Stadtverwaltung

Beiträge zum Thema Stadtverwaltung

Ratgeber
Die Stadt Castrop-Rauxel möchte fuß- und fahrradfreundlich werden. Hierzu soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Bildquelle: Stadt

Bürgerwerkstatt Nahmobilitätskonzept
Zu Fuß und per Rad

Die Stadt Castrop-Rauxel möchte fuß- und fahrradfreundlich werden. Hierzu soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Schwerpunkte sind fußläufige Wege, Radinfrastruktur und eine Kultur der Nahmobilität. Am Mittwoch (5. Juni) lädt die Stadtverwaltung um 18 Uhr zur Bürgerwerkstatt ins DIEZE, Erinstraße 6, ein. Ziel ist es, sich für eine Zertifizierung durch das Land NRW für 2020 zu bewerben. Ein entsprechender politischer Beschluss wurde im Bauausschuss gefällt. "Der Radverkehrsanteil soll...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.06.19
Politik

Stadt gab 1.300 Fragebögen an Eltern von Grundschülern aus
Bekommt Castrop-Rauxel wieder eine zweite Gesamtschule?

Bekommt Castrop-Rauxel wieder eine zweite Gesamtschule? Wie berichtet, ist sich die Politik einig, dass diesbezüglich Handlungsbedarf besteht. Die Eltern sollen bei der Frage, wie die Schullandschaft in unserer Stadt ab dem Schuljahr 2020/21 aussehen soll, mit ins Boot geholt werden. Und deshalb startete am 13. Mai eine Elternbefragung. An den Grundschulen wurden 1.300 Fragebögen an die Eltern der Zweit- und Drittklässler verteilt. Nun ist die Befragung abgeschlossen. "Die Rücklaufquote liegt...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.05.19
Politik
Der Landschaftsarchäologische Park Henrichenburg.
Bildquelle: Stadt

Am 28. Mai im Maximilian-Kolbe-Haus
Bürgerwerkstatt in Henrichenburg

In Henrichenburg soll sich etwas bewegen. Mit Hilfe der Fördermittel aus dem Programm „Dorferneuerung“ des Landes NRW können Stadtteil-Ideen umgesetzt werden. Vorschläge hierzu waren von der Henrichenburger CDU gekommen (der Stadtanzeiger berichtete). Im Rahmen einer "Bürgerwerkstatt", die am Dienstag (28. Mai) um 18 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus, Alter Kirchplatz 10, stattfindet, fragt die Stadtverwaltung insbesondere nach den Wünschen und Gedanken der Bürger hinsichtlich der Aufwertung des...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.05.19
Ratgeber
Die Überwachung der Containerstandorte hat sich bewährt. Solche Bilder sind seitdem seltener geworden. 
 | Foto: lokalkompass.de

Mängelmelder-App funktioniert in Essen prima - Bilanz nach sechs Monaten positiv
Dreckecken werden schneller beseitigt

Verwaltung zieht nach einem halben Jahr positive Bilanz Seit einem halben Jahr bietet die Stadtverwaltung Essen den Service der Mängelmelder-App "Essen bleib(t) sauber!" an. Die Bilanz für das erste Halbjahr fällt positiv aus. Im Zeitraum vom 1. November 2018 bis 30. April 2019 sind insgesamt 8.881 Meldungen zum Thema wilde Müllablagerungen oder Verunreinigungen eingegangen, davon allein 5.755 Meldungen über die Meldungen der Essener Bürger. Damit hat sich die Meldequote im Vergleich zum...

  • Essen-Borbeck
  • 20.05.19
Politik
Hartmut Strack ist Betroffener und macht sich Sorgen, welche Kosten auf ihn zukommen. Fotos: Anja Jungvogel
3 Bilder

Stadt Bergkamen: “ Für jeden Einzelnen wird eine Lösung gefunden”
Wer trägt die Kosten der Notunterkunft?

Nachdem die Bergkamener Stadtverwaltung verlauten ließ, dass für die Notunterkunft an der Fritz-Husemann-Straße pro Person 241,34 Euro Kosten im Monat anfallen (wir berichteten), wuchs die Verunsicherung bei den 16 Betroffenen, die das Übergangsangebot der Stadt Bergkamen in Anspruch genommen haben. Wer soll das bezahlen? Haftet meine Versicherung oder die des Vermieters bzw. die der Hausverwaltung? Auch in den sozialen Netzwerken wurde das Thema heiß diskutiert. ”Insbesondere die genannte...

  • Kamen
  • 18.05.19
Sport
Im Rahmen des Stadtradelns 2019 laden die Stadtverwaltung Wesel und der ADFC Wesel zur Abschluss-Sternfahrt am Sonntag, 26. Mai, ein. Das Ziel ist das Radrennen im Hamminkeln, wo jeder Fahrradfahrer die Möglichkeit hat teilzunehmen. | Foto: LK-Archiv

Stadtradeln 2019: Stadtverwaltung und ADFC Wesel laden ein: Sonntag, 26. Mai
Abschluss-Sternfahrt zum Radrennen nach Hamminkeln

Im Rahmen des Stadtradelns 2019 laden die Stadtverwaltung Wesel und der ADFC Wesel zur Abschluss-Sternfahrt am Sonntag, 26. Mai, ein. Das Ziel ist das Radrennen in Hamminkeln, wo jeder Fahrradfahrer die Möglichkeit hat teilzunehmen. Die 23 Kilometer lange Radtour startet um 11 Uhr am Rathaus Wesel (Klever-Tor-Platz 1). Beim Hamminkelner Radrennen können zusätzlich alle Radler auf dem 400 Meter Parcours um den Sieg fahren. Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt. Gemeinsame Rückfahrt Die...

  • Wesel
  • 18.05.19
Ratgeber
Einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder der Herdecker Stadtverwaltung erhielten jetzt Schüler der Friedrich-Harkort-Schule. Für einen weitern Tag der Berufsfelderkundung am 2. Juli sind noch einige Plätze frei. | Foto: Stadt Herdecke

Was soll ich mal werden?
Hinter den Rathaus-Türen: Schüler erkundeten Berufsfelder in der Herdecker Verwaltung

Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Stadtverwaltung erkunden: Diesem Wunsch kamen jetzt erstmalig vier Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Friedrich-Harkort-Schule nach. Ausbildungsleiter Carsten Möller, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herdecke, Evelyn Koch, Angela Ebbinghaus vom Personalrat sowie Andrea Platte vom Personalamt begrüßten die Jugendlichen im Rathaus. Nach einer kurzen Vorstellung des Aufbaus der Verwaltung sowie der Ausbildungsmöglichkeiten...

  • Hagen
  • 17.05.19
Ratgeber
Planungsgespräch zum Neubau des Spielplatzes. | Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de

Olfen: Neubau des Spielplatzes im Baugebiet Ächterheide

Nach dem erfolgten ersten Planungsgespräch zum Neubau des Spielplatzes am Wilhelm-Busch-Weg im Baugebiet Ächterheide sollen nun die Planungen weiter konkretisiert werden. Hierzu lädt die Stadtverwaltung Olfen wieder alle Interessierten zu einem weiteren Planungsgespräch am Montag, 20. Mai, um 17 Uhr in das Bürgerhaus, Kirchstaße 22, ein.

  • Olfen
  • 17.05.19
Politik

Politik
Ämter-Logik

Das Gräberfeld 22 auf dem Speldorfer Friedhof soll in etwa 30 Jahren nicht mehr als Friedhof genutzt werden – es liegt neuerdings in einem so genannten Peripheriebereich. Es handelt sich um ein Feld mit Wahlgräbern, d.h. hier konnten bis März 2018 Einzel- und Doppelgräber sowie Familiengräber für viel Geld erworben werden. Nach der Gebührenordnung kostet ein Einzelgrab 1.999 Euro. In diesem Grab ist eine Erdbestattung erlaubt sowie vier weitere Belegungen mit Urnen. Bei Wahlgräbern ist es auch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.05.19
  • 1
Politik

Politik
Friedhofs-Desaster

Obwohl längst feststeht, welche Flächen demnächst nicht mehr als Friedhof genutzt werden dürfen, sind immer noch Hinweisschilder aufgestellt, die etwas anderes aussagen: eine Wiederbelegung ist hier gar nicht erlaubt. Werden die Bürger hier absichtlich getäuscht? Die Felder, die in den letzten Jahren auf dem Speldorfer Friedhof „platt gemacht wurden“ waren ebenfalls so gekennzeichnet, wurden aber nicht mit Gräbern neu belegt. Stattdessen wurde Rasen gesät - Grünflächen entstanden, die seit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.05.19
Vereine + Ehrenamt
Anja Zimmermann und Hendrik Eßers vom Fachbereich Wirtschaftsförderung überreichten die beiden Schecks an Wolfgang Dramsch und Birgit Schönherr vom Vorstand des Tierheims sowie Sabrina Bergeest und Jutta Keller vom Hospiz zum heiligen Franziskus.  | Foto: Stadt

Recklinghausen: Tierheim und Hospiz freuen sich über Spende

Beim Süder Bettenrennen im letzten Jahr belegte das Team der Stadtverwaltung den ersten Platz. Das Preisgeld spendeten die Gewinner nun für den guten Zweck: Das Tierheim und das Hospiz zum heiligen Franziskus freuten sich über jeweils 350 Euro. Stellvertretend für das Team überreichten Anja Zimmermann und Hendrik Eßers vom Fachbereich Wirtschaftsförderung die beiden Schecks an Wolfgang Dramsch und Birgit Schönherr vom Vorstand des Tierheims sowie Sabrina Bergeest und Jutta Keller vom Hospiz zum...

  • Recklinghausen
  • 11.05.19
Politik
Der Landschaftsarchäologische Park in Henrichenburg. Foto: Archiv

Stadt will Förderantrag stellen
"Dorferneuerung" in Henrichenburg?

Plätze, Straßen und Wege gestalten, ortsbildprägende Gebäude erhalten, Gemeinschaftseinrichtungen schaffen: Das sind Ziele des Förderprogramms „Dorferneuerung 2019“ des Heimatministeriums NRW. Wie im Januar vom Stadtanzeiger berichtet, ist Henrichenburg als einziger Castrop-Rauxeler Stadtteil förderberechtigt. Sowohl Gemeinden als auch Privatleute können bis zum 13. September Förderanträge stellen. Und genau das will die Stadtverwaltung auch tun. Während das Land mit dem Förderprogramm Anfang...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.05.19
  • 1
Politik
Schlüsselübergabe: Stephan Polplatz (v.l.), Hans-Joachim Peters und Andrea Klein freuen sich über den neuen, leisen Streetscooter. | Foto: Schwalbert
11 Bilder

Elektromobilität
Neuer Streetscooter für den Fuhrpark

Bei einem Streetscooter denkt so mancher vielleicht zuerst an die neuen flotten Elektro-Roller, die zukünftig auf Radwegen und Straßen rollen sollen. Der Streetscooter, der jetzt den Fuhrpark der Stadt Bergkamen erweitert, ist ein paar Nummern größer. Entstanden ist das E-Mobil in einer Zusammenarbeit der Post und der RWTH Aachen, und besonders bei den Kommunen ist der Elektroflitzer, den es in Postgelb, Orange und Weiß gibt, sehr beliebt. Neben dem Scooter verfügt die Stadtverwaltung über drei...

  • Kamen
  • 08.05.19
  • 1
Ratgeber
Derzeitige Auszubildende der Stadtverwaltung erzählten von ihrem Berufsalltag, dem Start in die Ausbildung und dem Bewerbungsverfahren.  | Foto: Stadt

Recklinghausen: Ausbildungsmesse informiert über Karrierechancen in der Stadtverwaltung

Gut besucht war die hausinterne Ausbildungsmesse der Stadtverwaltung Recklinghausen am Montag, 6. Mai, im Rathaus. Im großen Sitzungssaal konnten sich Schülerinnen, Schüler und Eltern über das vielfältige Angebot an Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Verwaltungs- und Medienberufe wie das duale Studium Bachelor of Laws oder die Ausbildungen zum Verwaltungswirt und zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste waren Schwerpunkte der Messe. Auch gewerblich technische...

  • Recklinghausen
  • 07.05.19
Ratgeber

Recklinghausen: Azubi-Messe im Rathaus

Ob duales Studium oder klassische Ausbildung - in der Stadtverwaltung Recklinghausen gibt es viele Möglichkeiten, ins Berufsleben einzusteigen. Vorgestellt werden diese bei einer hausinternen Ausbildungsmesse am Montag, 6. Mai, um 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Interessierte Schüler und ihre Eltern sind eingeladen, sich über das Angebot an Ausbildungsberufen zu informieren. Schwerpunkt sind Verwaltungs- und Medienberufe wie das duale Studium Bachelor of Laws oder die Ausbildungen...

  • Recklinghausen
  • 04.05.19
Natur + Garten
Das Team der Dinslakener Stadtverwaltung möchte erfahren, wie zufrieden die Menschen mit dem bestehenden Angebot der Wochenmärkte sind - auf dem Foto ist der Markt in der Altstadt zu sehen -, und Anregungen für die zukünftige Weiterentwicklung der Wochenmärkte erhalten. | Foto: Archiv

Wie zufrieden sind die Besucher?
Dinslaken macht Befragung zu den Wochenmärkten

Das Team der Dinslakener Stadtverwaltung möchte erfahren, wie zufrieden die Menschen mit dem bestehenden Angebot der Wochenmärkte sind, und Anregungen für die zukünftige Weiterentwicklung der Wochenmärkte erhalten. Die Wochenmärkte sind wichtige Standortfaktoren für die Dinslakener Zentren. Sie sind Frequenzbringer für die umliegenden Betriebe, Einkaufsmöglichkeit und Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger in einem. Vom 7. bis 11. Mai haben die Kunden der Dinslakener Wochenmärkte die...

  • Dinslaken
  • 03.05.19
  • 1
Politik

Recklinghausen: Stadtverwaltung am 7. Mai ab 12 Uhr geschlossen

Der Personalrat der Stadt Recklinghausen führt am Dienstag, 7. Mai, eine Personalversammlung durch. Da die Beschäftigten der Stadtverwaltung Recklinghausen das Recht haben, an dieser internen Veranstaltung teilzunehmen, sind alle städtischen Dienststellen einschließlich der Wertstoffsammelstelle der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) und des Briefwahlbüros ab 12 Uhr geschlossen. Ausnahmen gibt es in folgenden Bereichen:Das Jobcenter ist geöffnet und die Mitarbeiter sind telefonisch...

  • Recklinghausen
  • 03.05.19
Kultur

Stadt Dortmund als Ausrichter
Fachtagung eSport am 3. Mai im DKH

Die Stadt Dortmund richtet am Freitag, 3. Mai, von 9.30 bis 15.30 Uhr, eine Fachtagung eSport im Dietrich-Keuning-Haus aus. Hierbei werden aktuelle Entwicklungen und Frage- und Problemstellungen zum eSport dargestellt. Der eSport hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung in Deutschland erfahren. Bereits 13 der 18 Fußball-Bundesligisten nehmen mit einer eigenen eSport-Abteilung an der virtuellen Deutschen Meisterschaft teil, regelmäßige Veranstaltungen locken Zuschauermassen in große...

  • Dortmund-City
  • 01.05.19
Politik
2 Bilder

Neues Friedhofskonzept
Offener Brief

Da ich bisher als betroffene Angehörige weder Informationen noch Reaktionen auf unsere Bitten bekommen habe, fühle ich mich veranlasst mein letztes Schreiben als "Offenen Brief" publik zu machen. Dabei darf sich auch Herr Vermeulen und insbesondere Herr Stobbe, Leiter des Amtes für Friedhofwesen, der Oberbürgermeister Scholten sowie die Bezirksbürgermeister und der Stadtsprecher Wiebels angesprochen fühlen: An das Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofwesen Guten Tag meine Damen und Herren,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.04.19
  • 1
Politik
Diese Immobilie am Nordmarkt wird ebenfalls Teil des neuen Wohnprojektes. | Foto: Günter Schmitz
2 Bilder

Stadtverwaltung und Viertelwerk gGmbH initiieren neues Konzept
Neues Wohnprojekt will etwas bewegen

Eine eigene Wohnung als Rückzugsort zu haben, sich seinen Lebensunterhalt selbst verdienen zu können – das ist für viele selbstverständlich, doch noch lange nicht für alle. Seit den 1990er Jahren engagiert sich die GrünBau gGmbH vorwiegend in der Nordstadt im Projektverbund mit der Stiftung Soziale Stadt und weiteren Partnern für die soziale Stabilisierung und berufliche Qualifizierung arbeitssuchender Dortmunder. Nun will sie mit der eigens gegründeten Tochtergesellschaft, der Viertelwerk...

  • Dortmund-City
  • 29.04.19
Ratgeber
Bürgermeister Christoph Tesche übte sich in der Herz-Lungen-Wiederbelebung. | Foto: Stadt

Recklinghausen: "Gut zu wissen" - 7. Gesundheitstag der Stadtverwaltung

Der 7. Gesundheitstag für Mitarbeiter der Stadtverwaltung Recklinghausen informierte unter dem Motto "Gut zu wissen - selbstbestimmt leben!" über Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge sowie verschiedene Krankheitsbilder und Heilmethoden. Im Arbeitsleben spielt Prävention eine wichtige Rolle. Besonders sogenannte Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen oder Diabetes sind in sämtlichen Gesellschaftsschichten verbreitet. Um die Mitarbeiter der Stadtverwaltung für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren,...

  • Recklinghausen
  • 22.04.19
Ratgeber
In den Osterferien sind mehrere Einrichtungen der Stadtverwaltung geschlossen. | Foto: Petra Bork/pixelio.de

Datteln: Rathaus bleibt geöffnet - Stadt Datteln informiert über Ferienöffnungszeiten

In den Osterferien sind mehrere Einrichtungen der Stadtverwaltung geschlossen. Außerdem gelten teilweise andere Öffnungszeiten. Das Rathaus und der Betriebs- und Recyclinghof sind wie gewohnt geöffnet. Die Geschäftsstelle der Volkshochschule im Dorfschultenhof ist während der Osterferien vom 15. bis 26. April nicht besetzt. Kurse finden in dieser Zeit nicht statt. Ausnahme: der ökumenische Gottesdienst "Die Karwoche op Plattdütsch" am Donnerstag, 18. April, in der Friedenskirche am...

  • Datteln
  • 17.04.19
Politik
pixabay

Vermehrter Taubentod am S-Bahnhof Friedrichstadt ist für Stadtverwaltung kein Thema

Düsseldorf, 17. April 2019 Seit Jahresanfang berichten Tierschützer und Presse über ein vermehrtes Taubensterben am S-Bahnhof Friedrichstadt. Rund 20 tote Tiere sollen allein im Januar dort aufgefunden worden sein. Dies nahm die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER zum Anlass, die Verwaltung zu fragen, ob auch anderen Standorten in Düsseldorf vermehrte Tiertodesfälle bekannt geworden sind, was die pathologisch-anatomischen Untersuchungen einzelner Tierkörper für Erkenntnis gebracht haben und...

  • Düsseldorf
  • 17.04.19
Vereine + Ehrenamt
Bürgermeister Werner Kolter beantwortete im Ratssaal des Rathauses viele Fragen der Schülerinnen und Schüler der Hellweg-Realschule. | Foto: Kreisstadt Unna

Realschüler lernen Aufgaben der Stadtverwaltung kennen

Die siebte Klasse der Hellweg-Realschule besuchte das Rathaus in Unna, um die Aufgaben der Verwaltung und des Rates näher kennen zu lernen. Zu diesem Zweck erläuterte Bürgermeister Werner Kolter den 23 Schülerinnen und Schülern im Ratssaal der Kreisstadt Unna die Aufgaben der Stadtverwaltung und den Ablauf einer Ratssitzung. Auch die Möglichkeit dem Bürgermeister Fragen zu stellen ließen sich die Kinder nicht nehmen. Sie interessierten sich unter anderem für die Sanierungsarbeiten an den...

  • Unna
  • 07.04.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.