Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik
Die Hoteltürme in Bochum. Muss der Kämmerer die Einnahmen aus der Bettensteuer zurückzahlen? | Foto: Hotel

Bettensteuer gekippt - CDU Bochum: Kämmerer soll Einnahmen zurückzahlen

Wie andere Städte hat Bochum die Beherbergungsabgabe - Bettensteuer - durch Ratsbeschluss eingeführt, und zwar zum 1. Januar 2012. Diese sollen die Hoteliers Anfang nächsten Jahres abführen. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht Leipzig festgestellt, dass Gemeinden eine solche Abgabe erheben dürfen, allerdings nur bei privat veranlassten entgeltlichen Übernachtungen. Nicht zulässig ist sie danach bei zwingend beruflich veranlassten. Geklagt hatten Hotelbetreiber in Trier und Bingen. Die...

  • Bochum
  • 12.07.12
  • 3
Politik
4 Bilder

Linke Plakatierung startet am Wochenende

1. Juli 2012 - Bericht von Utz Kowalewski, DIE LINKE.Dortmund - DIE LINKE startet ihre Plakatierungsaktion zur Wiederholungswahl 2012 in Dortmund am kommenden Samstag. In der ersten Welle werden Plakate gegen die Privatisierung öffentlichen Eigentums und zum Thema Kinderarmut in Dortmund an die Laternen gebracht. „Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass inzwischen jedes dritte Kind in Dortmund in Armut lebt. Ein Grund dafür ist die von SPD und Grünen im Bund beschlossene Hartz...

  • Dortmund-Ost
  • 11.07.12
Politik

Soll Fracking durch ein Bürgerentscheid entschieden werden????

Fracking ist bei den Bürgern im Augenblick das Thema, das ihnen besonders sehr wichtig erscheint und wo aus ihrer Sicht auch umgehend gehandelt werden muss. Jeder von uns weiss, dass die Chemiekalien die zum Abbau von Schiefergas eingesetzt werden hochgiftig sind. Bei diesem Vorhaben ist auch nicht auszuschliessen, dass durch Fracking die Trinkwasserversorgung und die Natur einen großen Schaden nehmen kann. Einige Konzernspitzen haben nun erneut bei der Landesregierung einen Antrag für...

  • Gladbeck
  • 11.07.12
  • 1
Politik
Von Carmen Schuff

Voerde-Minister setzt sich für Voerdal ein

Die Aluminiumhüte hat einen neuen Fürsprecher. Minister Carrelt Duin will sich auf Bundes- und Europa-Ebene für den Voerder Betrieb einsetzen und sich für bessere Rahmenbedingungen stark machen. http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/dinslaken/nachrichten/minister-setzt-sich-fuer-voerdal-ein-1.2903968

  • Hamminkeln
  • 10.07.12
  • 8
Politik

Hünxe, Pressemitteilung Arbeitskreis "Verschönerung Dorfteich": Schwarzmalerei der Hünxer CDU

Eine Pressemitteilung des Arbeitskreises "Verschönerung Dorfteich", namentlich vertreten durch Heinz Dickmann, Angela Bachem-Brögger, Waltraud Schilling, Ulrich Slusarek und Marion Lukassen: "Schwarzmalerei der Hünxer-CDU In der sogenannten Informationsveranstaltung der CDU wurden leider keine sinnhaften Informationen an die BürgerInnen weitergetragen, sondern lediglich die Ansichten einer fehlgeleiteten CDU. Unwahrheitsgemäß wurde vermittelt, die Umgestaltung des Geländes um den Dorfteich...

  • Hünxe
  • 09.07.12
Politik

2. Anlauf zum BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM - Aufruf

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM lädt ein: Dienstag, 10. Juli, 20 Uhr, Gaststätte Ebstein, Herner Straße 11 Das BÜRGERBEGEHREN informiert und berät, wie man den 2. Anlauf zum Bürgerbegehren Musikzentrum organisieren kann. Alle Bürger, die Sie ärgern sich, dass das Musikzentrum gebaut werden soll und aktiv mithelfen wollen Unterschriften zu sammeln oder anderweitig das Bürgerbegehren unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen. Der Aufruf des BÜRGERBEGEHRENS an die Bochumer lautet: "Werden Sie...

  • Bochum
  • 09.07.12
Politik

Dichtheitsprüfung-in NRW - Protestgruppen/Bürgerinitiativen

Neue Bürgerinitiative: Dichtheitsprüfung nein Danke Die BI´s Alles-dicht-in-NRW begrüßen die Neue Bürgerinitiative Alles-dicht-in-Zülpich Protestgruppen gegen NRW-Dichtheitsprüfung Hier sind alle Protestgruppen aus NRW gegen die Dichtheitsprüfung aufgeführt. https://maps.google.de/maps/ms?msid=203270772495452248377.0004b8c29bd4d21bcefe8&msa=0 Ausführliche Informationen finden Sie unter: NRW: http://alles-dicht-in-nrw.de/ oder alle Gruppen unter:...

  • Recklinghausen
  • 08.07.12
  • 2
Politik
Christina Schröder setzt sich für ein verschärftes Jugendschutzgesetz ein - 20.00 Uhr ist Schicht im Schacht

Jugendliche unter 16 Jahren müssen um 20.00 Uhr zu Hause sein, wenn sich Bundesfamilienministerin Christina Schröder durchsetzt!

Eigentlich ist Sie ja die jüngste Ministerin im Kabinett von Angela Merkel, Ihre Initiativen und Ansichten als Bundesfamilienministerin sind jedoch oft von konservativer Art und Weise. Die 1977 geborene Wiesbadenerin plant nun nach dem Betreuungsgeld eine Verschärfung des Jugendschutzgesetzes. Christina Schröder möchte Jugendlichen unter 16 Jahren, Besuche auf öffentlichen Veranstaltungen bei denen Alkohol ausgeschenkt werden und die ohne Begleitung von Erziehungsberechtigten unterwegs sind,...

  • Velbert
  • 08.07.12
  • 14
Politik

PIRATEN Moers fordern: Nicht auf Kosten der Bildung sparen!

Kreis Wesel | Moers | Pressemitteilung der Piraten-Moers zur geplanten Schließung der Stadtbüchereien Repelen + Kapellen: Dass aufgrund der Haushaltslage in Moers drastisch gespart werden muss, sehen auch die Mitglieder der Piratenpartei Moers so. Allerdings darf das nicht auf Kosten der Bildung geschehen. "Bücher sind durch digitale Medien nicht zu ersetzen,“ meint Jochen Lobnig, Kommunalpolitischer Sprecher der Kreispiraten Wesel. „Die Bibliotheken sind unerlässlich, um den Kindern in...

  • Wesel
  • 07.07.12
  • 2
Politik
Stand den Realschülern Rede und Antwort: NRW Justizminister Thomas Kutschaty. | Foto: Winkler
3 Bilder

Minister macht Unterricht

Wie sich der Landtag zusammensetzt, welche Aufgaben die Parlamentarier in Düsseldorf zu erledigen haben und welche Entscheidungen sie treffen können - sicherlich sind das Fragen, mit denen sich Schüler im Laufe ihrer Schulzeit auseinandersetzen sollten. Doch wirklich spannend sind diese Themen für die meisten nicht. Dass Poltikunterricht auch anders funktionieren kann, erlebten die Schüler der Realschule am Schloss in Borbeck. Poltik hautnah und aus erster Hand lautete das Motto beim Besuch von...

  • Essen-Borbeck
  • 06.07.12
Politik

Mission so weit erfüllt

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM zieht ein vorläufiges Fazit zu seinem Projekt: Die Mehrheit des Stadtrates hat am 05.07.2012 beschlossen, dass die selbst gesetzten Vorgaben zum Bau des Musikzentrums erfüllt sind. Diese Feststellung des Rates ist unaufrichtig, manche bezeichnen sie auch schlicht als Lüge. Objektiv sind die Vorgaben nicht erfüllt. Insbesondere konnten Politik und Verwaltung nicht glaubhaft darlegen, dass die Baukosten von 33,3 Mio. eingehalten werden können. Völlig realitätsfern...

  • Bochum
  • 05.07.12
  • 2
Politik
Betroffene Eltern vorm Rathaus Hamminkeln von Carmen Schuff
5 Bilder

Schulentwicklung in Hamminkeln ein einziger Machtkampf unter den Fraktionen

Die Elternschaft wurde seit den letzten Wochen sehr verunsichert. Der Elternwille sollte mit mehr Respekt abverlangt und für alle Fraktionen maßgebend sein. In der Ratssitzung ging es um die Sache ( Schule ) aber nicht um den Elternwillen/ Elternbefragung. Seit 2010 ist man mit der Schulentwicklung in Hamminkeln beschäftigt und unsere Politiker sind nicht in der Lage gemeinsam zu zeigen, zum Wohle unserer Kinder, der Eltern und der Stadt Hamminkeln den Schulfrieden oder Kompomisse zu schließen....

  • Hamminkeln
  • 05.07.12
  • 6
Kultur
2 Bilder

Beschluss der Grünen Kreismitgliederversammlung zum Musikzentrum vom 3.7.12

"Wir Grünen hatten in den vergangenen Jahren stets eine realistische und glaubwürdige Position - erst zu Plänen für den Bau eines Konzerthauses und gegenwärtig zum Bau des Musikzentrums. Wir sind dafür eingetreten, dass teilweise sehr ambitionierte Pläne an die geringe und weiter abnehmende Finanzkraft der Stadt Bochum angepasst wurden. Das derzeitige Projekt Musikzentrum an der Viktoriastraße stellt für uns das unter den gegebenen Umständen erreichbare Optimum dar. Alle anderen denkbaren...

  • Bochum
  • 04.07.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Grüne sagen Ja zum Musikzentrum, aber Nein zur Verwaltungsvorlage

Die Bochumer Grünen befürworten weiterhin den Bau des Musikzentrums. Das wurde auf der Kreismitgliederversammlung der Partei am Dienstagabend deutlich. „Das Musikzentrum mit der jetzigen neuen Konzeption ist eine Bereicherung für unsere Stadt“, sagt Ralf Lottmann, Sprecher der Bochumer Grünen. „Wir sind uns bewusst, dass nicht alle Bürger dem Projekt positiv gegenüberstehen. Die Vorteile des Musikzentrums bedürfen der Erklärung. Wir stellen uns dieser Aufgabe.“ Ein klares Nein der Grünen Basis...

  • Bochum
  • 04.07.12
  • 2
Politik

Unseriöse Haushaltspolitik in Dortmund

3. Juli 2012 Utz Kowalewski, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE im aufgelösten RAT - DIE LINKE hält die Haushaltspolitik der großen Koalition in Dortmund für gescheitert. „Wir haben im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2012 erneut eindringlich davor gewarnt eine Defizitsenkung vor allem durch Kürzungen erreichen zu wollen. Die Einnahmeseite ist durch SPD und CDU sträflich vernachlässigt worden“, meint Utz Kowalewski, im aufgelösten Rat Fraktionsvorsitzender der Linken. Resultat ist es,...

  • Dortmund-City
  • 04.07.12
Politik
Foto: Markus Schweiß (http://de.wikipedia.org/wiki/User:Markus_Schweiß)

Ein schwarzer Tag für die Bochumer Politik

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM informiert: Am Rande der Kreismitgliederversammlung der Grünen kam es heraus. Damit am 05.07. trotz der verfehlten Vorgaben aus dem Grundsatzbeschluss vom März 2011 eine Mehrheit für den Baubeschluss zum Musikzentrum zusammen kommt und die Grünen dabei vor ihren Wählern ihr Gesicht wahren können, haben sich SPD, Grüne und CDU wie folgt abgestimmt: Die Grünen wollen die SPD aus den Koalitionsverpflichtungen entlassen. Die gegenseitige Koalitionsvereinbarung mit...

  • Bochum
  • 04.07.12
Politik

Dienstmädchen im Libanon

Kettwigerin Emily Bartels-Bland berichtet über ihre Eindrücke Verschnörkelte Fassaden, luxuriöse Resorts und endloser Strand. Neureiche Damen mit operierten Brüsten stolzieren am Pool entlang gefolgt von ihren philippinischen Dienerinnen, die den Kinderwagen schieben... Libanon ist ein Land der Extreme: Extrem schön, extrem einzigartig und extrem altmodisch. Von der Schönheit des Landes haben die zahlreichen Dienerinnen jedoch nichts: „Wir dürfen das Resort nicht verlassen,“ sagt Nette Danao...

  • Essen-Kettwig
  • 03.07.12
Politik
Im Ratsaal Hamminkeln von Carmen Schuff

Schulentwicklungsplanung der weiterführenden Schulen der Stadt Hamminkeln Sitzung des Rates am 04.07.2012 öffentlich im Ratsaal des Rathauses, Brüner Staße 9 , 46499 Hamminkeln 16:00Uhr

Guten Morgen .... wie ich gestern erfahren habe, ist die Ratssitzung morgen... Mittwoch 04.07.2012....ebenso wie die letzte Sitzung öffentlich. Wir haben durch unsere Anwesenheit bei der letzten Sitzung und unserem Interesse an dem Thema schon eine Menge innerhalb der Fraktionen und der Verwaltung in Bewegung gebracht. Wenn wir dabei bleiben, können wir vielleicht wirklich was bewirken. Deshalb wäre es super, wenn sich für morgen wieder so viele Eltern wie möglich die Zeit nehmen könnten, an...

  • Hamminkeln
  • 03.07.12
Politik

Macht statt Argumenten – Politische Kultur in Bochum

Ein Rückblick des BÜRGERBEGEHRENS MUSIKZENTRUM BOCHUM auf die politischen Diskussion zum Bochumer Musikzentrum. Alles nahm seinen Ausgang mit dem unsäglichen Kommentar des Kulturdezernenten Michael Townsend zum Artikel zu der originellen Aktion der Borgholz-Schule „Stuhlpaten für Schule oder Symphonie?“ (1). „Wenn ich auch nur den Hauch einer Chance sähe, dass in dieser Frage eine sachliche Diskussion mit den Gegnern des Projekts zustande käme, …“ Mit diesem Kommentar provozierte Townsend...

  • Bochum
  • 02.07.12
  • 1
LK-Gemeinschaft

Damenwahl! im Spiegelzelt mit Uta Rotermund - 15.Juli 2012

"The Lady in Pink is back! Nie wieder rote Ratlosigkeit, schwarzer Sumpf , gelber Glibber und grüne Götterdämmerung! Vorsicht, diese Dame hat eine scharfe Zunge. Besuchen Sie mit Uta Rotermund das 1.Platzhirschmuseum in Berlin , inkl.Daueraustellung "Nieten in Nadelstreifen" , entfernen mit Feng-Shui das männliche Chaos, bereiten sich per VHS-Kurs "Wir basteln uns eine Burka" auf die multikriminelle Gesellschaft vor und erfahren die Wahrheit über Schneewittchen. Uta Rotermund verpasst allen...

  • Dortmund-Nord
  • 02.07.12
Sport

Kann Politik das Mitsingen der Nationalhymne, für Sportler die Deutschland vertreten, erzwingen???

Die Frage ist doch auch, kann dass Mitsingen der Nationalhymne ein Spiel entscheiden?? Nun hat die Deutsche Mannschaft verloren, da wollen auch schon einige Politiker der CDU und CSU die Nationalhymne zur Pflicht machen. Ist das die Demokratische Freiheit??? Ich denke nicht und das sollte jedem Bürger und Sportler selbst überlassen bleiben, ob er die Nationalhymne mitsingt oder auch nicht. Und solange diese Demokratische Freiheit besteht, steht es keinem Politiker zu einige Nationalspieler, die...

  • Gladbeck
  • 02.07.12
  • 3
Politik

Stopp ESM und Fiskalpakt!

Der Teufel steckt im Detail. Diese Redensart ist so wahr wie sie alt ist. Jeder, der mal das Kleingedruckte eines Versicherungsvertrags durchgearbeitet hat, wird dies bestätigen. Man benötigt schon fast eine juristische Ausbildung, um die Folgen die sich aus dem Kleingedruckten ergeben können abzuschätzen. Hier weiterlesen.....

  • Alpen
  • 02.07.12
Politik
Foto: Stadt Bochum

Bürgerbegehren: Fakten und Wissenswertes zum Musikzentrum

Das BÜRGERBEGEHREN MUSIKZENTRUM stellt dar, warum die "Fakten" der Stadt zum Musikzentrum leider falsch sind: Warum braucht Bochum ein Musikzentrum? … wenn bereits 4 Konzerthäuser im Ruhgebiet bestehen (Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Duisburg), von denen 3 in 20-Minuten Auto-Entfernung zu erreichen sind, ist ein weiteres in Bochum überflüssig. Wie groß wird das Musikzentrum sein? … eigentlich wird es drei eigenständige Gebäude geben: Es wird ein Konzerthaus (85-90% der genutzten...

  • Bochum
  • 01.07.12
  • 4
Politik

Ist der Stärkungspakt, für die vor der Pleite stehenden Kommunen ausreichend?

Jahrelang haben sich die Länder auf Kosten der Kommunen, ihren Haushalt aufgebessert. Genützt hat es ihnen auch nicht, denn die Schulden sind auch bei den Länderhaushalten weiter angestiegen. Jahrelang fordern Kommunalpolitiker, dass Gemeinden und die Städte endlich von Bund und Land eine Entlastung bekommen, da sie sonst nicht mehr ihre Pflichten nachkommen können. Nun hat man Gehör gefunden und die Städte die vor der Zahlungsunfähigkeit standen konnten einen Stärkungspakt beitreten. Die...

  • Gladbeck
  • 01.07.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.