Stadtverwaltung

Beiträge zum Thema Stadtverwaltung

LK-Gemeinschaft
Zur Jubilarehrung und Verabschiedung der Pensionäre trafen sich am Montag Mitarbeiter der Hagener Stadtverwaltung im Rathaus an der Volme.  | Foto: Stadt Hagen

Feierlichkeiten im Rathaus an der Volme
Jubiläen und Pensionierungen bei der Stadtverwaltung Hagen

Zur Jubilarehrung und Verabschiedung der Pensionäre trafen sich am Montag Mitarbeiter der Hagener Stadtverwaltung im Rathaus an der Volme. Feierlich verabschiedeten Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Stefan Arnold vom Gesamtpersonalrat die Pensionäre und ehrten die Jubilare. Verabschiedet wurden Christina Scheer, Iris Timmerbeul-Tappert, Birgit Wischnewski, Danuta Skowronek (alle Fachbereich Jugend und Soziales), Margit Leupers, Birgit Dräger-Schulte (beide Fachbereich Bildung),...

  • Hagen
  • 02.09.19
Politik
Von links: Christian Struwe, Leiter Haupt- und Personalamt, Bürgermeister Dimitrios Axourgos, Paula Arndt, Ausbildungsleiterin Petra Küthe und Linda Schmidt, Personalratsvorsitzende. 
 | Foto: Stadt Schwerte

Nach bestandener Prüfung:
Paula Arndt bleibt der Stadtverwaltung erhalten

Paula Arndt hat allen Grund zur Freude, denn sie hat die dreijährige Ausbildung zum Bachelor of Laws mit Bravour absolviert. Für diesen schönen Abschluss erhielt sie nicht nur eine herzliche Gratulation von Bürgermeister Dimitrios Axourgos, sondern auch die Perspektive, ab 1. September als Beamtin im Haupt- und Personalamt arbeiten zu dürfen. "Darauf freue ich mich sehr. Ich erwarte eine spannende Zeit." Der Bürgermeister hatte es ermöglicht, dass Absolvent*innen einer Ausbildung nach...

  • Schwerte
  • 30.08.19
Blaulicht
Kontrollen der Polizei in Betrieben. | Foto: Marco Barnebeck/pixelio.de

Oer-Erkenschwick/Datteln: Kontrollen von Stadtverwaltungen, Zoll, Steuerfahndung und Polizei in Betrieben

Die Polizei unterstützte am 28. August die Kontrollen von den Städten Recklinghausen (Gewerbeamt), Oer-Erkenschwick und Datteln (Bauamt und Ordnungsamt), des Hauptzollamtes Dortmund mit der Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit und der Steuerfahndung Bochum in zwei Betrieben der Autobranche an der Ludwigstraße in Oer-Erkenschwick und an der Castroper Straße in Datteln. Die Einsatzkräfte der Polizei sicherten das Vorgehen der Kontrolleure, da es in der Vergangenheit bereits zu einer...

  • Oer-Erkenschwick
  • 29.08.19
Politik
(c)duesseldorf.de_stadtplanungsamt

KEINE Bebauung Östlich zur Lindung

Düsseldorf, 29. August 2019 Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat auf ihren Internetseiten mitgeteilt, dass „mit Beschluss der Umsetzungsstrategie „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ der Startschuss für die Entwicklung der Baureserve „Östlich Zur Lindung“ gefallen ist. Ziel ist eine Abrundung des Siedlungsrandes unter Berücksichtigung vorhandener Grünstrukturen. Entstehen soll ein aufgelockertes Wohngebiet. Die 4,55 ha große Fläche liegt im Düsseldorfer Stadtteil Angermund, östlich der...

  • Düsseldorf
  • 29.08.19
Politik

Entensterben in Düsseldorf hält an

Düsseldorf, 25. August 2019 Engagierte und besorgte Tierschützer informieren die Geschäftsstelle der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER laufend über das Auffinden kranken und das Einsammeln toter Enten in Düsseldorf. Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Wir sind entsetzt, traurig, fassungslos und wütend zugleich, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf, Oberbürgermeister Thomas Geisel und die in der Stadtverwaltung Verantwortlichen nicht handeln. Jede kranke...

  • Düsseldorf
  • 25.08.19
Wirtschaft
Poststellen-Mitarbeiter Andreas Miotke freut sich über das neue Dienstfahrzeug. | Foto: Stadt Hilden

Unternehmen schalten Werbung
Neues E-Fahrzeug in Hilden

Im August hat die Stadt Hilden nach dem Dienstwagen der Bürgermeisterin ihr zweites Elektroauto in Dienst gestellt. Der Renault Kangoo Z.E. ersetzt einen ausgedienten Skoda, teilt die Verwaltung mit. Der elektrische Transporter wird vor allem von der Poststelle aber auch anderen Ämtern genutzt, um kleinere Frachten zu befördern. „In der Regel legt der Dienstwagen kurze Strecken innerhalb von Hilden oder in die Nachbarstädte zurück“, berichtet Erster Beigeordneter Norbert Danscheidt. „Da bietet...

  • Hilden
  • 20.08.19
Natur + Garten
Vor allem To-Go-Becher aus einfachem Plastik tragen zu einem erheblichen Teil  zum Abfallaufkommen in Deutschland bei.  | Foto: Jasmin Sessler auf Pixabay
2 Bilder

Grüne stellen Anfrage zur Verminderung an Stadtverwaltung
Plastik in Hilden reduzieren

Die Reduzierung von Plastikmüll ist ein wichtiger Aspekt zum Umweltschutz. Die Grünen wollen nun wissen, wie es den die Stadt mit der Plastikvermeidung hält. Hilden. Die Stadt erklärt, dass in der Verwaltung bei den üblichen Büroartikeln das Thema „Plasikvermeidung“ bisher noch keine Rolle spiele. "Dies gilt auch für Verpackungen und Umverpackungen, die bei Artikeln des täglichen Bedarfs anfallen. Insofern ist die Stadtverwaltung hier bisher noch nicht tätig geworden." Anders sei dies bei der...

  • Hilden
  • 18.08.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Wer hat etwas gesehen?
Illegale Müllablagerung in Heiligenhaus

Am Containerstellplatz an der Moselstraße wurden Donnerstagvormittag illegal abgestellte Gemüse-Paletten entdeckt. Abgelagert wurden sie dort wahrscheinlich am Mittwoch in den Abendstunden. Die Stadt Heiligenhaus bittet Zeugen, die etwas gesehen haben, sich unter Tel. 02056/13237 zu melden. Für Hinweise, die zur Feststellung der Täter führen, wird eine Belohnung ausgesetzt.

  • Heiligenhaus
  • 02.08.19
Ratgeber

Recklinghausen: Bürgerkoffer im August

Den Wohnort ummelden, einen Personalausweis (ohne Fingerabdruck) oder eine Verlängerung des Schwerbehindertenausweises beantragen - das ist beim mobilen Bürgerservice, dem sogenannten Bürgerkoffer, der Stadtverwaltung an derzeit zwei Standorten möglich. Im Monat August ist der Bürgerkoffer im Caritashaus Reginalda, Weißenburgstraße 20, an den Donnerstagen, 1., 15. und 29. August, jeweils von 14 bis 16 Uhr, im Einsatz. Zum Altenheim St. Johannes, Lülfstraße 17, kommt der Bürgerkoffer am Freitag,...

  • Recklinghausen
  • 31.07.19
Natur + Garten
Auch 'ne Möglichkeit, einem Baum regelmäßig Wasser zu gönnen: ein Gießsack!
4 Bilder

Aufruf zum Bewässern von Straßenbäumen
Stadt Hamminkeln appelliert an die Bürger, die Bäume nicht absterben zu lassen

Unsere Stadtbäume prägen das Gesicht unserer Stadt. Nicht nur das: Die Blätter spenden Schatten und gleichzeitig verdunsten über sie mehrere hundert Liter Wasser am Tag. So sorgen die Bäume in heißen Sommern für kühle Bereiche. Sie sind Sonnensegel und Klimaanlage in einem. Mit diesen Worten leitet die Hamminkelner Stadtverwaltung einer aktuelle Pressemitteilung ein.  Weiter heißt es: Die Stadtbäume tun also einiges für uns. Umgekehrt sollten auch wir etwas für sie tun: Wenn es heiß und trocken...

  • Hamminkeln
  • 24.07.19
Natur + Garten
Die "Kleine Höhe" ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche zwischen Wuppertal und Veviges und Teil eines Grüngürtels, der sich von der Ruhr über das Deilbachtal und dem Neandertal bis Richtung Rhein erstreckt.  | Foto: Bürgerinitiative "Kleine Höhe"
4 Bilder

Infoveranstaltung der Bürgerinitiative "Kleine Höhe"
Kampf um den idyllischen Landschaftszug zwischen den Städten

Mit einer Infoveranstaltung möchten die Mitglieder der Bürgerinitiative "Kleine Höhe" am Donnerstag, 25. Juli, um 19 Uhr im Pfarrsaal der katholischen Kirche "Christ König", Westfalenweg 20 in Wuppertal, weitere Bürger dafür sensibilisieren, welche Folgen die Bebauung des Grünzuges an der Stadtgrenze von Velbert-Neviges und Wuppertal hätte. Die "Kleine Höhe" ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, die seit inzwischen 50 Jahren mit unterschiedlichsten Plänen bebaut werden soll. Bisher...

  • Velbert-Neviges
  • 18.07.19
Wirtschaft

Städtisches Immobilienmanagement investiert in 13 Gebäude
Eine Million Euro für Schulen in Castrop-Rauxel

Die Sommerferien werden traditionell dazu genutzt, nötige Baumaßnahmen in den Schulen voranzutreiben. Auch in diesen Ferien investiert das städtische Immobilienmanagement rund eine Million Euro in 13 Schulgebäude und eine Sporthalle, um insbesondere Arbeiten durchzuführen, die im laufenden Schulbetrieb nicht möglich sind. Laut Stadtverwaltung werden beispielsweise in der Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) an der Bahnhofstraße die Außentoiletten saniert. In der Cottenburgschule auf Schwerin stehen...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.07.19
Politik
2 Bilder

Dortmunder Stadtverwaltung missachtet Bürgerinteressen

Dortmunder Stadtverwaltung missachtet Bürgerinteressen Montag habe ich mein Fahrzeug im Bürgerbüro Hörde abgemeldet. Um 7:20 Uhr stand ich vor dem Gebäude als 41ster in der Warteschlange. Der Erste soll schon um 5:15 Uhr eingetroffen sein. Bis zur Öffnung des Büros reihten sich hinter mir noch mindestens 20 Personen. Gegen 8:30 Uhr erhielt ich meine Wartemarke. 11:45 Uhr wurde ich endlich aufgerufen. Erledigt war mein Anliegen ca. 12 Uhr. 4 ¾ Stunde musste ich dafür warten! Einen Termin hätte...

  • Dortmund
  • 11.07.19
Vereine + Ehrenamt
V.l.: OB  Ulrich Scholten und Michael Schüring vom CBE. | Foto: PR-Foto Koehring/TW

1. Mülheimer Heimatpreis
Engagierte Mülheimer, bitte melden!

Ab morgen können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Verbände, die sich für die Stadt und ihre Zukunft engagieren, um den ersten Mülheimer Heimatpreis bewerben. 15.000 Euro, die das NRW-Heimatministerium zur Verfügung stellt, machen es möglich. Die Stadt und das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) erwarten Bewerbungen von bereits „spruchreifen und umgesetzten Projekten“, wie CBE-Geschäftsführer, Michael Schüring, formuliert: „die Menschen in unserer Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.07.19
LK-Gemeinschaft
Der Ickerner Marktplatz ist ein Treffpunkt für Jugendliche. Archivfoto: Demuth

Anwohner fragt: "Keiner will was machen können?"
Ickerner Marktplatz wird zum Driften genutzt

"Ich wohne seit einem Jahr am Ickerner Marktplatz. Es ist bekannt, dass sich Jugendliche hier ab 20 Uhr treffen. Da der Belag am Marktplatz neu gemacht wurde, finden sie es auch sehr toll, mit ihren Autos zu driften (Anmerkung der Redaktion: Darunter versteht man das bewusst eingeleitete Übersteuern eines Autos). Babys und Kinder rund um den Marktplatz werden nachts wach. Und keiner will etwas machen können?", fragt der Anwohner. Er ist nicht der erste, der sich mit dieser Thematik an den...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.07.19
Natur + Garten
Der Garten- und Landschaftsbau-Meisterbetrieb Thuir war unentgeltlich im Habinghorster Seniorengarten an der Kampstraße im Einsatz. Bildquelle: Thuir

Habinghorst: Garten- und Landschaftsbau Thuir packt an
Hilfe im Seniorengarten

Der Garten- und Landschaftsbau-Meisterbetrieb Thuir war unentgeltlich im Habinghorster Seniorengarten an der Kampstraße im Einsatz. "Für die älteren Herrschaften sollte der Garten ein Rückzugsort sein, in dem sie sich ausruhen und die Natur auf sich wirken lassen können. Zur körperlichen Ertüchtigung sollte die Boulebahn dienen und nicht die harte körperliche Arbeit der Beetflächenpflege", sagt Thorsten Thuir. "Unsere Azubis hatten viel Spaß bei der Arbeit. Sie konnten ihre botanischen...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.07.19
Politik
Sven Lindemann (m.), Vorstand der Technischen Betriebe Velbert AöR (TBV), nahm das Zertifikat für die Stadtverwaltung und die TBV entgegen. Links: Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend, rechts: John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.  | Foto: berufundfamilie, Thomas Ruddies/Christoph Petras

Auszeichnung für Stadtverwaltung und Technische Betriebe Velber
Beruf und Familie vereinbar

Die Stadtverwaltung Velbert und die Technischen Betriebe Velbert (TBV) wurden am Dienstag, 25. Juni, in Berlin für ihre familienbewusste und lebensphasenbewusste Personalpolitik als einer von insgesamt 325 Arbeitgebern mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Velbert. Bei der Zertifikatsverleihung in Berlin wurde dem Vorstand der TBV, Sven Lindemann, aus den Händen der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und des Geschäftsführers der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, John-Philip...

  • Velbert
  • 28.06.19
Natur + Garten
Eine Flächenbewässerung ist in Voerde nicht vorgesehen. Hält die Hitze ähnlich wie im vergangenen Jahr lange an, müssen sich die Bürger an den Anblick von vertrocknetem Gras gewöhnen. | Foto: Lisa Peltzer

Voerder Stadtverwaltung reagiert auf die hochsommerlichen Temperaturen
Dienstanweisungen für Mitarbeiter - Bewässerung vor allem für Neupflanzungen

Ähnlich wie in anderen heißen Sommern - "Und dieser ist sogar mit Ansage", sagt der Technische Beigeordnete der Stadt Voerde, Wilfried Limke, reagiert die Stadtverwaltung auf die hochsommerlichen Temperaturen. Für alle Kollegen, die im Rathaus arbeiteten, gibt es ab einer Temperatur von 30 Grad und mehr verschiedene Dienstanweisungen. So seien morgens die Räume zu lüften, anschließend die Fenster und Verschattungen zu schließen. Die Kleiderordnung darf - immer noch bürotauglich - der Hitze...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 24.06.19
LK-Gemeinschaft
Gelsenkirchener Stadtverwaltung macht Betriebsferien  | Foto: Heinz Kolb

Aus dem Hans Sachs Haus
Gelsenkirchener Stadtverwaltung macht Betriebsferien

Stadtverwaltung am langen Wochenende geschlossen Zur Haushaltskonsolidierung hat die Stadt Gelsenkirchen verbindliche Betriebsferien am Brückentag nach Fronleichnam angeordnet. Somit bleibt die Verwaltung neben dem Feiertag am 20. Juni 2019 auch am Freitag, 21. Juni 2019, geschlossen. Das Erlebnis-Museum Schloss Horst und das Kunstmuseum bleiben dagegen für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

  • Gelsenkirchen
  • 19.06.19
Politik

Für Vereinbarkeit von Familie und Beruf
SPD fordert „Eltern-Kind-Büro“ im Rathaus

In der heutigen Haupt, Personal und Gleichstellung Ausschuss (HPGA) Sitzung wurde der Gleichstellungsplan für die Stadtverwaltung Schwerte 2019 - 2021 vorgestellt. Die Anfrage der SPD Fraktion, ob den Mitarbeitern der Stadtverwaltung im Rathaus ein „Eltern-Kind-Büro“ zur Verfügung steht, wurde von der Stadt verneint. Daraufhin stelle die SPD Fraktion den Antrag an die Stadtverwaltung die Einrichtung eines Eltern-Kind-Büros zu prüfen. „Für die Förderung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf...

  • Schwerte
  • 17.06.19
LK-Gemeinschaft
"Wie lange müssen die Fahrgäste noch auf die Instandsetzung des Buswartehäuschens an der Haltestelle Beethovenstraße warten?", fragt Reiner Fuest. Foto: Thiele

Bürger fragt: "Wann erfolgt die Instandsetzung an der Beethovenstraße?"
Warten aufs Wartehäuschen

"Am 25. August 2018 wurde das überdachte Buswartehäuschen an der Haltestelle Beethovenstraße am Stadtgarten durch einen Verkehrsunfall total zerstört. Seitens des EUV wurde damals gegenüber der Presse angegeben, dass das städtische Immobilienmanagement einen Ersatz/eine Erneuerung veranlassen werde. Bisher ist allerdings immer noch nichts passiert", schreibt uns Reiner Fuest. "Müssen die Fahrgäste jetzt so lange auf den Ersatz für den Witterungsschutz warten, wie es bei den jahrelangen...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.06.19
Politik
Foto: Archiv

Aktionstag der Stadtverwaltung
„Heute geh‘ ich mit!“

„Was machst du da eigentlich den ganzen Tag?“ – „Wieso kannst du nicht früher nach Hause kommen?“ – „Mit wem arbeitest du zusammen?“ – Wer Kinder hat, kennt diese Fragen. Antworten darauf will der Aktionstag „Heute geh’ ich mit!“ der Stadtverwaltung Oberhausen geben. Oberbürgermeister Daniel Schranz und die Gleichstellungsbeauftragte Britta Costecki möchten mit der Aktion auch ein Zeichen dafür setzen, wie wichtig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist. Aus diesem Grund organisiert die...

  • Oberhausen
  • 07.06.19
Wirtschaft

Warten auf Freigabe
Erfurter Straße: Mieter dürfen Balkone immer noch nicht betreten

"Wir sind bestürzt darüber, dass die Bewohner der neu renovierten Häuser an der Erfurter Straße ihre Balkone immer noch nicht betreten dürfen", sagt Hans-Jürgen Noll vom SPD-Ortsverein Deininghausen. Die neuen Balkone sind Teil der Modernisierungsmaßnahmen, die das zuständige Wohnungsunternehmen Vonovia an und in seinen Wohngebäuden in Deininghausen vornimmt (wir berichteten). Beim Runden Tisch, der in der vergangenen Woche in Deininghausen stattfand, habe das Wohnungsunternehmen erklärt, "dass...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.06.19
Politik
„Kamen spricht“ zu Besuch im Rathaus (v.l.): Wolfgang Funke, Elke Kappen, Hedda Döring und Christoph Hölscher.

"Kamen spricht" - Initiative besucht Bürgermeisterin Elke Kappen
Kamener Bürger wollen zukünftig mehr "mitmischen"

Im Februar 2019 lud der ehemalige Bürgermeisterkandidat Jonas Büchel unter dem Motto „Kamen spricht! - Zuhören, Reden, Verhandeln und Erneuern“ interessierte Bürger in sein Wohnzimmer ein (wir berichteten). Dabei kamen zahlreiche Themen und Meinungen auf den Tisch, die von den Beteiligten zusammengefasst worden sind und nun Bürgermeisterin Elke Kappen überreicht wurden. So sollte man zum Beispiel Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihren Unmut zu äußern, ohne gleich von Erziehern, Lehrern oder...

  • Kamen
  • 05.06.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.