Integration

Beiträge zum Thema Integration

Sport
Gemeinsam für mehr Kraft, Ausdauer und Teamgeist: In Hagen besuchten Nachwuchskicker das Boxtraining. Foto: privat

Hagener trainieren gemeinsam:
Fußballer besuchten Box-Training

Die Jugendabteilung des Box-Sport-Club Haspe 1949/97 hatte Besuch von den Fußballern der A- und B-Jugendmannschaft des Türkiyemspor Hagen. In einem gemeinsamen Boxtraining wurden die Fußballer auf die anstehende Saison vorbereitet. Es wurde an Kraft, Ausdauer und Teamgeist gearbeitet. Im Anschluss des Trainings erfolgte eine Einladung zum Gegenbesuch zu einer Fußballeinheit. Ziel der gemeinsamen Einheit ist es Freundschaften zu knüpfen und Brücken zu bilden. Als Stützpunktverein im...

  • Hagen
  • 14.08.19
Kultur
Die beiden Museumspädagoginnen Antje Thul und Mareike Fiedler präsentieren eine Variante der weltberühmten Supermanncomicfigur: ein Teddy aus New York. 1932 ist die Comicfigur "superman" von zwei jungen jüdischen Amerikanern, welche aus Osteuropa einwanderten, erfunden worden. Die zugehörigen Comichefte gibt es dort seit 1938.
4 Bilder

Was Pippi Langstrumpf mit Steinkohlebergbau gemeinsam hat
Jüdisches Museum präsentiert westfälische Alltagskultur dynamischer denn je

Nach 17 Jahren war abermals ein neues Konzept für die ständige Ausstellung überfällig. Ende 2018 zeigt sich das Regionalmuseum rund um die gegenwärtige jüdische Lebenswelt im neuen Format: farbenfroher, übersichtlicher, interaktiver, kinderfreundlicher – ein Mitmachmuseum zum Anfassen, Staunen und Dazulernen. Eine Vielzahl von Themeninseln führt kleine und große Besucher von nah und fern selbsterklärend in den jüdischen Alltag: Nahrung, Sprache, Spiele, Religion, Arbeit, Weltsicht,...

  • Dorsten
  • 03.08.19
Politik
Mona Neutzer traf sie sich mit Bürgermeister Ulrich Knickrehm und berichtete über die Kampagne.

Gocherin macht bei der landesweiten Aktion für Integration und Zusammenhalt mit
#IchDuWirNRW: Mona Neutzer ist dabei

GOCH. In NRW läuft aktuell die Kampagne #IchDuWirNRW. Die Landesregierung wirbt damit für Integration und Zusammenhalt. Sie präsentiert Vorbilder, die Mut machen, sich für Teilhabe und Integration einzusetzen. Menschen mit Einwanderungsgeschichte berichten, was sie mit Nordrhein-Westfalen verbindet und wie Integration für sie zum Erfolg wurde. Eine von ihnen ist die Gocherin Mona Neutzer. Die 54-jährige Diplom-Tanzlehrerin und Diplom-Tänzerin wurde in Hong Kong geboren und lebte später in New...

  • Goch
  • 02.08.19
Politik
Vermieter Ronald Schmalz hat nur positive Erfahrungen mit der Vermietung seiner Wohnung an die Stadt Hemer und damit wichtigen Hilfe zur Integration von Geflüchteten wie Vicki C. mit ihren drei Kindern gemacht -  sehr zur Freude der städtischen Sozialarbeiterin Sandra Knecht (li.). Foto: Schulte

"Barrieren im Kopf überwinden!"
Stadt Hemer auf der Suche nach weiterem privaten Wohnraum für Geflüchtete

 "In den Köpfen von vielen Wohnungsbesitzern gibt es immer noch Vorurteile, ihre Wohnungen an Geflüchtete zu vermieten", vermutet Hemers Bürgermeister Michael Heilmann, der zusammen mit seinem Fachdienst Asyl und Integration dringend zusätzlichen Wohnraum sucht. Von Christoph Schulte "Bietet uns doch einfach mal was an" Es gelte jetzt, diese Barrieren in den Köpfen zu überwinden. "Bietet uns doch einfach mal etwas an", so Michael Heilmann. "Uns", das ist nämlich die Stadt Hemer, und genau die...

  • Hemer
  • 02.08.19
Vereine + Ehrenamt

Preisgekröntes Projekt wächst
Lokal Willkommen auch in der City

Das preisgekrönte Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll weiter wachsen: Auch die Innenstadt-West und -Ost erhalten nun eine Anlaufstelle für Flüchtlinge. Die Mitarbeiter dort begleiten und unterstützen Menschen nach dem Auszug aus der Übergangseinrichtung beim Start in einer eigenen Wohnung und in der neuen Umgebung. in Beschluss des Verwaltungsvorstands dazu geht nach der Sommerpause zur Entscheidung in die politischen Gremien. Das Projekt „lokal willkommen“ war 2016 als...

  • Dortmund-City
  • 29.07.19
Vereine + Ehrenamt

Wanderung zum Hexenteich
Hegering gewährt interessante Einblicke in die Pflanzenwelt unseres Waldes für Alt-Menden-Besucher

Am vorletzten Samstag gab es für die Besucher der Begegnungsstätte „Treff Alt Menden“ ein besonderes Highlight. Auf zwei unterschiedlichen Wegen – einer davon kinderwagengeeignet – liefen etwa 45 Wanderer verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft von „Alt Menden“ bis zum Hexenteich und zurück. Auf dem Weg wurden die Wanderer durch interessante Informationen, verpackt in teilweise kuriose Geschichten, unterhalten und zum genauen Hinschauen veranlasst. Frau Höppe vom Hegering lenkte...

  • Menden (Sauerland)
  • 22.07.19
  • 2
Politik
Das Qualifizierungszentrum in Bochum-Langendreer (quaz.ruhr) leistet hervorragende Arbeit. Foto: UWG: Freie Bürger

Qualifizierungszentrum in Bochum-Langendreer bildet erfolgreich Zugewanderte aus
„Impulse werden in hervorragender Weise umgesetzt“

Als herausragendes Projekt innerhalb seiner Mitgliederschaft benennt der Verein „QuAZ e.V.“, der im März 2017 von der IHK Mittleres Ruhrgebiet gegründet wurde, das Sprach- und Qualifizierungszentrum für Zugewanderte in Bochum („quaz.ruhr“). „Die Impulse des Vereins für die Unterstützung von Maßnahmen werden an der Somborner Straße in hervorragender Weise umgesetzt“, sagt Karl Heinz Sekowsky, Fraktionsvorsitzender der Unabhängigen Wählergemeinschaft UWG: Freie Bürger, der das Zentrum in der...

  • Bochum
  • 22.07.19
Vereine + Ehrenamt
Das "Internationale Mädchenzentrum" ist nun ein Teil des Projektes "Zukunftskirche Brauck". Darüber freuen sich (von links) Propst André Müller, Pater Gisbert Lordieck (Orden der Amigonianer), Lina Matzoll (Mädchenzentrum), Iris Schwulera (Moderation St. Marien), Ganimet Karapinar (Mädchenzentrum), Ulli Völker (Projektteam Zukunftskirche) und Esther Montzka (Montzka (Mädchenzentrum). | Foto: Mehrgenerationengelände im Schatten von "St. Marien" Brauck.

Mehrgenerationengelände im Schatten von "St. Marien" im Gladbecker Süden
Mädchenzentrum ist nun einTeil der "Zukunftskirche Brauck"

Seit dem 1. Mai (wir berichteten bereits) ist das "Internationale Mädchenzentrum" nach seinem Umzug von der Boystraße nun auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde St. Marien zu Hause. Die Kooperation entstand über eine Anfrage zur Zusammenarbeit des Projektteams „Zukunftskirche Brauck“, das an dem Braucker Kirchenstandort das neue Konzept ins Leben gerufen hat, innerhalb dessen nun die Integrationsagentur Internationales Mädchenzentrum auch noch mal eine besondere Zielgruppe ansprechen...

  • Gladbeck
  • 21.07.19
  • 1
  • 1
Kultur
Das seitenstarke Buch der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschüler enthält Beitrage prominenter Autoren.

Seitenstarke Schülerzeitung der Rentforter Gesamtschule
Gladbeck: "Pottpüree" mit Seyran Ates und Michael Wolfssohn

146 Seiten stark ist die bisher umfassendste Schülerzeitung, die jemals in Gladbeck in den Druck ging, herausgegeben von der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Rentfort-Nord. Den Druck der 500 Exemplare finanzierte die Stadt. Das „IDG-Pottpürree“ zum Hundertjährigen der Stadt beinhaltet größtenteils Artikel über „150 Jahre Zuwanderung“ in Gladbeck. 45 Autorinnen und Autoren schildern dort ihre Sicht der Integration in die Stadtgesellschaft, darunter prominente Gastautorinnen wie Seyran Ateş,...

  • Gladbeck
  • 11.07.19
Vereine + Ehrenamt
Auch beim Karnaper Dorffest war das Treffpunkt-Team mit einem Stand vertreten - über die Resonanz haben sich die Organisatoren sehr gefreut. | Foto: Treffpunkt Karnap-Team
4 Bilder

Treffpunkt Karnap
Wo Integration ganz "spielend" funktioniert!

Schon wieder Sommerpause, die Zeit ist wie im Flug vergangen! Nach einem turbulenten Mai, in dem der Treffpunkt Karnap auf dem Gemeindefest der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und beim Karnaper Dorffest zu Gast war, traf man sich dieses Mal wieder in den Räumen des Gemeindezentrums an der Hattramstraße. Dazu erreichte uns der nachfolgende schöne Bericht. Es war sehr gemütlich! Stella und Micha hatten kunterbunte Bügelperlen dabei, die Kinder waren wie immer begeistert. Tabea und...

  • Essen-Nord
  • 07.07.19
  • 1
Politik
Die Zügel fest in der Hand hält Christoph Hoch in der "Rasselbande", hier mit Wendy Langschmidt und Matthias Rügge (Erzieher) und Kindern auf dem neugestalteten Spielplatz.
10 Bilder

Chef der Rasselbande Königsborn Christoph Hoch - Erzieherberuf: Männer ziehen Männer an
"Hat mein Weltbild umgekrempelt"

Von Stefan Reimet. Ponyhof, Bootssteg und Matsch-Anlage hat nicht jede Kita. Die Neugestaltung seines Aussenbereiches feierte jetzt das Familienzentrum Rasselbande mit Kindern, Eltern und Mitarbeitern. „Das entspannteste Fest bislang überhaupt“, freut sich Einrichtungsleiter Christoph Hoch(52). Er ist in der von Frauen geprägten Kita-Welt keineswegs der Quotenmann, sein Herz schlägt für die Arbeit mit Kindern, trotz  und wegen all ihrer Facetten. Geschichte sind die Betonröhren und abgenutztes...

  • Unna
  • 04.07.19
  • 1
  • 1
Kultur
In den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen  viele im Ausland rekrutierte Arbeitskräfte auch in Gladbeck an. Damals wurden sie als "Gastarbeiter" bezeichnet, viele von ihnen sind aber in Gladbeck heimisch geworden. Fotos aus dieser Zeit sucht nun der "Freundeskreis Gladbeck-Alanya" für die Produktion eines Buches. | Foto: Stadt Hagen/Lokalkompass Hagen

Freundeskreis Gladbeck-Alanya sucht für Buch historische und aktuelle Aufnahme
Bilder aus der Truhe

Einwanderung ist ein Stück Gladbecker Stadtgeschichte. Schon vor über 100 Jahren, als der Steinkohlebergbau seine Hochzeit erlebte, fanden Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und auch Europas in Gladbeck eine neue Heimat. Und spätestens seit den Jahren des "Wirtschaftswunders" spielen Migrations- und Integrationsprozesse in der Stadt eine ganz zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Städten im Ruhrgebiet haben die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte in den 60er-Jahren des vergangenen...

  • Gladbeck
  • 29.06.19
  • 2
  • 1
Reisen + Entdecken
Von heute (19.) bis Sonntag, 23. Juni, läuft der Evangelische Kirchentag in Dortmund. 25.000 Papphocker verwandeln dafür die Messehallen in Veranstaltungsorte. In der Stadt wurden Bühnen und Zelte aufgebaut. Auf den Hockern verfolgen Besucher Veranstaltungen mit Eckart von Hirschhausen und Robert Habeck.  | Foto: DEKT/ Schütze
2 Bilder

Gerechtigkeit, Integration und internationale Politik sind Themen
Podien und Diskussionen beim Kirchentag

Schon seit Tagen leuchtet das Dortmunder U grün und begrüßt Helfer, die zum Kirchentag nach Dortmund kommen. Mithilfe von 1,2 Millionen LEDs zeigt der Dortmunder Künstler Adolf Winkelmann jetzt hoch über den Dächern der Stadt einen Clip, der die Losung des Kirchentages "Was für ein Vertrauen" auf einer wehenden Fahne zeigt. "Für mich ist dies eine einzigartige Möglichkeit zur Kommunikation mit der Stadtgesellschaft", sagt Winkelmann. "Wichtig ist für mich besonders, dass es keine Werbung ist,...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
  • 1
  • 1
Politik
Das 18-stöckige „Horrorhaus“ in der Kielstraße ist ein Symbol für die Probleme im Stadtteil.  | Foto: Alex Völkel
2 Bilder

Vortrag und Diskussion mit Dr. Sebastian Kurtenbach von der FH Münster
„Die Dortmunder Nordstadt: Problemviertel und Chancenraum“

Die Nordstadt gehört zu den wohl bekanntesten Stadtteilen des Ruhrgebiets, wenn nicht sogar Deutschlands. Ihr Ruf basiert auf zahlreichen Widersprüchen, wie der besten Grundschule des Landes, hohe Kriminalitätsraten, Zuwanderung armutsbedrohter Menschen aus Südosteuropa oder jubelnde Menschen bei der Ankunft Geflüchteter als Sinnbild der Willkommenskultur 2015. Vortrag im Rahmen von „Blickwechsel - die Nordstadt(blogger)-Ausstellung“ Diskutieren Sie mit Nordstadt-Kenner Dr. Sebastian...

  • Dortmund-City
  • 16.06.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Labdoo ist Preisträger "Projekt Nachhaltigkeit 2019"

"Projekt Nachhaltigkeit" zeichnen mit dem gleichnamigen Qualitätssiegel Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Die Mülheimer NGO Labdoo wurden unter 400 Projekten bundesweit ausgezeichnet. Die ehrenamtlichen Helfer*innen haben sich über diese Auszeichnung ihres Engagements sehr gefreut. Durch Labdoo wird durch IT-Spenden Elektroschrott vermieden und gleichzeitig in der Region, aber auch weltweit, Bildung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.19
Politik
Nach dem Umzug zur Horster Straße 341 B im Schatten der Kirche St. Marien hatte das Team des "Internationalen Mädchenzentrums" jetzt zu einem "Tag der offenen Tür" eingeladen. | Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck

"Tag der offenen Tür" an der Horster Straße in Brauck
Internationales Mädchenzentrum Gladbeck in neuen Räumlichkeiten

Brauck. Das "Internationale Mädchenzentrum" ist umgezogen: Bislang an der Boystraße zu finden, hat das Team um Esther Montzka die neuen Räume im Schatten der Kirche "St. Marien" an der Horster Straße bezogen. Und der Umzug war jetzt Anlass für den "Tag der offenen Tür", zu dem alle Interessenten eingeladen waren. Das Prinzip der offenen Tür wird in der Freizeit- und Bildungseinrichtung für Mädchen und Frauen ohnehin schon seit Jahren gelebt. Täglich gibt es vielfältige Freizeit- und...

  • Gladbeck
  • 08.06.19
  • 1
  • 1
Sport
Am letzten Juni- Wochenende soll das Miteinander durch Sport im Vordergrund stehen, also eine Verbindung von Sport und Integration. | Foto: Pressestelle HSK

Integration durch Fussball
Fussballwochenende für junge Männer

Fußballbegeisterte junge Männer zwischen 16 und 30 Jahren haben die Chance, zwei Tage lang unter fachkundiger Anleitung ihre fußballerischen Fähigkeiten auszuprobieren und zu verbessern. Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, geht es auf dem Sportplatz in Arpe rund. Das Angebot richtet sich an alle jungen Männer aus der Region und besonders an neuzugewanderte Fußballinteressierte. An diesem Wochenende soll das Miteinander durch Sport im Vordergrund stehen, also eine Verbindung von Sport...

  • Arnsberg
  • 06.06.19
Vereine + Ehrenamt
HELLWEG Engagement: Integration und Chancen für Jugendliche und Kinder aus Afrika
 | Foto: HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG

HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG
Integration für junge Menschen aus Afrika - eine Herzensangelegenheit bei HELLWEG

Im Rahmen des Projektes „Africa Positive“ setzt sich HELLWEG für junge Menschen mit schlechten Startchancen ein und unterstützt eine bessere soziale, schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen auf lokaler Ebene. Neue Impulse für die berufliche Entwicklung Um jungen Menschen aus Afrika mit schwierigen Ausgangsbedingungen den Weg in Ausbildung und Beschäftigung zu ebnen, hat der Dortmunder Verein “Africa Positive“ ein gleichnamiges Projekt gestartet. Diverse Angebote geben...

  • Dortmund
  • 04.06.19
Politik
Foto: Jens Petersen
5 Bilder

Arbeitskreis Migration/Integration
Aufruf zur Europawahl

Arbeitskreis Migration/Integration Aufruf zur Europawahl Mit einer Aktion auf dem Duisburger Kometenplatz machte sich der Arbeitskreis Migration/Integration des IG-BCE-Bezirks Duisburg für die Europawahlen stark. Seyit Cakir (Vorsitzender des Arbeitskreises) betonte, dass es entscheidend ist, gerade die Menschen zu erreichen, die einen Migrationshintergrund aufweisen. „Alle Wahlberechtigten sind aufgerufen von ihrem demokratischen Recht, von diesem Privileg Gebrauch, zu machen. Man darf Europa...

  • Duisburg
  • 22.05.19
Vereine + Ehrenamt
Sie hoffen auf weitere Paten für das Projekt „Glückskäfer“ (vl.): Patin Elke Latteck, Silke Wellner vom Flüchtlingsbüro Ost, Angelika Dieckmann vom Seniorenbüro Mitte und Patin Marita Müller-Bennent. | Foto: Demuth

Gleiche Chancen für alle Kinder
Projekt „Glückskäfer“ unterstützt Grundschulkinder mit Migrationshintergrund

„Es geht darum, Weltwissen zu vermitteln. Wir wollen helfen, dass die Kinder nicht benachteiligt sind“, sagt Marita Müller-Bennent (70). Sie ist eine von 65 Paten, die sich ehrenamtlich für das Projekt „Glückskäfer“ engagieren und sich um Grundschulkinder mit Migrationshintergrund kümmern. Zurzeit sucht das Projekt weitere Paten. „Der Bedarf ist da“, sagt Silke Wellner vom Flüchtlingsbüro Ost. Das Büro ist seit einem Jahr einer der drei Kooperationspartner des Projekts „Glückskäfer“. „Jeder,...

  • Bochum
  • 22.05.19
Politik
Eine künstlerisch-kulturelle und kulinarische Annäherung, die die Jugendlichen beim Kunstprojekt der Werkstatt Unna erleben durften.  | Foto: Werkstatt Unna

Kunstprojekt der Werkstatt Unna überwindet nationale Grenzen
Über den Tellerrand

Eine gemeinsame Kochaktion ist Höhepunkt eines ungewöhnlichen Kunstprojektes der Werkstatt Unna, in dem Jugendliche aus vielen Ländern, aus Maßnahmen der Berufsvorbereitung wie aus der Jugendhilfe der Werkstatt, „über den Tellerrand“ von persönlichen Erfahrungen, von Kulturen wie Ländern blicken. Begleitet wird das Projekt von der Künstlerin Tania Mairitsch-Korte, der Sozialpädagogin Galina Hilla und dem Anleiter Gerold Thiele. Sich verständigen, mit Bildern, mit Speisen und Rezepten, war das...

  • Unna
  • 21.05.19
Sport

Stützpunktverein Integration
Stützpunktverein Integration

Endlich ist es soweit: Nach einem Jahr Vorbereitungszeit sind wir stolz ab sofort einer der wenigen offiziellen Stützpunktvereine Integration in Bochum sein zu dürfen. Die Hauptintegrationsgruppen sind unsere KampfMäuse. Diese Gruppen und ihr Konzept sind mittlerweile so beliebt, dass wir aktuell sehr lange Wartezeiten haben. Aus diesem Grund arbeiten wir gerade daran, bald eine dritte KampfMäuse-Gruppe zu eröffnen. Auch unser letztes Sommerfest stand ganz im Zeichen der Integration und hatte...

  • Bochum
  • 18.05.19
Politik
Aktuell wird die Kommunale Erstaufnahmeeinrichtung noch für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. Das soll sich nach einem Ratsbeschluss Ende des Jahres ändern, um Platz für Gewerbeansiedlung zu schaffen. Foto: Schulte

Wird in Hemer die Kommunale Erstaufnahmeeinrichtung Ende 2019 aufgelöst oder nicht?

Heftige Diskussion im Rat - Hat die Verwaltung zu spät reagiert? Der Ratsbeschluss aus Februar 2017 scheint eindeutig: Ende 2019 soll die Kommunale Erstaufnahmeeinrichtung (KEA) am Apricker Weg in Deilinghofen aufgelöst werden. Doch genau hieran erhitzten sich in der Ratssitzung am vergangenen Dienstag die Gemüter. Von Christoph Schulte Grund war das "Konzept zur Unterbringung, Versorgung und Integration von Geflüchteten in Hemer", das die Verwaltung zunächst vor kurzem im Sozialausschuss...

  • Hemer
  • 18.05.19
Politik
Den SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran (2. v. r.) begrüßten in der Lübecker Straße: PLANBGeschäftsführerin 
Gülseren Çelebi (r.) sowie (v. l.) Julius Folke, Leiter des Dortmunder PLANB-Zentrums für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, Ercüment Toker, PLANB-Fachbereichsleiter Migration und Integration und Esra Tekkan-Arslan, PLANB-Fachbereichsleiterin interkulturelle ambulante Erziehungshilfen, mit Tochter Yaz.  | Foto: PLANB

Gemeinsam für Dortmund: SPD-Poltiker zu Besuch bei gemeinnützigem Verein
PlanB hilft bei Problemen

Kürzlich besuchte der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Volkan Baran das Dortmunder Zentrum für interkulturelle ambulante Erziehungshilfen von PLANB. Er informierte sich vor Ort über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins. Es entstand ein intensiver Austausch zwischen engagierten Fachleuten, die eine gemeinsame Frage umtreibt: Was braucht diese Stadt und was können wir dazu beitragen? Seit März 2015 betreibt PLANB Ruhr e. V. in der Lübecker Straße im Gerichtsviertel das Zentrum für ambulante...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.