kunst

Beiträge zum Thema kunst

Kultur
Die Künstlerin Eva Sand (2.v.r) übergab den kolorierten Scherenschnitt an Irene Möllenbeck (l.), Norbert Kohnen und Silke Eicher. | Foto: Dirk Kleinwegen
2 Bilder

Kultur in Emmerich
Nur sehr eingeschränkte Feierlichkeiten

Jüdischer Kulturraum im PAN wurde beschenkt Die Bürgeraktion Pro KULTUR, die im PAN kunstforum den jüdischen Kulturraum betreibt, erhielt am Dienstag ein verspätetes Weihnachtsgeschenk. Die Klever Künstlerin Eva Sand aus Kleve schenkte dem Verein ein Schiviti, eine Meditationshilfe in Form eines Scherenschnittes. VON DIRK KLEINWEGEN EMMERICH. Schiviti, das sind die Anfangsworte des Psalmverses 16,8 im Judentum. Eva Sand stellte es in der Form eines bemalten Scherenschnittes her. „Übersetzt...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.12.21
  • 1
Reisen + Entdecken
St. Lambertus | Foto: © Margot Klütsch
24 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Ein kleiner Krippenspaziergang durch die Düsseldorfer Altstadt

Weihnachten ist zwar vorbei - aber in den Kirchen sind die schönen und liebevoll gestalteten Krippen noch  mindestens bis zum 9. Januar, dem Sonntag nach dem Dreikönigsfest, oder bis zum 2. Februar (Mariä Lichtmess) aufgebaut. Traditionell kommen am 6. Januar die Figuren der Heiligen Drei Könige dazu. Die Krippen in den Altstadt-KirchenDie Krippen in den Kirchen der Düsseldorfer Altstadt locken immer viele Besucher. Und jede erzählt anschaulich und auf eigene Weise die Geschichte von der Geburt...

  • Düsseldorf
  • 28.12.21
  • 9
  • 4
Blaulicht
In luftiger Höhe hinterließen Unbekannte farbige Spuren am Hochbunker am Marktplatz in Gladbeck-Mitte. | Foto: Privat

Unbekannte trieben ihr Unwesen
"Narrenhände...

... beschmieren Tisch und Wände". Dieses Sprichwort kommt einem schnell in den Sinn, wenn man den Hochbunker am Marktplatz in Gladbeck-Mitte betrachtet. Das Bauwerk war nie ein "Hingucker", doch in den letzten Jahren gelang es der Stadt Gladbeck durch diverse Aktivitäten die Sache ein wenig in den Griff zu bekommen. Nun aber haben sich offenbar an den Weihnachtsfeiertagen unbekannte "Künstler" am oberen Rand des Bunkers betätigt und sechs unübersehbare Farbkleckse zurückgelassen. Ob die...

  • Gladbeck
  • 27.12.21
  • 1
Natur + Garten

Weihnachtliches Kunstwerk
Versteckte Kunst in Hamminkeln

Der „Brüner Bruch“ hat schon etwas „Besonderes“. Er liegt in einer herrlichen „Niederrheinischen Landschaft“, umgeben von Wiesen, sorgsam bestellten Feldern, Bäumen und den vielen typischen urwüchsigen Kopfweiden. Ein uralter noch gut erhaltener Kastanienbaum, ca. 150 Jahre alt, kann dort bewundert werden. Eine neu hergerichtete Bank mit einem Tisch lädt zum Ausruhen ein. In einer geheimnisvollen Ecke im Bruch findet man ein weihnachtliches Kunstwerk, geschaffen mit viel Liebe von einem am...

  • Hamminkeln
  • 27.12.21
LK-Gemeinschaft
Präsentieren den Kalender: Michael Ricks (Fotograf) und Cornelia Bothen (Pressesprecherin Asdonkshof). | Foto: Arnulf Stoffel

Kreative Kooperation im Kreis Wesel
Fotograf und Asdonkshof produzieren Jubiläumskalender

Es war eigentlich ein ganz normaler Arbeitsauftrag für die neue Website des Asdonkshof für den Fotografenmeister Michael Ricks aus Neukirchen-Vluyn: das Erstellen von Drohnenaufnahmen und Produktfotos der in den stofflichen Behandlungsanlagen am Asdonkshof gewonnenen Wertstoffe. Beim Begutachten der Materialien aus der sogenannten ‚Nicht-Eisen-Fraktion‘ faszinierte Michael Ricks dann zunächst besonders das Farbspiel einer Kupferspule. Noch am Container enwickelte er gemeinsam mit Cornelia...

  • Wesel
  • 20.12.21
Reisen + Entdecken
7 Bilder

Überwasserkirche in Münster
Corona Christus und Lichtershow

In der Überwasserkirche ist bis zum Ende des Jahres ein Corona Christus zu bestaunen. Die Statue ist mehr als 2,50 Meter groß und ein imposanter Blickfang in der Ludgerus-Kapelle der Überwasserkirche in Münster. Ernst Franz aus Unterammergau ist Holzschnitzer und hat während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 den Auftrag verspürt einen gekreuzigten Christus aus einem Lindenstamm zu schnitzen.Die Dornenkrone ist aus Zeitungsbeiträgen des ersten Corona Lockdowns hergestellt. Teilweise...

  • Gelsenkirchen
  • 19.12.21
Kultur
Eine inklusive Ausstellung präsentiert das Junge Museum im Osthaus Museum ab Mittwoch, 15. Dezember, und noch bis 27. Februar. Hinter dem Projekt steht das sogenannte "Team Super": Junge Menschen mit und ohne Behinderung, die selbstbewusst Kunst erschaffen. | Foto: Osthaus Museum

Veranstaltung startet heute
Kunst ohne Grenzen Projekt im Jungen Museum

HAGEN. Am heutigen Mittwoch, 15. Dezember, beginnt im Jungen Museum im Osthaus Museum, Museumsplatz 1, eine besondere Ausstellung. "Team Super" ist ein inklusives und partizipatives Projekt im Jungen Museum im Osthaus Museum. Die Künstlerin Dagmar Lippok und der Fotograf und Medienkünstler Jens Sundheim haben mit Schülern der Oberlinschule Volmarstein gearbeitet. Ein halbes Jahr verbrachten die 15- bis 18-Jährigen einmal wöchentlich ihre Zeit im Kunstquartier Hagen - als Maler und Bildhauer im...

  • Hagen
  • 15.12.21
LK-Gemeinschaft
Ein Zwischenstand der neu zu gestaltenden Trafostation: Stefan Vogt, Gründer Highlightz Fassadendesign, Bianca Enge, Westenergie-Mitarbeiterin, Manuel Pfleging, Künstler Highlightz Fassadendesign und Rainer Hegmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Wesel Strom-Netzgesellschaft. | Foto: Bianca Enge/Westenergie
2 Bilder

Verschönerte Trafostation in Wesel
Gestaltung der Station am RheinBad umgesetzt

Die neu aufgestellte Trafostation an der Rheinpromenade 7 erstrahlt in frischem Glanz: Mit Unterstützung der Künstler von der Firma Highlightz Fassadendesign präsentiert die Stadtwerke Wesel Strom-Netzgesellschaft die neu gestaltete Station in unmittelbarer Nähe zum RheinBad Wesel. Hier laufen die Arbeiten weiterhin auf Hochtouren zum Bau eines Kombibads sowie eines Wellnessbereichs unmittelbar mit Blick auf den Rhein. Die Trafostation sorgt für einen reibungslosen Netzbetrieb und die...

  • Wesel
  • 13.12.21
  • 1
Kultur
Moderne Formensprache an historischer Stelle. 
Foto: Henschke
8 Bilder

Werk des Künstlers Peter Könitz enthüllt
Ein großer Schritt

Der Geschichts- und Kulturverein Werden unterstützt Kunst im öffentlichen Raum. Nun wurde im Schatten der uralten Abtei die moderne Edelstahlfigur „Großer Schritt“ des Künstlers Peter Könitz unter 2G-Bedingungen offiziell enthüllt. Als energisches Zugpferd hatte Barbara Schröder bereits das Aufstellen dreier Holzskulpturen des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach möglich gemacht. „Herold & Musica“ stehen ganz bewusst in Sichtbeziehung zur Folkwang-Universität der Künste, der nicht minder...

  • Essen
  • 12.12.21
Kultur
Künstlerin Barbara Hein-Dadfar stellt in Wickede aus. | Foto: Haus Lucia

Ausstellung im Haus Lucia in Wickede
Kunst nur für Bewohner

"Zwischen Tag und Traum", diesen Namen trägt die Ausstellung der Künstlerin Barbara Hein-Dadfar, die bis zum 11. Februar im Communita Seniorenhaus Lucia in Wickede aufgebaut ist. Zu sehen ist sie wegen der Pandemie vorläufig nur für Bewohner*innen und Besucher*innen der Einrichtung am Wickeder Hellweg 93 . Die Bilder zeigen Impressionen zahlreicher Reisen auf alle Kontinente. Sie ermöglichen den Betrachter*innen damit einer kleine Reise: Die Künstlerin möchte mit ihren Bildern gerade in der...

  • Dortmund-Ost
  • 07.12.21
  • 1
Kultur
Impressionen rund um das Naturerlebnis am Wasser - das zeigen die Bilder der Ausstellung von der Voerder Künstlerin Martina Reimann. | Foto: Martina Reimann
2 Bilder

Ausstellung zum Voerder Weihnachtsmarkt
Kunst im Wasserschloss am Wochenende

Endlich ist es soweit: Unter Einhaltung der 2G-Regeln ist der Weihnachtsmarkt am Wasserschloss Voerde wieder möglich. Vom 10. bis 12. Dezember präsentiert die Voerder Künstlerin Martina Reimann im kleinen Saal im Wasserschloss Haus Voerde zum Weihnachtsmarkt die Sonderausstellung "Reisezeiten 2021", eine Auswahl von Bildern, die am Niederrhein und auf verschiedenen Reisen entstanden sind – dabei geht es um Impressionen rund um das Naturerlebnis am Wasser: Nähe und Ferne verschiedener...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 06.12.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Hoch im Felsen: Die Klosterkirche von Basarbovo | Foto: © Margot Klütsch
19 Bilder

Unterwegs auf der Donau
Felsenkirchen in Bulgarien und mehr...

Die Zahlen steigen......Reisen ist nicht angesagt, deshalb sind wir besonders dankbar, dass wir im August unsere Donau-Kreuzfahrt fast ohne Einschränkung machen konnten. Die Erinnerungen an diese wunderbare Reise sind jetzt umso wertvoller. Nachdem ich schon mehrere Etappen vorgestellt habe, möchte ich jetzt über weitere besondere Eindrücke berichten. Die FelsenkirchenEin Höhepunkt war der Besuch der orthodoxen Felsenkirchen von Ivanovo (Bulgarien) mit ihren großartigen Wandmalereien aus dem...

  • Düsseldorf
  • 04.12.21
  • 18
  • 5
Kultur
Von Links Claudia Bongers und Rita Nehling
Bild Axel Schepers Text Stadt Hamminkeln
7 Bilder

Ein Urgestein aus Ringenberg - Ausstellung
Zum 80. Geburtstag Heinrich Kemmer 1941-2014 - Maler, Graphiker und Bildhauer

Hamminkeln: Einladung zur Ausstellungseröffnung, 40 Jahre lebte der Künstler im Schloss Ringenberg. „Ciao – ein Wiedersehen“ Heinrich Kemmer 1941-2014“ zum 80. Geburtstag 40 Jahre Maler, Graphiker und Bildhauer im Schloss Ringenberg Vernissage am Freitag, 10.12. um 17 Uhr Begrüßung Rita Nehling, Stadt Hamminkeln Einführung Reimund Kasper, Kamen Der Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg freut sich aus Anlass des 80. Geburtstages 2021 auf ein Wiedersehen. „Ciao – ein Widersehen mit Heinrich...

  • Hamminkeln
  • 03.12.21
  • 1
  • 1
Kultur
15 Bilder

Zum 75. Geburtstag im Osthaus Museum Hagen
Sylvester Stallone zeigt sich nackt

Schnell noch das letzte Bild geradegerückt, ein paar Flaschen Wasser bereitgestellt und den Tritt zur Bühne mit doppelseitigem Tape festgeklebt, dann kann er kommen: Kein Geringerer als Hollywood-Star Sylvester „Sly“ Stallone war am Freitag, 3. Dezember, zu Besuch in Hagen. Von Sara Drees Hagen. Höchstpersönlich nahm die Action-Legende noch vor den regulären Besuchern die Ausstellung seiner Werke im Osthaus Museum in Augenschein. Begleitet von etwa 80 Presseteams und trotz aller vorheriger...

  • Hagen
  • 03.12.21
  • 6
  • 2
Kultur
4 Bilder

Vernissage von Düsseldorfer Künstler
Kunst im Design Office Fürst & Friedrich

ERLEBNIS KUNST MIT 2G PLUS – DÜSSELDORFER KÜNSTLER MAPAWLO ZEIGT VERNISSAGE AN BESONDEREM ORT Maler, Fotograf, Künstler Markus Pawlowski -MAPAWLO. Nach Mönchengladbach nun auch eine Vernissage in Düsseldorf auf dem Fürstenwall. Der Partner, Design Office machte es möglich eine außergewöhnliche Lokation auf diese Weise zu erleben. Manager Nikolaus Nenov sagt, man muss etwas tun, damit etwas gutes passieren kann. Deswegen stellen wir sehr gerne diese besonderen Kunstobjekte für einen besonderen...

  • Düsseldorf
  • 02.12.21
  • 1
  • 2
Kultur
Die Ausstellung „Ciao – ein Widersehen mit Heinrich Kemmer“ im Schloss Ringenberg ist bis zum 16. Januar 2022 eintrittsfrei zu besichtigen.  | Foto: Stadt Hamminkeln

"Wiedersehen mit Heinrich Kemmer“
40 Jahre Maler, Graphiker und Bildhauer im Schloss Ringenberg

Der Kunst- und Kulturort Schloss Ringenberg freut sich aus Anlass des 80. Geburtstages 2021 auf ein Wiedersehen: „Ciao – ein Widersehen mit Heinrich Kemmer“ im Schloss Ringenberg. Die Ausstellungseröffnung ist am 10. Dezember und nach Absprache bis zum 16. Januar 2022 eintrittsfrei zu besichtigen.  Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich nicht um eine umfassende Retrospektive, vielmehr um eine kleine Gedenk-Ausstellung zum 80. Geburtstag mit engen Freunden, Lebensgefährten...

  • Hamminkeln
  • 01.12.21
  • 1
  • 1
Kultur
Die Ausstellung "Der Erde so nah" mit Arbeiten von Klaus Jost, Detlef Kelbassa und Corinna Kuhn wird bis Anfang Januar zu sehen sein.  | Foto: Permakultur-Niederrhein e.V.

Permakultur-Niederrhein e.V. präsentiert
Ausstellung "Der Erde so nah" in Rees

Der Permakultur-Niederrhein e.V. präsentiert die Ausstellung "Der Erde so nah" mit Arbeiten von Klaus Jost, Detlef Kelbassa und Corinna Kuhn sonntags von 14 bis 17 Uhr bis zum 2. Januar im Café Bergswick 19, Rees. Der Blick senkt sich - taucht tief ein in Mikrokosmen und Strukturen, nähert sich respektvoll dem scheinbar „Unsichtbaren“. Fotografien von Samen und Fruchtständen bringen das Kleinste porträthaft in Augenhöhe (Klaus Jost). Plastische und grafische Arbeiten verweisen auf Strukturen in...

  • Rees
  • 01.12.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Susanne Hilpke hat ein großes Talent zum Zeichnen und auch bei den Gedichten beweist sie Kreativität. Foto: Richelshagen
3 Bilder

Iserlohn: Künstlerin mit viel Mut und Kraft
Hoffnung im Hospiz

Den Mut nicht verlieren, auch in schwierigen Lebenssituationen - wie dies geht, zeigt Susanne Hilpke. Die Künstlerin lebt nun im Hospiz „Mutter Teresa“ in der Lindenstraße und schafft es noch immer, mit sicherer Hand Skizzen aufs Papier zu bringen. An ihrer Seite steht die Diplom-Sozialpädagogin der Institution, Mechthild Richelshagen, helfend zur Hand. Richelshagen ist selbst eine angesehene heimische Künstlerin und sie erkannte das Talent von Susanne Hilpke auf den ersten Blick: „Wir...

  • Iserlohn
  • 30.11.21
  • 1
Kultur
Das neue Kunstprojekt von Simona Menzner unter dem Titel "Müllprinzessinnen" ist vom Mittwoch, 1. Dezember, bis Montag, 31. Januar nächsten Jahres, im Schaufensterraum (Wiemerstraße 3) zu sehen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Simona Menzner
3 Bilder

Kunstprojekt-Ausstellung in Langenberg
"Müllprinzessinnen" in Velbert-Langenberg

Das neue Kunstprojekt von Simona Menzner unter dem Titel "Müllprinzessinnen" ist vom Mittwoch, 1. Dezember, bis Montag, 31. Januar nächsten Jahres, im Schaufensterraum (Wiemerstraße 3) zu sehen. "Eigentlich war diese Ausstellung bereits im August dieses Jahres in der Hellerstraße geplant und vorbereitet. Die Flutkatastrophe am 14. Juli hat die bereits vorbereitete Ausstellung komplett zerstört und daher bin ich sehr dankbar, dass die LEG Velbert mir direkt neben dem Alldie Kunsthaus einen neuen...

  • Velbert-Langenberg
  • 29.11.21
Kultur
Auf zwei Projektionsflächen ist das Projekt „Ohne Worte“ zu sehen. | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
3 Bilder

"Ohne Worte"
Öffentliches Film-Kunst-Projekt macht Literatur sichtbar

Kürzlich ist das öffentliche und inklusive Kunstprojekt „Ohne Worte“ in Anwesenheit des Künstlers Kai Fobbe gestartet. Texte bekannter Autoren sind von gehörlosen Künstlern in Gebärdensprache übersetzt und videotechnisch aufgenommen worden. Diese Aufnahmen werden noch bis Freitag, 17. Dezember, immer nachmittags auf Gebäudefassaden in Oberhausen projiziert. In Kooperation mit Kultur im Turm (kitev) und dem Landschaftsverband Rheinland hatte der Bereich Chancengleichheit zwei Projektionsflächen...

  • Oberhausen
  • 25.11.21
Kultur
Die Kapelle ist von zwei Reihen Hainbuchhecken umgeben. | Foto: © Margot Klütsch
22 Bilder

Unterwegs in der Umgebung: Eine besondere Kapelle
Klein-Jerusalem am Niederrhein

Klein-Jerusalem am Niederrhein?So heißt die ehemalige Wallfahrtskapelle, die Gerhard Vynhoven von 1655 bis 1660 in der Nähe seines Geburtshauses bei Neersen errichten ließ. Vynhoven war Feldgeistlicher im Dreißigjährigen Krieg und hatte die schrecklichen Ereignisse hautnah miterlebt. Außerdem war er ein weitgereister Mann. Als gläubiger Katholik hatte er die Stätten des Heiligen Landes besucht. Da in dieser Zeit den wenigsten Menschen eine solche Pilgerreise möglich war, stiftete Vynhoven zum...

  • Düsseldorf
  • 19.11.21
  • 22
  • 9
Kultur
Emil Nolde 
Lesende Dame, 1906 
Öl auf Leinwand 
70 x 60 cm  | Foto: Kunsthalle zu Kiel,  Foto: Martin Frommhagen  © Nolde Stiftung Seebüll
3 Bilder

Neue Kunstausstellung: Brücke und Blauer Reiter
Einigkeit - Kontraste - Konflikte

Brücke und Blauer Reiter 21. November 2021 – 27. Februar 2022 Von der Heydt-Museum Wuppertal, Turmhof 8, 42103 Wuppertal Einigkeit - Kontraste - Konflikte Die Künstlergruppen Brücke und Blauer Reiter stehen synonym für den Expressionismus in Deutschland und gelten zugleich als entscheidender Beitrag zur Klassischen Moderne in den Jahren 1905 bis 1914 in Deutschland. Expressionismus - man erinnert sich an gewagte ausdrucksstarke Farben, wilde Muster und ungewöhnliche Darstellungen, dazu knallige...

  • 19.11.21
Kultur

Ein innerer Zustand der absoluten Freude und Erfüllung - "Glückselig kannse nicht den ganzen Tag sein!"
Ausstellung "Glückseligkeit" in der Stadtbücherei Hemer

Am Dienstag, den 23.11.2021 startet die Ausstellung "Glückseligkeit" von Diana Lammert in der Stadtbücherei Hemer. Die Eröffnung findet um 17 Uhr statt. Natürlich gibt es keine große Vernissage, die Künstlerin wird draußen eine kurze Ansprache halten und dann können die Werke bis 18 Uhr beschaut werden. Außerdem besteht an diesem Tag die Möglichkeit, den neuen Waldkunst Kalender 2022 zu erwerben. Die Ausstellung läuft dann bis Ende März und kann während der Öffnungszeiten der Bücherei besucht...

  • Hemer
  • 18.11.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Michael Dannenmann
  • 30. Mai 2024 um 11:00
  • Kunstraum Gewerbepark-Süd
  • Hilden

"Portratis of Artists" | Michael Dannenmann

„Sehn wir doch das Große aller Zeiten / Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, / Sinnvoll still an uns vorübergehn. / Alles wiederholt sich nur im Leben, / Ewig jung ist nur die Phantasie / Was sich nie und nirgends hat begeben / Das allein veraltet nie!“ Diese Formulierung aus Friedrich Schillers Gedicht „An die Freunde“ wird zum Sinnbild der Fotografien von Michael Dannenmann, dem es mit seinen Bildern subtil gelingt, Menschen aus ihrer beruflichen Rolle zu lösen und gleichzeitig Verweise...

Foto: Michael Dannenmann
  • 30. Mai 2024 um 11:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

"Circus Portraits" I Michael Dannenmann

„Ein Zirkus ist für mich ein magisches Schauspiel, das wie ein Weltgeschehen vorbeizieht […].“ Ein Zitat von Marc Chagall. Neben der Ausstellung „Portraits of Artists“ im Kunstraum zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum im Fassraum die Präsentation „Circus Pictures“ von Michael Dannenmann, der zu den international renommierten deutschen Vertretern der zeitgenössischen Porträtfotografie gehört. Wie bei den „Portraits of Artists“ interessiert ihn das Thema der Verkleidung, der Maskerade, das Schlüpfen in...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 30. Mai 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.