Premiere

Beiträge zum Thema Premiere

Kultur
Geschichte ist ab Donnerstag, 25. Februar, die traurige tragödchenlose Zeit, denn dann startet um 20.15 Uhr auf einem eigenen youtube-Kanal das tragödchen-tv. Auf dem Foto: Rolf Berg mit Bernd Schultz, Direktor des Ratinger Tragödchens. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ratinger Tragödchen.

Ratinger Kleinkunstbühne präsentiert sich ab Donnerstag, 25. Februar, um 20.15 Uhr auf eigenen youtube-Kanal
Ratinger Tragödchen ist wieder da

Geschichte ist ab Donnerstag, 25. Februar, die "traurige tragödchenlose Zeit, denn dann startet um 20.15 Uhr auf einem eigenen youtube-Kanal das tragödchen-tv. Jeden Donnerstag gibt es dann eine tragische Alternative zu dem noch tragischeren offiziellen Corona-TV der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender.", heißt es in der Ankündigung des Ratinger Tragödchens. Die Gebühren für das tragödchen-tv sind absolut freiwillig, immer einmalig und kommen den jeweils auftretenden...

  • Ratingen
  • 24.02.21
Kultur
Premiere für den Bunten Salon: Die frauenpolitische Veranstaltungsreihe geht am Internationalen Frauentag (Montag, 8. März) online. Auf diese Weise wollen die Organisatorinnen - die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm sowie des Kreises gemeinsam mit der VHS Ennepe-Ruhr-Süd - Corona trotzen und die Debatte, wie Frauen leben wollen, weiterführen. Thema wird die Person, das Leben und Werk von Frida Kahlo sein. | Foto: LK-Archiv

Gleichstellungsbeauftragte und VHS EN-Süd laden ein
Bunter Salon mit „Meeting Frida Kahlo“: Virtuelle Premiere am Internationalen Frauentag

Premiere für den Bunten Salon: Die frauenpolitische Veranstaltungsreihe zu Fragen, die Frauen in der Region bewegen, wird digital und geht online. Auf diese Weise wollen die Organisatorinnen - die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm sowie des Kreises gemeinsam mit der VHS Ennepe-Ruhr-Süd - Corona trotzen und die Debatte, wie Frauen leben wollen, weiterführen. Der Startschuss für das virtuelle Format fällt am Internationalen Frauentag am Montag, 8. März. Von...

  • Hattingen
  • 18.02.21
Kultur
Soll in 2020 das "Turmblasen" ersetzen und feiert daher am Mittwoch, 23. Dezember, ab 18 Uhr im Internet seine Premiere: Der Film "Gladbecker Weihnacht".  | Foto: Stadt Gladbeck

Premiere startet am 23. Dezember um 18 Uhr im Internet
Film "Gladbecker Weihnacht" als Ersatz für das Turmblasen

Tja, das hatten sich die Verantwortlichen sicherlich auch ganz anders vorgestellt, denn das 40. "Turmblasen" am Tag vor Heiligabend sollte im gebührenden Rahmen begangen werden. Denn eben das "Turmblasen" hat in Gladbeck mittlerweile Kultstatus erlangt, lockte in den letzten Jahren jeweils am 23. Dezember tausende von Besuchern an, die rund um das Rathaus den Klängen vom Sparkassenturm lauschten. Da konnte man schon von Volksfeststimmung reden. Coronabedingt kann diese schöne Tradition in...

  • Gladbeck
  • 21.12.20
  • 1
  • 1
Kultur
Theaterleiter Cornelius Demming, das Schauspiel-Team Leif Scheele, Julia Breier, Pia Alena Wagner, Sina Große-Beck, Jan Schuba und Regie-Assistentin Marja Hennicke haben entschieden das Video von der Generalprobe im Internet zu zeigen. | Foto:  Theater

Virus bremst Mondfahrt
Premiere des Weihnachtsmärchen im Theater Marl auf Dezember 2021 verschoben

Ein Hauch von Besinnlichkeit gepaart mit dem Geruch von Desinfektionsmittel weht durch den Theatersaal. Die Proben für das diesjährige Weihnachtsmärchen „Peterchens Mondfahrt“ sind im vollen Gange. Doch das Virus sorgt dafür, dass der Bühnenvorhang geschlossen bleibt und die Premiere, die am 5. Dezember stattfinden sollte, ausfällt. Stattdessen soll an den Weihnachtstagen das Video von der Generalprobe im Internet zu sehen sein. Die Theaterpremiere ist für Dezember nächsten Jahres geplant....

  • Marl
  • 12.12.20
Kultur
Die Premiere des ruhrgebietskrimis mit prominenter Besetzung muss ins nächste Jahr verschoben werden.  | Foto: Frank W. Koch

Premiere des Ruhrgebietskrimis in der Lichtburg abgesagt
Vorhang bleibt am 3. November unten

Premiere in der Lichtburg abgesagt Über das äußerst große Interesse an der Premiere unseres Films haben wir uns zunächst sehr gefreut, schreibt der Mülheimer Drehbuchautor und Regisseur Alexander Waldhelm. Doch der Ruhrgebietskrimi mit Andy Brings, Fritz Eckenga, Gerburg Jahnke oder Uwe Lyko als Herbert Knebel kann nicht wie angekündigt Premiere feiern. Eigentlich sollte sich der Vorhang für "Beziehungen - kein schöner Land" am Dienstag, 3. November, 19.30 Uhr in der Essener Lichtburg heben,...

  • Essen-Borbeck
  • 27.10.20
  • 1
Kultur
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231 / 50 27 222, oder im Internet auf www.theaterdo.de erhältlich.  | Foto: Bettina Stöß

Ballett Dortmund feiert am 6. November
Ballett: Digital & Analog

Mit "Digital und Analog" präsentiert das Ballett Dortmund am Freitag, 6. November 2020, um 19.30 Uhr die Vereinigung zweier Welten. Puristische Tanzkunst schafft im Zusammenspiel mit moderner Digitaltechnik etwas Neues. Der Ballettabend im Dortmunder Opernhaus ist ein Double Feature, dass das intermediale Ballett "Fluid Housing" mit der Uraufführung einer Remix-Fassung von Antonios Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" kombiniert. Intermediales BallettFür die Inszenierung von "Fluid Housing" lässt...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Kultur
Die Choreografien von Noémie Defossez und Antonina Koluiartseva werden aus der Neuen Aula übertragen. Foto:  Christian Clarke

Neue Choreografien des Folkwang Tanzstudios
Doppelte Premiere im Netz

Doppelte Premiere für den Tanzabend des Folkwang Tanzstudios (FTS): Ende Oktober präsentieren Noémie Defossez und Antonina Koluiartseva die Uraufführungen ihrer Abschlusschoreographien erstmals als Livestream aus der Neuen Aula. #Die beiden Masterstudierenden haben für ihren Abschluss haben zwei Stücke entwickelt, die sie mit den Tänzerinnen  und Tänzern des Folkwang Tanzstudios auf die Bühne bringen. Die Premiere des Tanzabends findet am Dienstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr in der Neuen Aula...

  • Essen-Werden
  • 22.10.20
Kultur
Diese Bank an der Mülheimer Freilichtbühne ziert das Filmplakat von Alexander Waldhelms zweitem Film. | Foto: PR-Fotografie Köhring
5 Bilder

Zweiter Film des Drehbuchautors, Regisseurs und Produzenten Alexander Waldhelm
Krimi feiert doppelte Premiere in der Lichtburg

2017 debütierte der Mülheimer Alexander Waldhelm mit dem Film „Pottkinder – ein Heimatfilm“ als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Mit fünf Monaten Verspätung feiert nun sein zweites Werk Premiere. „Beziehungen – kein schöner Land“ wird in der Essener Lichtburg dabei gleich zweimal gezeigt. Die nächsten drei Drehbücher hat er auch schon im Kopf. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen dürfen nur 500 Zuschauer in den riesigen Kinosaal in der Essener Innenstadt. Daher schlug die Lichtburg...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.10.20
Kultur
In „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" steht das Ehepaar George (46) und Martha (52) im Vordergrund.  | Foto: Matthias Jung
4 Bilder

Die Ehe als Schlachtfeld
„Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" feiert Premiere im Essener Grillo-Theater

Für die Premiere von Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ am 9. Oktober im Essener Grillo-Theater gibt’s nur noch wenige Karten. Als erste Premiere der neuen Spielzeit im Essener Grillo-Theater kommt am Freitag, 9. Oktober, ab 19.30 Uhr ein Stück auf die Bühne, das seine weltweite Berühmtheit zum großen Teil einer Verfilmung aus dem Jahr 1966 verdankt: In dem Streifen von Mike Nichols spielen Elizabeth Taylor und Richard Burton ein Ehepaar, das sich einen unglaublichen,...

  • Essen-Süd
  • 06.10.20
Kultur
Emotionaler Höhepunkt der Oper "Orfeo|Euridice" mit Tamara Banjesevic (Euridice, links) und Bettina Ranch (Orfeo). | Foto: Matthias Jung
2 Bilder

„Orfeo|Euridice“ von Christoph Willibald Gluck feierte im Aalto-Theater Premiere
Endlich wieder Oper!

Die Corona-Pandemie hat auch die Essener Kulturszene eiskalt erwischt. Doch unter umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen ist nun auch der Opern-Besuch wieder möglich. Die erste Oper der neuen Spielzeit, „Orfeo|Euridice“, feierte nun im Aalto-Theater Premiere. Paul-Georg Dittrich stellt sich damit erstmals in Essen als Regisseur vor. Das Ergebnis, rund 75 Minuten lang, ist sehr gelungen. Die Krise kann auch zu schöpferischen Höchstleistungen führen, wie die aktuelle Inszenierung...

  • Essen-West
  • 28.09.20
LK-Gemeinschaft
Sabina Wolters und ihr Lyrik-Band "Worte der Seele". Hier finden sich tiefsinnige Gedanken. | Foto: Heike Cervellera
2 Bilder

Moerser Buchautorin Sabina Wolters bringt Lyrik-Band heraus - auch eine CD ist schon in Arbeit
„Worte der Seele“ sollen Zuversicht geben

Worte der Seele - das sind Worte, die berühren. Tiefsinnige Gedanken, aber mit einer gewissen Leichtigkeit versehen. „Worte der Seele - spirituelle Gedanken und Botschaften einer Grenzgängerin“ - so lautet auch der Titel des frisch erschienenen Lyrik-Bandes von Sabina Wolters. „Die Gedichte sollen vor allem Zuversicht und Hoffnung in den Alltag der Menschen bringen“, erklärt die niederrheinische Autorin. „Das Buch soll ein täglicher Begleiter sein.“ Ihren spirituellen Bewusstseinsweg geht die...

  • Moers
  • 22.09.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Sigrid Nikel-Bronner, Heidi Kreuzer-Pauls und Edith Malter (vl.) sind in ihrem Element. | Foto: Heike Cervellera
7 Bilder

Tanztheater „WahlFreiheit“: am kommenden Mittwoch findet die Premiere im malerischen Schlosshof statt
„Tanzen tut der Seele gut!“

„Tanzen tut der Seele gut! Es geht nicht darum, wie ich tanze, sondern was ich tanze. Wir möchten die Menschen dazu ermutigen mitzumachen. Mit dem Lockdown musste das Kursangebot „Tanztheater“ pausieren. Danach bin ich mit dem Kurs zum Proben in den Park und in den Schlosshof gegangen, der für unser Stück eine ganz tolle Kulisse bildet“, erklärt Tanzpädagogin Sigrid Nikel-Bronner. Neben verschiedenen Tanzangeboten ist Tanztheater für Moers etwas Neues und zur Compagnie gehören zur Zeit Heidi...

  • Moers
  • 20.09.20
  • 1
  • 1
Sport
Der letzte Heimsieg des Lüner SV in der Meisterschaft mit 2:1 (Matthias Drees, Sascha Ernst) über Sinsen am 23. Februar dieses Jahres mit Milan Sekulic (l.) und Phil Rosenkranz gegen Sinsen. Foto Radosevic

Lüner SV fiebert Heim-Premiere entgegen

Von Bernd Janning Lünen. Heftig wie lange nicht, fiebern die Fußballer des Lüner SV ihrer Heimpremiere in der Westfalenliga 1 entgegen. Sonntag (13. 9. 20, 15 Uhr) empfangen sie in ihrem Stadion Kampfbahn Schwansbell mit Westfalia Kinderhaus aus Münster ihren ersten Gast. Während dessen erstes Spiel gegen Erkenschwick wegen Infektionsgefahr (Corona) abgesetzt worden war, quälten sich die LSV-Löwen beim TuS Tengern zum Auftakt zu einem 2:2. Die insgesamt fast 300 Kilometer Reise ins Münsterland...

  • Lünen
  • 07.09.20
Kultur
Das gesamte Team des Theaters an der Ruhr geht in die Offensive, stellt sich den Herausforderungen der Zeit und bringt außergewöhnliche Inszenierungen in einer außergewöhnlichen Zeit auf die Bühne.
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

"Premieren-Spielzeit" im Theater an der Ruhr
Außergewöhnlich und offensiv

„Vieles ist anders, eigentlich ist nichts mehr so wie es vor Corona war.“ Sven Schlötcke, Geschäftsführer im Theater an der Ruhr, geht bei der inhaltlichen Vorstellung der neuen Spielzeit auf die Veränderungen ein, die das gesamte Ensemble vor große Herausforderungen gestellt, aber auch einen neuen Kreativitätsschub hervorgebracht hat. Anfang September beginnt die neue Spielzeit. Spannung, Hoffnung und sogar ein Hauch von „innerem Nervenkitzel“ machen sich breit. Die Umsetzung der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.08.20
  • 1
Kultur
Das künstlerische Netzwerk „systemrhizoma“ mit René Reith (2.v.r.) und Alba Scharnhorst (3.v.r.) an der Spitze wird eine zeitgenössische Tanzperformance erarbeiten und sie auf der Bühne des Sauerlandtheaters in Arnsberg präsentieren.  | Foto: Peter Benedickt

Hexen in Arnsberg: Workshop & zeitgenössische Tanzperformance im Sauerland-Theater

Die Stadt Arnsberg hat auch eine grausame Seite und zeigte sich in der frühen Neuzeit etwa zwischen 1610 bis 1631 in einem düsteren Licht. Denn hier wütete der gefürchtete Arnsberger Hexenrichters Dr. Heinrich von Schultheiß, der selbst vor dem Bürgermeister Henneke von Essen nicht Halt machte und ihn trotz dessen Freispruch weiter im Kerker einsperrte. Da auch das Bild der Hexe in der Geschichte des Tanzes immer eine große Rolle spielt, so im Ballett bei Dornröschen die 13. Fee oder der...

  • Arnsberg
  • 22.08.20
Kultur
Bühnenbild Waschsaloon | Foto: Umbehaue
6 Bilder

Im Stratmanns Essen wird wieder gespielt
Mädelsabend mit den wilden Stieren

Mädelsabend mit den wilden Stieren Das Stratmanns am Kennedyplatz in Essen, wird wieder bespielt. Gestern mit dem Mädelsabend „ Die wilden Stiere“. Sicherheit für die Gäste wird groß geschrieben. -Frühzeitiger Einlaß mit Abstandswahrung -Hygienestationen -Maskenpflicht im Gebäude, jedoch nicht am Sitzplatz. -Verminderte Kapazität -gesicherte Rückverfolgung der besetzten Plätze Abstand im Zuschauerraum wird eingehalten, die gekauften Eintrittskarten werden als Block platziert. Dazwischen wurde...

  • Essen-Süd
  • 22.08.20
  • 3
  • 1
Kultur
Trotz Abstand intensive Begegnungen verspricht das neue Dortmunder Schauspielteam um Julia Wissert, welches heute im Theater sein neues Programm fürs Schauspiel vorstellte.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

Neues Schauspiel Ensemble verspricht in Dortmund Intensive Begegnungen trotz Abstand
Theater lädt zum Auftakt 2020 ein

Auf die neue Spielzeit am Theater Dortmund, die bald startet freut sich das neue Schauspiel Ensemble und neue Team um Intendantin Julia Wissert. Sie wollen in den kommenden Wochen zeigen, wie aus 1,5 Meter Abstand eine intensive Begegnung werden kann. Dafür wurden der Spielplan im Oktober angepasst, es wurden neue, variable Formate entwickelt und neue Orte gefunden. Ab dem 26. August beginnt der Vorverkauf für die Veranstaltungen des Dortmunder Schauspiels und des Kinder- und Jugendtheaters....

  • Dortmund-City
  • 21.08.20
Kultur
23 Bilder

Feng Chá - erfolgreiche Premiere in Düsseldorf-Kaiserswerth
"Mein Zuhause ist, wo ich Tee trinke!"

Liebevoll hält Soojung Hwang ihre filigrane Teekanne in der Hand, betrachtet sie, poliert sie. Sie erinnert sich an den koreanischen Teepott-Macher, der seine Leidenschaft während des Widerstandskriegs gegen Japan aufgeben musste, um fortan als Schlachter zu arbeiten. Sein geliebtes Atelier zu verlassen und sein Handwerk nicht mehr ausüben zu können, brach sein Herz, ließ ihn in seiner Hoffnungslosigkeit verzweifeln. Und da war der deutsche Freund aus Berlin, der es verstand mit der Soojung...

  • Düsseldorf
  • 16.07.20
Kultur
Freuen sich auf die Premiere in Kaiserswerth am Mittwoch: Susanne Weins (hinten rechts), die koreanische Teezeremonien-Meisterin und Künstlerin Soojung Hwang (hinten Mitte), die Tänzerin Sara Simeoni (hinten links), Sašo Vollmaier (vorne links) und Jon Kellam (vorne rechts). | Foto: KEN
2 Bilder

Kunst ist systemrelevant!
Stimm-Tanz-Performance Feng Chá: Premiere im Atelier Performative Künste am 15. Juli

„Kunst und Kultur sind systemrelevant und unverzichtbar!“ Diese Worte von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen vielen Künstlern und Kunstinteressierten sicherlich aus der Seele. Auch die Beteiligten der internationalen Produktion „Feng Chá – Der Wind durch Blätter und Wasser im Wandel des Seins“ wurden während des Corona-Lockdowns vor eine große Herausforderung gestellt. Doch trotz der schwierigen Umstände geben Susanne Weins und ihr Team nun - erfreut und erleichtert - die Premiere...

  • Düsseldorf
  • 13.07.20
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Via Laptop hinaus in die Welt: Fritz Brüggemann ist seit letztem Jahr Toastmasters-Mitglied | Foto: privat
2 Bilder

Ruhr Speakers gehören zu den jüngsten Clubs in Deutschland
Sprechzeit in der Arena: Toastmasters treffen sich nun auch open air

Es gibt den "Club der toten Dichter", der sorgte Ende der 1980er Jahre auf der Kinoleinwand für Furore. Dass es auch einen "Club der netten Richter" gibt, ist hingegen weniger bekannt. Doch genau so werden die Toastmasters scherzhaft genannt. Und wenn sie zusammenkommen, dann wird vor allem eines getan: Viel geredet. von Christa Herlinger Seit wenigen Monaten gibt es sie auch in Essen. Ruhr Speakers Toastmasters Essen - so die korrekte Bezeichnung. Die Idee des Redner-Clubs stammt aus den USA,...

  • Essen-Borbeck
  • 03.07.20
Kultur
Kulturdezernentin Astrid Neese (Bildmitte), Intendant Michael Steindl und Karoline Hoell, die Leiterin der städtischen Kulturbetriebe Duisburg, blicken voller Vorfreude auf die kommende Spielzeit, in der die Schauspielsparte am Theater Duisburg erstmals unter dem Label „Schauspiel Duisburg“ auftritt.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Schauspiel Duisburg stellt seinen neuen Spielplan bis Januar 2021 vor
In unsicheren Zeiten ein mutiger Schritt nach vorne

„Die Sparte Schauspiel am Theater Duisburg ist erwachsen geworden“, blickt Kulturdezernentin Astrid Neese voller Vorfreude auf einen „neuen Lebensabschnitt“ des Sprechtheaters in unserer Stadt. Gemeinsam mit Intendant Michael Steindl und Karoline Hoell, Leiterin der städtischen Kulturbetriebe, stellte sie jetzt das Programm für die kommende Spielzeit vor. Nach langen Jahren als reines Gastspielhaus mit Jugendclub hat sich der Schauspielbereich am Theater Duisburg emanzipiert und...

  • Duisburg
  • 01.07.20
LK-Gemeinschaft
Theaterpädagoge Thomas Hennrich hat das Stück für Kinder ab vier Jahre erarbeitet. | Foto: cHER
4 Bilder

Theaterpädagoge konzipiert Kasper-Theater-Stück zur Corona-Problematik für Kinder ab vier Jahre
Erstes Spielplatzfest mit Auflagen: Premiere in Frintrop zeigt, dass es geht

Spielen und Spielplatzfeste in Zeiten von Corona sind anders. Doch es gibt sie. Mit neu konzipierten Ansätzen ist das Spielmobil-Team des Essener Kinderschutzbundes jetzt in die Spielplatzsaison 2020 gestartet. Die Premiere fand auf dem Spielplatz am Velthover Winkel in Frintrop statt. Hüpfburg und Kinderschminken fehlen aktuell im Programm, alternativ wartet auf dem Bolzplatz ein Hindernisparcours. von Christa Herlinger Und noch etwas ist neu: Dr. Henning Muth, Projektleiter "Spielen...

  • Essen-Borbeck
  • 16.06.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
(v.l.:) Oliver Myland, Ludwig Schenk, Philipp Küper, Gerrit Keil, Sebastian Gabrisch.  | Foto: privat

Offenes Singen am Samstag mit der Schönebecker Gemeinde St. Antonius Abbas
Lagerfeuerromantik im Wohnzimmer

Gitarrenklänge, rhythmische Schläge am Cajon, leise Basstöne und Heimorgelmelodien. „Nummer 43!“ – ein Liedwunsch aus den Reihen der Schönebecker. Schunkeln zu zweit und wippende Füße. Gemütliches Flackern des Lagerfeuers bis es langsam zu dunkel wird, um die Textzeilen von „Country Roads“ und „Über den Wolken“ zu lesen. Vieles wird am Samstag wie immer sein beim offenen Singen mit Gemeinde St. Antonius Abbas. Anders wird es trotzdem, denn die Schönebecker werden den traditionellen Abend von...

  • Essen-Borbeck
  • 05.06.20
Kultur
Eine Produktion mit internationalen Künstlern während des Corona-Lockdowns zu kreieren, stellte alle Beteiligten vor eine große Herausforderung. Nun steht die Premiere von „Feng Chá – Der Wind durch Blätter und Wasser im Wandel des Seins“ am 15. Juli im Düsseldorfer Norden auf dem Programm. Die koreanische Teezeremonien-Meisterin und Künstlerin Soojung Hwang, die Tänzerin Sara Simeoni (Bild), Sašo Vollmaier, verantwortlich für die Klang-Komposition und Susanne Weins für die Stimm-Performance, werden zu sehen sein. Das Atelier Performative Künste zeigt das Stück dreimal täglich einer kleinen Zuschauerzahl an drei aufeinanderfolgenden Tagen. | Foto: Atelier Performative Künste
2 Bilder

Premiere mit internationalen Künstlern am 15. Juli in Düsseldorf-Kaiserswerth
Atelier Performative Künste zeigt „Feng Chá“

„Feng Chá – Der Wind durch Blätter und Wasser im Wandel des Seins“ lautet der Titel der neuen Produktion im Atelier Performative Künste (APK) in Düsseldorf-Kaiserswerth. Die Premiere steht hier am 15. Juli auf dem Programm. Der Tee („Chá“) und sein ästhetischer Vollzug bieten einen spannenden Anlass für künstlerische Auseinandersetzung. Verbunden mit dynamischen Bewegungsabläufen, wohltuenden Düften und ausdrucksvoller Musik steht er im Fokus der zeitgenössischen Stimm-Tanz-Performance....

  • Düsseldorf
  • 29.05.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Bild Filmtitel: Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • Lichtburg-Filmpalast
  • Oberhausen

Filmpremiere: Varieté Utopolis – oder einige Meter Autobahn

Ein Film von Matthias Coers D 2024 | 98 Min. | deutsch / OmeU | 4K | FSK ab 0 freigegeben Webseite: www.variete-utopolis.de Der Film erzählt von stadträumlichen Interventionen mittels Kunst und Kultur. Er ist der dritte Langfilm des Berliner Filmemachers Matthias Coers nach MIETREBELLEN – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt 2014 und DAS GEGENTEIL VON GRAU 2017. Gezeigt wird unter anderem die Arbeit der Freie Universität Oberhausen (FUni), die 2019 von kitev (Kultur im Turm e.V.)...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.