.569 • Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat: +571 • Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vorjahr:  - 2.645 • Arbeitslosenquote im Januar:  11,8% • Arbeitslosenquote im Vormonat:  11,6% • Arbeitslosenquote im Vorjahr:  12,8% Arbeitsmarkt „Im Januar ist ein leichter Anstieg der arbeitslosen Menschen in Duisburg gegenüber dem Vormonat zu verzeichnen, der durchaus saisontypisch ist. Ein Blick auf die Januar-Zahlen der...

  • Duisburg
  • 01.02.22
Wirtschaft

Arbeitsmarktstatistik
Arbeitsmarkt trotzt der Pandemie

„Die aktuelle Entwicklung in der Ruhrstadt zeigt uns abermals: Der Mülheimer Arbeitsmarkt trotzt weiterhin der Corona-Pandemie. Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar um knapp 220 Personen und damit 3,3 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg steht allerdings nicht in Zusammenhang mit der Pandemie. Zum Vergleich: Im Januar 2020, also vor Ausbruch des Corona-Virus, gab es mit einem Plus von 5,6 Prozent im Vormonatsvergleich einen sehr viel höheren Anstieg als aktuell“, erläutert Jürgen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.22
Wirtschaft

Arbeitsmarktstatistik
Arbeitsmarkt trotzt der Pandemie – in Oberhausen bestes Januarergebnis seit Jahrzehnten!

„Die aktuelle Entwicklung zeigt uns abermals: Der Oberhausener Arbeitsmarkt trotzt weiterhin der Corona-Pandemie! Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar um knapp 180 Personen und damit 1,7 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg steht allerdings nicht in Zusammenhang mit der Pandemie. Zum Vergleich: Im Januar 2020, also vor Ausbruch des Corona-Virus, gab es mit einem Plus von 3 Prozent im Vormonatsvergleich einen fast doppelt so hohen Anstieg wie aktuell. Wir haben einen neuen...

  • Oberhausen
  • 01.02.22
Wirtschaft

Jahresbilanz 2021
Bottrop: Arbeitsmarkt erholt sich

• Arbeitslosigkeit im Dezember 2021 auf zweitniedrigstem Wert seit zwei Jahren • Durchschnittliche Arbeitslosenquote von 8,0% • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung trotz Pandemie stabil • Kurzarbeit rückläufig • Qualifizierung sichert Beschäftigung „Nach fast zwei Jahren Pandemie scheint sich der Bottroper Arbeitsmarkt wieder gefangen zu haben“, resümiert Frank Thiemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen. „Es ist erfreulich zu sehen, dass wir mit...

  • Gelsenkirchen
  • 20.01.22
Wirtschaft

Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen und Bottrop im Dezember 2021

Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen • Arbeitslosenzahl im Dezember:   18.138 • Arbeitslosenzahl im Vormonatsvergleich: -23 oder -0,1% • Arbeitslosenquote (Vormonatsvergleich): 13,7 Prozent (-0,1%-Punkte) „Im Dezember ist ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Stadtgebiet zu verzeichnen, obwohl er-neut Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen werden mussten. Aktuell verzeichnen wir die geringste Arbeitslosigkeit seit April 2020, als die Auswirkungen des ersten Lockdowns auf den...

  • Gelsenkirchen
  • 10.01.22
Wirtschaft
Volker Riecke und Sandra Pawlas von der Agentur für Arbeit im Märkischen Kreis. Foto: Kira Muth

Bilanz der Agentur für Arbeit
Arbeitsmarkt von der Pandemie stark geprägt

„Der Arbeitsmarkt war auch in 2021 noch immer stark durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt, hat sich insgesamt aber robust gezeigt: Die Arbeitslosenzahlen sind wieder zurückgegangen, die Stellenmeldungen stark angestiegen“, so fasst Sandra Pawlas, Chefin der Iserlohner Arbeitsagentur, die Entwicklung am Arbeitsmarkt für 2021 zusammen. Im gemeinsamen Jahresrückblick ziehen Sandra Pawlas und Volker Riecke Bilanz zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in 2021.  Seit Beginn des Jahres ist...

  • Iserlohn
  • 06.01.22
  • 2
Politik
"Der Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann ist stabil ins Jahr gestartet", sagt Karl Tymister (Bild), Chef der Agentur für Arbeit Mettmann. | Foto: Agentur für Arbeit Mettmann

Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann
Arbeitslosenquote bleibt bei 6,2 Prozent

„Der Arbeitsmarkt im Kreis Mettmann startet stabil in das neue Jahr 2022. Unternehmen meldeten im Dezember nochmals über 700 freie Stellen. Damit sind aktuell 3.075 Stellen vakant. Die Arbeitslosigkeit ist leicht gesunken. Mögliche Auswirkungen der Verschärfungen der Corona-Maßnahmen ab dem 28. Dezember können sich erst ab Januar zeigen. Sie fallen dann mit dem typischen Anstieg der Winterarbeitslosigkeit zusammen. Beim Kurzarbeitergeld erleben wir bereits jetzt einen Anstieg der Anträge. Die...

  • Velbert
  • 04.01.22
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Arbeitsmarkt 2021 erholt sich schrittweise von der Pandemie und steht vor Herausforderungen

Arbeitslosigkeit in den Kreisen Wesel und Kleve niedriger als im Vorjahr, aber noch nicht auf VorkrisenniveauKurzarbeit bleibt ein stabilisierender Faktor für den Arbeitsmarkt und hilft Unternehmen und Beschäftigten durch die KriseStellenmeldungen nehmen zu – Fachkräfte sind weiterhin gefragt Aussichten für 2022 grundsätzlich positiv bei unsicherer Lage „Ende 2020, nach dem ersten Jahr der Corona-Pandemie waren wir vorsichtig optimistisch für die weitere Entwicklung des Arbeitsmarktes in den...

  • Wesel
  • 04.01.22
Wirtschaft

Aktuelle Arbeitsmarktstatistik
Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Dezember

Der Arbeitsmarkt in Mülheim • Arbeitslosenzahl: 6.823 (-24 / -0,4 %) • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -506 / -6,9 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 7,9 % (unverändert) „Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit in Mülheim hat die Arbeitslosenquote im Dezember nicht verändert. Sie beträgt weiterhin 7,9 Prozent. Die sich seit einigen Wochen zunehmend verschärfende pandemische Lage und die damit einhergehenden Einschränkungen für Unternehmen zeigen nun ihre Wirkung auf die uns...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.01.22
Wirtschaft

Aktuelle Arbeitsmarktstatistik
Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit im Dezember

Der Arbeitsmarkt in Oberhausen • Arbeitslosenzahl: 10.578 (-117 / -1,1 %) • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -1.155 / -9,8 % • Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 9,6 (-0,1 %-Punkte) „Durch den erneuten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberhausen ist die Arbeitslosenquote auf 9,6 % gesunken. Der Rückgang an arbeitslosen Personen zum Vormonat um 1,1 % ist angesichts der aktuellen pandemischen Lage als positiv zu bewerten. In den vergangenen Jahren gab es von November auf Dezember in...

  • Oberhausen
  • 04.01.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.