Politik

Beiträge zum Thema Politik

Wirtschaft
Auf der Dachterrasse des vollständig sanierten 100 Jahre alten Hauses an der Sybillenstraße 15 hab es viel Lob und Anerkennung für das klare Bekenntnis der Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet zum Standort Marxloh. Geschäftsführer Volker Dittrich (Bildmitte) wurde u.a. von Bürgermeister Volker Mosblech und Mieterbund-Vertreterin Sonja Herzberg (links und rechts neben ihm) für den mutigen Schritt beglückwünscht.
Fotos: WGR
7 Bilder

Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet bringt ein 100 Jahre altes Haus auf Vordermann
Eine sichtbare Aufwertung von Marxloh

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die Großes bewirken können“, mutmaßte Hamborns Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, als sie zur Einweihung des „neuen, alten Hauses“ an der Sybillenstraße 15 in Marxloh kam. Sie staunte mit weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft nicht schlecht, was da auf den Weg gebracht wurde. In Marxloh zu investieren und damit positive Signale in die Zukunft zu senden, sei ja nicht gerade alltäglich, befand Duisburgs Bürgermeister Volker...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Politik
Ministerin Ina Scharrenbach überrgab den Förderbescheid für das Pojekt Merklinde an Bürgermeister Rajko Kravanja.
 | Foto: Thiele

Ministerin Ina Scharrenbach übergibt Förderbescheid
2,8 Millionen Euro für Merklinde

Ein Begegnungszentrum, die Umgestaltung der ehemaligen Friedrich-Harkort-Schule und ein Quartierfonds für Merklinde – dies sind nur ein paar der vielen verschiedenen Maßnahmen, die künftig im Stadtteil Merklinde umgesetzt werden sollen. Einige können bereits in diesem Jahr in Angriff genommen werden. Möglich ist dies durch die Förderung aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes und des Landes NRW. Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, überreichte der...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.07.21
Politik

Finanzielle Entlastungen für ehrenamtlich Kulturschaffende

In den Haushaltsberatungen des letzten Jahres wurden bereits die Haushaltsmittel für diese Maßnahme durch den Rat bereitgestellt. Jetzt stellte die Verwaltung der Stadt Marl im Kulturausschuss auf Antrag von CDU,FDP und Bündnisgrünen die Regeln für die Gewährung von Zuschüssen bei der Anmietung des Theaters vor. So werden künftig nichtkommerzielle Veranstaltungen ehrenamtlicher Veranstalter mit einem Förderbeitrag von maximal1.000 € je Veranstaltung unterstützt. Mit diesem Betrag sind die...

  • Marl
  • 13.07.21
Kultur
Quelle Domschatz Essen
3 Bilder

"Wenn fromme Frauen stiften gehen...." der Domschatz kommt nach Kupferdreh

Am Freitag, den 30. Juli 2021 ab 18:30 Uhr lädt der Katholische Akademikerverband Ruhr zu einem Vortrag über den Domschatz Essen ein. Herr Rainer Teuber ist Leiter des Besucherservices „Essener Domschatz“ und unser Referent. Tagungsort wird das kath. Gemeindeheim St. Josef in Essen-Kupferdreh sein, Heidbergweg 18 b. Infos unter www.gemeindeheim-kupferdreh.de Es handelt sich um eine offene Veranstaltung, zu der Sie gern Interessierte einladen können. Wg. Corona wäre es gut, Ihre Teilnahme in der...

  • Essen
  • 05.07.21
Politik
Am Standort Zeche Carl soll die Junior-Universität Essen entstehen.
Foto: Stadt Essen / Elke Brochhagen

Aktuelles aus dem Rat der Stadt Essen / Die Junior Universität wird auf den Weg gebracht
Talente entdecken und fördern

Der Rat der Stadt Essen beschloss den Start der Junior-Universität Essen, die am Standort Zeche Carl entstehen soll. Ziel wird es sein, den Essener Nachwuchs zum lebenslangen Lernen zu begeistern. Die übergreifende Absicht der Initiative sei es, Talente zu gewinnen und sicherzustellen, dass keines dieser Talente verloren gehe. Die außerschulische Lehr- und Forschungseinrichtung solle aber nicht nur die Strahlkraft für den Stadtteil Altenessen entwickeln, sondern Anlaufstelle sein für alle...

  • Essen-Werden
  • 05.07.21
Politik
Mülheims Stadtkämmerer Frank Mendack (2. von rechts) stellte dem Stadtrat den prognostizierten finanziellen Schaden durch die Pandemie vor. 
Foto: Henschke

Der Mülheimer Stadtrat stimmt einem Kompromissvorschlag zu
Stadtteilbibliotheken gerettet

Oberbürgermeister Marc Buchholz holte ihn wieder hervor, seinen Null-Euro-Schein. Immer dann, wenn das Mülheimer Stadtoberhaupt mit dieser symbolischen Note wedelt, möchte er auf die leeren Kassen und die notwendige Spardisziplin hinweisen. Sein Kämmerer nannte bedenkliche Zahlen. Frank Mendack steht in der Pflicht, dem Stadtrat fortlaufend zu berichten, wie es denn steht um die Mülheimer Finanzen. Nicht gut, das wurde schnell klar. Mendack sah seinen Vortrag dann auch als ein „Einstimmen in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.07.21
Politik
Dezernent Peter Vermeulen entschuldigte sich für Fehler und wird nun krankheitsbedingt monatelang ausfallen.
Foto: PR-Foto Koehring/AK
2 Bilder

Mülheim bekommt zwei neue Hauptamtliche Beigeordnete
Wirbel um Dezernenten

Irgendwie wurde es aber auch Zeit für eine kurze Atempause. Die Sommermonate wird der Mülheimer Verwaltungsvorstand zum Durchschnaufen nutzen. Vielleicht mal für ein paar Tage an die See? Für einen der Beigeordneten steht jedoch eine längere Auszeit an. Rund um Oberbürgermeister Marc Buchholz wird es überschaubar. Gerademal zwei Hauptamtliche Beigeordnete bleiben ihm noch in den kommenden Monaten: Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort und Kämmerer Frank Mendack. Die Stellen der beiden erwünschten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.07.21
LK-Gemeinschaft

Übrigens zu 40 Jahre Duisburg-Tatort
Was für ein Aufschrei!

Manches entwickelt sich halt anders. Da gibt’s die Beispiele von Fußballern, die bei einen Trainer als ungeeignet nach Hause geschickt werden und Jahre später als Weltstars glänzen. Und dann gab es den Tatort-Hauptkommissar Schimanski, der zunächst verteufelt und letztlich zur Kultfigur wurde. Was war das für ein Aufschrei bei der Erststrahlung eines Duisburg-Tatorts mit dem völlig untypischen „Neuen“, der Kodderschnauze ohne Benehmen, dafür aber mit Schmuddeljacke. Er wurde zum Thema in der...

  • Duisburg
  • 02.07.21
Politik

Rat und Fachausschüsse sollen zukünftig online übertragen werden

In der gestrigen Ratssitzung wurde der Antrag der CDU, des Bündnis 90/Die Grünen und der FDP beschlossen, der zukünftig dafür sorgen soll, dass Ratssitzungen per Video übertragen werden. „Ziel hinter dem Antrag ist, dass wir mehr Bürgern die Chance geben, an einer Ratssitzung teilzunehmen“, erklärt der Fraktionsvorsitzende der CDU Thomas Terhorst. Robert Heinze, Fraktionsvorsitzender der FDP, ergänzt: „Die Öffentlichkeit bei Ratssitzungen nur durch Präsenz herzustellen ist in Zeiten von...

  • Marl
  • 01.07.21
  • 1
Politik
Das neue BürgerRatHaus soll ein freundliches und serviceorientiertes Verwaltungsgebäude sein. 
Foto: Stadt Essen / agn Niederberghaus & Partner GmbH

Aktuelles aus dem Rat der Stadt Essen / Oberbürgermeister Kufen freut sich über Startschuss für neues „BürgerRatHaus“
„Ich bin stolz auf dieses Projekt“

Vor den Türen der Grugahalle standen Aktivisten des Klimaentscheids Essen, die für Klimaneutralität bereits 2030 demonstrierten. Drinnen in der gut gelüfteten Halle versammelte sich der Essener Stadtrat. Thomas Kufen führte gut gelaunt durch eine Sitzung mit 66 Tagesordnungspunkten. Großes Lob erhielt der Oberbürgermeister für seine Initiative, den Essenern ein BürgerRatHaus auf den Leib zu schneidern. So jubelte CDU-Sprecher Sven-Martin Köhler: „Die Verwaltung muss moderner, digitaler und...

  • Essen
  • 01.07.21
Politik

Finanzielle Entlastungen für ehrenamtlich Kulturschaffende

In den Haushaltsberatungen des letzten Jahres wurden bereits die Haushaltsmittel für diese Maßnahme durch den Rat bereitgestellt. Jetzt stellte die Verwaltung der Stadt Marl im Kulturausschuss auf Antrag von CDU,FDP und Bündnisgrünen die Regeln für die Gewährung von Zuschüssen bei der Anmietung des Theaters vor. So werden künftig nichtkommerzielle Veranstaltungen ehrenamtlicher Veranstalter mit einem Förderbeitrag von maximal1.000 € je Veranstaltung unterstützt. Mit diesem Betrag sind die...

  • Marl
  • 01.07.21
Politik
Die frühere LVR-Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Heidhausen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Psychiatrische Klinik zur „strafrechtsbezogenen Unterbringung von Frauen“
Menschenwürdige Unterbringung

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW informierte Oberbürgermeister Thomas Kufen darüber, dass in Heidhausen eine psychiatrische Klinik entstehen solle zum Zweck einer „strafrechtsbezogenen Unterbringung von Frauen“. Eigentümer der Liegenschaft an der Barkhovenallee ist der Landschaftsverband Rheinland. Die LVR-Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie wurde 2014 aufgegeben, ab 2015 mietete die Stadt Essen die Gebäude zur Unterbringung geflüchteter Menschen....

  • Essen-Werden
  • 30.06.21
Politik
2 Bilder

Kulturausschuss beschließt vor der Sommerpause einstimmig zahlreiche Vorhaben

Die Sitzung des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung brachte eine Reihe von Beschlüssen für den Kulturbereich auf den Weg. Besonders auffällig in dieser Sitzung war die konstruktive und zielorientierte Abarbeitung der Tagesordnung durch die Ausschussmitglieder unter der Sitzungsleitung des Ausschussvorsitzenden Karl-Heinz Dargel. Und so freute sich auch der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Peter Gesser, über die einstimmige Annahme der CDU-Anträge: „Erfolgreicher geht’s nicht...

  • Marl
  • 29.06.21
Vereine + Ehrenamt

Aussteigen und staunen - so schön wird der Kupferdreher Bahnhof

Der Bahnhof ist für viele Reisende der erste Eindruck eines Ortes. In Kupferdreh könnte der noch etwas schöner sein – dessen ist sich auch Ralf Leurs bewusst. Deshalb soll der Aufgang zum Bahnhof noch attraktiver gestaltet werden, damit sich das Verweilen im Bahnhof lohnt und ein erster positiver Akzent bei Kupferdreher Gästen gesetzt wird. Dafür werden die Seiten des Treppenaufganges und die große Wand am unteren Ende der Treppe mit Motiven aus Kupferdreh verziert. Doch noch ist Geduld...

  • Essen
  • 27.06.21
  • 1
  • 2
Politik
Foto: Ratsmitglied Michael Badura von der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)

Stadt Dortmund reagiert spontan auf Antrag der Fraktion DIE LINKE+
Neue Maßnahmen sollen Vogeltod an städtischen Fenstern verhindern

"Diese Maßnahmen können zahlreiche Tierleben in unserer Stadt retten. Deshalb freuen wir uns sehr darüber!“ Michael Badura, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE+ (LINKE, Tierschutzpartei, Piratenpartei) ist zufrieden mit den Maßnahmen, mit denen die Stadt Dortmund dem sicheren Tod von Vögeln durch den Zusammenstoß mit Fensterscheiben entgegenwirken will. Denn die Stadt Dortmund hat nach einem Anstoß durch die Fraktion DIE LINKE+ ihre eigenen Immobilienstandards geändert, um den...

  • Dortmund-City
  • 25.06.21
Politik

Teil 2 Ehepaar 65 und 67 Jahre alt versucht einen Impftermim zu bekommen

Und es geht weiter!!! Wer meinen ersten Beitrag zum Thema Corona-Schtzimpfung gelesen hat, wird sich natürlich denken" Warum haben die keinen Termin bei ihrem Hausarzt angefragt?" Haben wir vor sechs Wochen getan, und Gestern am 22.06. mal Nachgefragt. Antwort des Hausarztes: Zur Zeit dürfen wir nur Zweitimpfungen durchführen, daher ist eine Erstimpung nicht möglich. Da also trotz großspuriger Reden unserer Politiker ein Impftermin mit den angebotenen Medien nicht möglich ist, haben wir uns...

  • Goch
  • 23.06.21
  • 1
Politik
Für einen reibungslosen Wahlablauf sucht die Stadt Castrop-Rauxel engagierte Wahlhelfer. | Foto: Thomas Siepmann

Bundestagswahl am 26. September
Stadt Castrop-Rauxel sucht Wahlhelfer

Am Sonntag (26. September) ist Bundestagswahl. Für die Durchführung dieser Wahl sucht die Stadt Castrop-Rauxel insgesamt 437 Wahlhelfer. Als Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer bei der Bundestagswahl 2021 eingesetzt werden kann, wer mindestens 18 Jahre alt ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und seinen dauerhaften Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat. Am Wahlsonntag findet der Einsatz im Wahllokal von 7.30 Uhr bis nach Abschluss der Auszählung im Einsatz, allerdings im...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.06.21
Politik
Elisabeth Müller-Witt, Cagatay Maloglu, Norbert Walter-Borjans und Kerstin Griese. | Foto: Büro Griese

Dialogtour der Bundestagsfraktion
SPD: Dialog auf dem Ratinger Marktplatz

Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans und die örtliche Abgeordnete Kerstin Griese waren im Rahmen der Dialogtour der Bundestagsfraktion auf dem Ratinger Marktplatz. „Die SPD hat in dieser Wahlperiode viele gute Dinge im Bundestag erreicht“, sagte Griese. „Darüber haben wir mit den Bürgerinnen und Bürgern geredet.“ Ratingen. Griese freute sich besonders, dass dies nach der schwersten Phase der Pandemie die erste Möglichkeit für sie war, wieder mit Bürgerinnen und Bürgern ganz direkt ins...

  • Ratingen
  • 16.06.21
Politik
Der SPD Ortsverein Rheinkamp steht (wie unzählige andere) geschlossen hinter der Kandidatur von Ibrahim Yetim zu Landtagswahl 2022. Hier wird Ibrahim Yetim von Anja Reutlinger und Dörthe Krüger umrahmt. | Foto: Klaus Dieker

Mitgliederversammlung SPD Ortverein Rheinkamp
Alle stehen hinter "Ibo"!

Auch bei der Mitgliederversammlung der SPD im Ortsverein Rheinkamp erhielt er nur Zustimmung: Ibrahim Yetim. Anja Reutlinger begrüßte die Mitglieder „…zur hoffentlich letzten virtuellen Mitgliederversammlung.“ Zu Gast war der SPD-Bundestagkandidat Jan Dieren, der sich in seinem Grußwort für eine Sozialdemokratie stark machte, die sich konsequent für soziale Gerechtigkeit einsetzt: „Die SPD hat in den letzten Jahren viele gute Projekte umgesetzt. Aber das ist trotzdem zu wenig. Wir brauchen...

  • Moers
  • 15.06.21
Wirtschaft

"Übrigens" zu den Corona-Nachwirkungen
Material- Gipfel

Die Sonne scheint, die Inzidenzwerte sinken, die Stimmung steigt. Auch wenn Corona längst noch nicht ad acta gelegt ist, begeben sich sich manche Menschen zügig an die Aufarbeitung der Folgen. Das ist nicht verkehrt. Eine Auswirkung hatte man bislang noch nicht so richtig auf dem Schirm. Durch die Pandemie ist eine spürbare Materialknappheit entstanden, die nachhaltige Auswirkungen besonders für das Handwerk hat. So seien bereits jetzt Dachdeckerbetriebe von rasant in die Höhe geschnellten...

  • Duisburg
  • 15.06.21
Politik
Gelsenkirchener Teenies erhalten beim Jugendlandtag 2021 die Chance in die Rolle eines Landtagsabgeordneten zu schlüpfen. Jetzt bewerben! | Foto: LK-Archiv-Foto: Daniel Behmenburg

Jugendlandtag 2021 – Jetzt bewerben! / Chance für zwei junge Gelsenkirchener
Gelsenkirchener Teenies können in die Rolle eines Landtagsabgeordneten schlüpfen

Nachdem der Jugendlandtag im vergangenen Jahr Pandemie-bedingt ausfallen musste, bekommen nun endlich wieder eine junge Gelsenkirchenerin und ein junger Gelsenkirchener die Möglichkeit in die Rolle der Gelsenkirchener Landtagsabgeordneten Heike Gebhard und Sebastian Watermeier im Landtag NRW zu schlüpfen. Vom 28. bis 30. Oktober 2021 findet in Düsseldorf der Jugend-Landtag statt, bei dem Jugendliche aus ganz NRW den Platz der Abgeordneten im Landtag einnehmen. Drei Tage lang debattieren die...

  • Gelsenkirchen
  • 11.06.21
Ratgeber

Bochum: Lockerungen der Stufe 2 schon ab 11.Juni in Sicht.
Bochum : Nun geht es Schlag auf Schlag

Lockerungen für Bochum stehen fest: Das Land  NRW gab grünes Licht. Außengastronomie ohne negativ Test. Das könnte Anfang nächster Woche auch für Innenräume der Lokale gelten. Mehr Besucher dürfen gemeinsam ins Freibad. Kinos bereiten sich nach mehrmonatiger Corona Pause auf den Re-Start vor. Derzeit gilt der Einlass nur für negativ Getestete, Geimpfte und Genesende. Quelle: Radio Bochum Der Digitale Impfpass soll am Donnerstag in Deutschland an den Start gehen. Die Anwendung namens ,,Cow-Pass...

  • Bochum
  • 10.06.21
  • 6
  • 1
Politik

Trendsportanlage Auesee
Jugendparlament/Jugendbeirat

PRESSEMITTEILUNG Jugendparlament oder Jugendbeirat und Trendsportanlage am Auesee Die Kinder- und Jugendbeteiligung macht in Wesel große Fortschritte Die Jamaikafraktionen CDU, Grüne und FDP sind mit dem jetzt eingeschlagenen Weg zur Einrichtung eines Jugendbeirates oder Jugendparlaments in Wesel sehr zufrieden. Die jugendpolitischen Sprecher*innen und die Fraktionsvorsitzenden ließen sich von Herrn Schanzmann vom Jugendamt und dem Dezernenten Rainer Benien über die bisher eingeleiteten...

  • Wesel
  • 10.06.21
  • 1
  • 1
Politik
Uwe Bonan wird am 15. Juni 2021 sein Amt als Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH niederlegen.
Foto: Walter Schernstein

Geschäftsführer Uwe Bonan verlässt die Ruhrbahn
Endhaltestelle erreicht

Dürrer hätte die Pressemitteilung kaum ausfallen können: „Uwe Bonan, Geschäftsführer der Ruhrbahn GmbH, wird am 15. Juni 2021 sein Amt als Geschäftsführer niederlegen. Herr Bonan nennt hierfür persönliche Gründe.“ Dahinter öffnet sich jedoch ein weites Feld voller Mutmaßungen und Fallstricke. Schnell meldete sich auch die Politik zu Wort, speziell aus Mülheim kamen Vorschläge, wie mit der neuen Situation umzugehen sei. Denn die Ruhrbahn hat Probleme, auch weil die Pandemie für einen erheblichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.06.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.