Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

LK-Gemeinschaft
Interreligiöses Frauennetzwerk Bergkamen/Kamen säte vergangene Woche Blumenwiese im Zeichen der Nachhaltigkeit. Foto: Stadt Kamen

Als ein Zeichen der Nachhaltigkeit
Interreligiöses Frauennetzwerk sät Blumenwiese

Eine Blumenwiese als Symbol für Nachhaltigkeit hat das Interreligiöse Frauennetzwerk Bergkamen/Kamen hinter dem Rathaus auf einem kleinen Stück an der Poststraße gesät. Kamen. Die Aktion ist Teil der Veranstaltung „Gott gab uns die Erde – Schöpfung ist uns anvertraut. Frauen aus Judentum, Christentum und Islam im Gespräch“, die im März in der Stadtbücherei Kamen stattgefunden hat.  „Ursprünglich war der Termin als öffentliche Veranstaltung vorgesehen, aber aufgrund von Corona mussten wir unsere...

  • Kamen
  • 07.06.20
Natur + Garten
Die Kita Hirschberg in Fröndenberg darf sich jetzt offiziell Acker-Kita nennen.  | Foto: privat

Kita Hirschberg in Fröndenberg jetzt AckerKita
"Wir lieben unseren Acker"

Die Kita Hirschberg in Fröndenberg darf sich jetzt ganz offiziell AckerKita nennen. Dabei handelt es sich um ein Projekt der GemüseAckerdemie/Ackerdemia und beschäftigt sich mit der Anpflanzung von vielen Gemüsearten auf dem Acker. Ein großes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und damit brandaktuell. Schon im Jahr 2019 hat sich die AWO Kita Hirschberg auf den Weg gemacht, um offizielle „AckerKita“ zu werden und nahm Kontakt zu der Gemüseackerdemie/ Ackerdemia auf. Die GemüseAckerdemie bietet...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 05.06.20
Kultur
Laura Zoller, Bundesfreiwillige im AllerWeltHaus, wirft die ersten Altgeräte in die Sammelbox ein.  | Foto: Foto: Claudia Eckhoff
2 Bilder

Schatzkiste statt Elektroschrott
AllerWeltHaus sammelt Althandys

Hagen. Endlich wieder Platz in der Schublade: Ab sofort können Althandys samt Ladegerät im AllerWeltHaus an der Potthofstraße 22 abgegeben werden. Damit beteiligt es sich an der Handy-Aktion NRW. Denn Handys sind wahre Schatzkisten. Sie enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist: Große Flächen werden für ihre Gewinnung zerstört und Menschen werden vertrieben. Die Arbeit in den...

  • Hagen
  • 27.05.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Wandern zu Seelenorten des Sauerlandes: Simone Pfitzner, Referat Seelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg, und Pfarrerin Kathrin Koppe-Bäumer (r.).  | Foto: privat

Klimafreundlicher Urlaub - Besondere Wanderung - Freie Plätze
Zu den Seelenorten des Sauerlandes

Vom 3. bis 9. August bieten Regionalpfarrerin Kathrin Koppe-Bäumer und Simone Pfitzner, Leiterin des Referates Seelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg, eine ganz besondere Wanderung an, von Brilon über den Rothaarsteig und Medebach aus bis zum Zielort nach Madfeld. An sieben Tagen sollen jeweils zwischen 10 und 12 Kilometer zurückgelegt werden. „An jedem Tag besuchen wir einen anderen Seelenort im Sauerland und lassen uns spirituell berühren“, beschreibt Kathrin Koppe-Bäumer...

  • Wickede (Ruhr)
  • 09.05.20
Politik

Mehr Sicherheit mit Fahrradstraßen!
Wesel braucht ein Konzept für Fahrradstraßen

Am 09.04.2020 wenden sich U. Gorris und P.-G. Fritz Sachkundiger Bürger mit nachfolgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Planung und Umsetzung eines gesamtstädtischen Netzes von Fahrradstraßen und Fahrradrouten Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel, mit Vorberatungen im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die...

  • Wesel
  • 09.04.20
  • 1
Ratgeber

Verbraucherzentrale: Auch zu Ostern auf Herkunft der Eier achten
Ostereier im Vergleich

Ostereier selber färben oder kaufen – das ist jetzt die Frage! Gekochte und gefärbte Eier im Handel unterliegen nicht der strengen Kennzeichnungspflicht, die EU-weit für rohe Eier gilt. In bunte Schalen gehüllt verschleiern fix und fertige Produkte, woher sie kommen und dass sie aus Käfighaltung stammen könnten, da die Art der Haltung der Legehennen sowie die Herkunft der Eier nicht angegeben werden muss.   Dazu Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale: "Für rohe...

  • Kamen
  • 03.04.20
Kultur
2 Bilder

Klimaschutzmanager und Umweltberterin veranstalten einen Wettbewerb zum Thema "Radfahren"
Jetzt malen: "Mein Klimamobil: das Fahrrad"

Auch das beliebte STADTRADELN im Kreis Unna wird in diesem Jahr nicht wie geplant im Mai stattfinden und auf unbestimmte Zeit verschoben. Damit das Thema "Radeln für den Klimaschutz" nicht ganz unter den Tisch fällt - und auch um eine kreative Aufgabe für die Daheimgebliebenen beizusteuern, gibt es jetzt einen Malwettbewerb für "Kind und Kegel". Das Thema lautet: "Mein Klimamobil - das Fahrrad". Dabei handelt es sich um einen Malwettbewerb an dem die ganze Familie teilnehmen kann. Hinter der...

  • Kamen
  • 30.03.20
  • 1
Wirtschaft
Minister Wüst (l.) überreicht die Beitrittsurkunde an Bürgermeister Harald Lenßen (Mitte). Rolf Ommen (Abteilungsleiter ÖPNV-Management beim VRR, r.) gratuliert. | Foto: Smilla Dankert/Zukunftsnetz Mobilität NRW

Verkehrsminister Hendrik Wüst überreichte Urkunde
Die Verkehrswende beginnt vor Ort

Mobilität wird für Städte und Gemeinden zunehmend zum Standortfaktor. Um neue Wege in lebenswerten Städten zu sichern und für eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren zu sorgen, müssen durchgängige und übergreifende Mobilitätsketten geschaffen werden. Mit dem Beitritt zu Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Stadtverwaltung nun Unterstützung, um passende Möglichkeiten für Neukirchen-Vluyn zu erarbeiten. Am vergangenen Freitag erhielt Bürgermeister Harald Lenßen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 24.03.20
  • 1
Ratgeber
8 Bilder

Porree noch einmal nutzen
Nachhaltigkeit auch beim Porree

Porree noch einmal nutzen, wie soll das gehen? Jetzt spinnt der doch! Nein es geht ganz einfach. Den Porree kaufen und Essen und jetzt? Das Ende mit den Wurzeln einfach in ein Glas Wasser auf die Fensterbank stellen. Nach einem Tag sieht man schon wie der Porree wächst. Will man ihn größer haben, muss man ihn nach einigen Tagen in Erde Pflanzen, damit er mehr Nährstoffe bekommt. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und ein schönes Experiment für Kinder. Als  Beschäftigung und Ersatz für den...

  • Essen-Süd
  • 24.03.20
  • 2
Ratgeber

Traumhaftes Brot
Leere Milchtüten weiter benutzen

Von einem Urlaub auf Island habe ich ein Traumhaftes Rezept mitgebraucht. Das sogenannte Rugbroud. Mit der Herstellung haben es die Isländer einfach. Nur die Zutaten zusammen mischen und eine schon gebrauchte leere Milchtüte zur Hälfte befüllen. Dann alles in der Erde für 12 Stunden eingraben, am Morgen ausgraben und verzehren. Leider müssen wir das Rezept für unsere Breiten etwas ändern. Wir brauchen die Milchtüten nicht eingraben sondern über Nacht für 12 Stunden bei 100 Grad in den Backofen...

  • Essen-Süd
  • 24.03.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Von Beginn an überzeugt vom Projekt: Anja und Ingo Kramarek mit Marina Thümer (Mitte).
2 Bilder

Bürgerhilfe Dinslaken e. V. eröffnete ersten Kost-Nix-Laden
Geld spielt keine Rolle

Im ersten Kost-Nix-Laden in Dinslaken legt man viel Wert darauf, nicht nur für Bedürftige da zu sein. Willkommen ist jeder. Es geht um Solidarität und darum, zum Nachdenken über den eigenen Konsum anzuregen. Im Ladenlokal an der Friedrich-Ebert-Straße 44 findet man so ziemlich alles, was ein Warenhaus zu bieten hat. Auf 100 Quadratmetern reihen sich Regale und Kleiderständer aneinander, bestückt mit den unterschiedlichsten Dingen. Alles ist kostenlos, jeder kann sich an den Waren bedienen. Das...

  • Dinslaken
  • 17.03.20
Natur + Garten
3 Bilder

Startklar für den Gemüsegarten - Bornheim
Schaue deiner Nahrung beim Wachsen zu

Themen wie Selbstversorgung, gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und die Sicherheit zu wissen, wo die eigene Nahrung herkommt, nimmt für uns alle eine immer größere Bedeutung ein. Bald beginnt auch in Bornheim, Bonn, Köln, Leverkusen u.v.m. wieder die Gemüsegartensaison und damit die Zeit der glücklichen Hobbygärtner und vollen Erntekörbe. Zusammen mit unserem Kooperationslandwirt Biobauer Palm bieten wir allen, die Lust auf frische Luft, gesundes Gemüse, gesunde Ernährung und Natur haben, den...

  • 06.03.20
Ratgeber
Am Mittwoch, 11. März, von 10 bis 11 Uhr geht es bei dem Projekt „Möbel & Mehr“  um nachhaltigen Möbelkauf. | Foto: VHS Hagen

Nachhaltiger Möbelkauf
„Möbel & Mehr“: VHS bietet Blick hinter die Kulissen

Um nachhaltigen Möbelkauf beim Projekt „Möbel & Mehr“ des Werkhofes, Eichendorffstraße 14, geht es am Mittwoch, 11. März, von 10 bis 11 Uhr, wenn die Volkshochschule Hagen (VHS) im Rahmen ihrer Jubiläumsaktion „100 Jahre – 100 Begegnungen“ einen Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Im Vordergrund von „Möbel & Mehr“ steht immer der Recycling-Gedanke. Dabei finden gut erhaltene Gebrauchtmöbel neue Käufer für wenig Geld. Alte Stücke, die wiederaufgearbeitet werden, und neue Möbel aus alten...

  • Hagen
  • 03.03.20
Kultur
"Nachhaltig interessierte" französische Gäste der Zerowaste-Gruppe mit Katja Herbold (Stadt kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Weiss (Foodsharing) - von links nach rechts
12 Bilder

Nachhaltigkeit bzw. "Development durable" - Austausch und Feier im "Haus der Bildung"
"Einfach machen!" Kamener Aktion mit den Gästen aus Montreuil-Juigné

Am letzten Februar-Wochenende waren die Gäste unserer Partnerstadt Montreuil-Juigne ein Kamen. Zum ersten Mal dabei war auch die französische Zero-Waste-Gruppe. Am Samstag waren der angereiste Besuch und ihre Gastfamilien in die VHS in Heeren zum "Aktiontag Nachhaltigkeit" nach Heeren eingeladen.  Organisiert wurde die Aktion vom Bereich Stadtparnerschaften der Stadt Kamen und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Auf dem Plan standen: eine Führung durch die Klimaschutz-Ausstellung...

  • Kamen
  • 02.03.20
  • 1
Kultur
Abb. von Fotos des Fotografen Micha Ende: Die Catadores auf großen Müllbergen in Brasilien – die Porträts ergänzen die Ausstellung im Peter-Prinz-Bildungshaus in Arnsberg. | Foto: Michael Ende
2 Bilder

Den Folgen der Wegwerfgesellschaft auf der Spur
VHS-Ausstellung „Unser alltäglicher Müll“ in Arnsberg eröffnet

Eine mit ausdrucksstarken Bildern und vielen Informationen gespickte Ausstellung unter dem Titel „Unser alltäglicher Müll“ eröffnete die VHS Arnsberg/Sundern jetzt im Peter-Prinz-Bildungshaus in Arnsberg. Die Wanderausstellung präsentiert im Foyer der VHS-Geschäftsstelle in Arnsberg von Micha Ende aufgenommene Fotos von brasilianischen Müllsammlern, den Catadores, große Banner mit nachdenklich stimmenden Infografiken sowie jede Menge Hintergrundwissen zum Thema Müll und den Gründen, warum wir...

  • Arnsberg
  • 29.02.20
Politik

Das Schwerter Rathaus teilt mit:
Städtisches Projekt klärt über Mülltrennung und Nachhaltigkeit auf

Mülltrennung und Nachhaltigkeit - vor dem Hintergrund des Klimaschutzes - waren Themen einer Veranstaltung, zu der die Stadt Schwerte in Kooperation mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna in den Bürgersaal geladen hatte. Organisator war Hakan Namlisoy, in der Stadtverwaltung Schwerte zuständig für Integration, Inklusion und Senioren. Mit im Boot saßen zudem der AK Asyl, die VHS und weitere Träger im Bereich Integrationskurse wie der Sozialdienst Katholischer Frauen,...

  • Schwerte
  • 28.02.20
Ratgeber

Repair Café

Am 14.3.2020 treffen wir uns wieder ab 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Büro der Grünen in Lünen (Münsterstr. 78b, 44534 Lünen) zu gemeinsamen Reparieren. Wir möchten wieder ALLE recht herzlich einladen. Kommen Sie mit Ihren defekten Haushaltsgeräten, Nähmaschinen, Kinderspielzeug, Laptops, etc. vorbei und reparieren Sie unter unserer Anleitung Ihr Gerät in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen selbst. Oder unterstützen Sie unser Team und helfen anderen bei den Reparaturen. Bitte melden Sie sich bei...

  • Lünen
  • 25.02.20
Ratgeber

Nachhaltigkeits-Projekt in Dortmund Scharnhorst
Erstes Reparatur-Café im Frühling an der Paul-Dohrmann-Schule

Kaputt - Wegwerfen? Denkste - Reparieren! Unter diesem Motto öffnet amMontag, den 02.03.2020 von 13-15 Uhr wieder das Reparatur Café an der Paul-Dohrmann-Schule. Das Projekt läuft seit mehr als 3 Jahren an der Förderschule in Dortmund Scharnhorst. Dinge, die reapriert werden sollen, können telefonisch angemeldet werden: 0231 47797690. Erfahrene Reparateure aus den Bereichen Elektro, Holz, Fahrrad und Schneiderei geben dann ihr Bestes, um die guten Stücke kostenlos zu reparieren. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 25.02.20
Ratgeber
Markus Borgiel (Vertrieb und Beschaffung), Rainer Altenberend (Energie- und Wasserversorgung) und Geschäftsführer Andreas Schumski (v.l.) über das, was 2020 bleibt und sich verändert bei den Stadtwerken. | Foto: Nicole Martin
3 Bilder

Stadtwerke Witten 2020
Nachhaltigkeit bleibt wichtiges Thema - Strompreise ab April erhöht

Die Stadtwerke Witten haben sich für 2020 einiges vorgenommen. Im Fokus steht beim Jahresausblick auch in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit.  "Die Stadtwerke bleiben unveränderlich wichtig für Witten", so Geschäftsführer Andreas Schumski. Als Energieversorger spielt insbesondere das Thema Nachhaltigkeit ein große Rolle, und diese soll auch in Zukunft lokal stärker ausgebaut werden. Die privaten Haushalte werden dabei bereits zu Hundert Prozent mit Ökostrom versorgt. Eine große Nachfrage gibt...

  • Witten
  • 22.02.20
Politik
Ihr Halbjahresprogramm stellten Kooperationspartner des Aktionsbündnisses vor: mit dabei Elisabeth Brachem, Regionalpromotorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Werkstatt für Globales Lernen (iz3wDO), Christoph Struß, Büro für internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung, Doris Kischel, Vorsitzende DHB Netzwerk Haushalt, Susanne Hildebrandt, Koordinierungsstelle Schwule, Lesben, Transidente, Stefan Schlepütz vom Kornhaus Naturkost, Allmut und Jens Vierling vom Weltladen Aplerbeck und Lena Borgstedt von der Auslandsgesellschaft. | Foto: Stadt Dortmund
2 Bilder

Volles Halbjahresprogramm in Dortmund rückt Nachhaltigkeit in den Fokus
Aktionsbündnis „Fairer Handel“ wächst

Die vielen Akteure des Aktionsbündnisses zum fairen Handel präsentierten jetzt ihr neues Programm. Mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein, fördert es das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum und fairen Handel. Von Vorträgen über Möglichkeiten faire Produkte zu kaufen, bis hin zu Mitmachaktionen für Kinder, alle Interessen werden mit besonderem Blick auf die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung bedient. Der 9. DiverseCity Kongress am 1. April befasst sich mit den sechs Dimensionen der...

  • Dortmund-City
  • 20.02.20
Ratgeber
Foto: privat

Immer donnerstags von 13.30 bis 16 Uhr im Technikraum
Repair Café an der HBGS

Nachhaltigkeit und die Schonung von Ressourcen sind zu Recht in aller Munde. An der Heinrich Böll Gesamtschule in Schmachtendorf reparieren Schüler im Repair Café zusammen mit Freiwilligen vom Verein „Hand drauf“ kostenlos mitgebrachte Elektronikgeräte. Handys, Sägen, Zapfanlagen, Radios – alles, was zu schade zum Wegwerfen ist. Die Schüler lernen dabei auf Augenhöhe von den Helfern aus dem Verein und sorgen so dafür, dass Geräte länger genutzt werden können. Das Projekt Repair Café freut sich...

  • Oberhausen
  • 18.02.20
Politik

Nachhaltigkeit Neu Denken

Umweltschutz dominiert zur Zeit (, und höchstwahrscheinlich auch in Zukunft,) wie kein zweites Thema den gesellschaftlichen Diskurs. Besonders die jüngere Generation scheint sich der komplexen Thematik annehmen zu wollen, indem auf etwaige Problemfelder in Sachen Umweltschutz hingewiesen wird. Organisiert zumeist in der polarisierenden Fridays for Future-Bewegung. Wir von den Jungen Liberalen Dinslaken-Voerde-Hünxe begrüßen das Engagement Vieler unserer Generation. Auch wir nehmen wahr, dass in...

  • Dinslaken
  • 13.02.20
Kultur
Pflanzen, Gärtnern, Essen aus der Region ......
5 Bilder

Verbraucherzentralen-Ausstellung "Einfach machen!" macht Station im "Haus der Bildung" in Heeren
"Einfach machen!" Ideen für den nachhaltigen Konsum

DIe interaktive Ausstellung "Einfach machen!" ist seit einigen Jahren auf Tour durch NRW. Ab Mittwoch, den 19.02. macht sie für 3 Wochen Station in Kamen. Das Thema der "Einfach machen!" ist so aktuell wie nie: "Nachhaltiger Konsum". Organisatiorin und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Sie zeigt auf ansprechende Weise, wie wir in unserem Alltag umweltfreudlicher und klimafreundlich handeln können. Ganz einfach eben  - daher auch der Name." So gibt es fünf Stationen: Klimafreundlich Essen,...

  • 13.02.20
Natur + Garten
 Auf grünen Pfaden: Auch im Rahmen der "Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017" fanden zahlreiche Umwelt-Aktionen statt. Unser Foto: ein Spaziergang "Heilpflanzen entdecken" durchs Siepental, der im ersten Gemeinschaftsgarten der Stadt endete. Bildmitte: Heilpraktikerin Jeannette Schulz. | Foto: Blum

Konferenz für Klima und Nachhaltigkeit in der Zeche Carl
Eine Stadt im Wandel

Sonntag: Konferenz für Klima und Nachhaltigkeit Eine Premiere findet am morgigen Sonntag, 16. Februar, in der Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, statt: Erstmals geht dort von 11 bis 16 Uhr die Konferenz der Essener Plattform für Klima & Nachhaltigkeit unter dem Motto "Gemeinsam für Stadtwandel" über die Bühne. Die Idee zur Konferenz, in der erstmals die ganze Palette der Essener Initiativen rund um Klima und Nachhaltigkeit vertreten sein werden, entstand am Rande des "Markt for Future" im...

  • Essen-West
  • 13.02.20
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Mandy Heller
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

MÜLL MACHT MÖBEL – KREISLAUFWIRTSCHAFT ZUM ANFASSEN AM BEISPIEL VON ALTHOLZ

Soffi (sustainability office) – das neue mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund: Green Office, Veranstaltungsort und Workshopfläche; all das vereint das neue mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund. Marie Gowert hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Bauwagen eigens gestaltet und ausgebaut, um all den Anforderungen im Raum gerecht zu werden. Entstanden ist ein mobiles und flexibles Möbelsystem, welches nach Belieben anpassbar ist. Schaut vorbei und probiert es aus! Müll macht Möbel –...

Das Licht und Luftbad in Witten wird zum Kinderkleiderschrank. Am 22. Juni wird von 14-17 Uhr getauscht. | Foto: Christian Fuchs
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Licht und Luftbad Witten
  • Witten

Kinder-Kleidungstausch

Tauschen statt kaufen! Dein Kinderkleiderschrank ist voll, doch Kinder wachsen recht schnell aus ihrer Kleidung heraus. Deshalb wird herzlich zum Kinder-Kleidungstausch eingeladen. Es schont deinen Geldbeutel, lässt glückliche Kinderaugen strahlen und bietet Freude beim (Aus-)Tauschen. Regeln: Maximal 10 Teile darfst du mitbringen und dann auch mitnehmen. Bitte keine Kinderschuhe oder Unterwäsche und Socken! Die Kinderkleidung muss im tragbaren Zustand sein und darf keine Löcher oder Flecken...

Foto: Nardin Moadel
  • 23. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.