Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Ratgeber

Ferienbeginn macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wesel im Juli 2018: • Arbeitslosigkeit steigt saisonüblich an • Kreis Wesel und Kreis Kleve mit rund 24.600 Arbeitslosen • Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Wesel: 6,0 Prozent (Vorjahr: 6,7 Prozent) • Über 8.000 offene Stellen Insgesamt 24.618 Arbeitslose waren im Juli in den Kreisen Wesel und Kleve bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldet. Das sind 400 Personen oder 1,7 Prozent mehr als im Juni. Gegenüber dem Vorjahr liegt die...

  • Wesel
  • 31.07.18
Politik
SIBA-Geschäftsführer Bernd Schwegmann (3.v.li.) erklärte den GFL-Mitgliedern Wolfgang Manns, Helmut Rosenkranz, Andreas Dahlke, Andreas Mildner, Ulrich Böhmer und Johannes Hofnagel (v.li.) die Abläufe in Produktion und Vertrieb. SIBA-Mitarbeiterin Anja Lueg begleitete die Betriebsführung. 
2 Bilder

GFL erfreut über positive Entwicklung der Firma SIBA

Die Firma SIBA gilt seit über 70 Jahren als Spezialist für Sicherungen. Und das Familienunternehmen wächst weiter von Jahr zu Jahr. Nicht sprunghaft – aber stetig. Mehr als 350 Mitarbeiter arbeiten bereits in Produktion und Verwaltung an der Borker Straße. Gerade wurde zusätzliches Personal eingestellt, zudem investiert SIBA in ein neues Hochregallager. Kurzum: Der Standort Lünen ist sicher. Diese erfreulichen Nachrichten erfuhr die GFL-Ratsfraktion jetzt bei einem Firmenbesuch. „Einst haben...

  • Lünen
  • 23.07.18
Politik

Themenabend am 24. Juli 2018: "#WORKWORKWORK - Anforderungen an den Arbeitsmarkt von heute und morgen"

FDP Bochum diskutiert mit Frank Böttcher, Geschäftsführer des Jobcenters Bochum. Die Arbeitswelt ist im Wandel. Die Digitalisierung bringt weitreichende Veränderungen und eröffnet unzählige neue Chancen. Das Zeitalter von mobilem Arbeiten, Home-Office und Projektarbeit ermöglicht mehr Flexibilität, braucht aber auch Rahmenbedingungen jenseits starrer Bürokratie.  Wie werden wir also in Zukunft arbeiten? Was wird der digitale Wandel noch bringen? Wie ist dieArbeitssituation von Geflüchteten?...

  • Bochum
  • 23.07.18
  • 1
Ratgeber

Arbeitsmarkt - ganz international!

Wenn am kommenden Freitag die Gemeinde St. Gertrud am Rande der Essener Innenstadt ihre Tore für alle job-interessierten Besucher öffnet, ist auch ein engagiertes Team des Arbeiter-Samariter-Bundes Ruhr mit von der Partie. Der direkte und unkomplizierte Kontakt zu Arbeitssuchenden steht in der Zeit von 15 bis 18 Uhr im Vordergrund. Zu der Veranstaltung sind insbesondere arbeitssuchende Neuzugewanderte und Geflüchtete eingeladen. „Wir freuen uns auf eine spannende und vor allem sehr...

  • Essen-Nord
  • 17.07.18
Politik
Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer IHK Düsseldorf, und Miriam Koch, Leiterin des Amtes Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf Foto: Daniel Creutz/Xity online

Geflüchtete Menschen auf dem Düsseldorfer Arbeitsmarkt 

Düsseldorfer Wirtschaft, Landeshauptstadt und Institutionen beziehen Stellung zur aktuellen Situation und geben einen Ausblick.  2015 und 2016 war der Höhepunkt der Fluchtbewegung. Wo steht Düsseldorf im Jahr 2018? Konnten die Ziele bei der Integration in Ausbildung und Arbeit erreicht werden? Zum Weltflüchtlingstag luden am Mittwoch, 20. Juni, Roland Schüßler und die Partner des Netzwerkes Task Force für Arbeit zu einer Pressekonferenz ein, um diesen Fragen nachzugehen. „Die Zusammenarbeit...

  • Düsseldorf
  • 21.06.18
  • 1
Politik
Dominik Schad, Leiter des Jobcenters Kreis Recklinghausen

Jobcenter entlastet den städtischen Haushalt Marl um 1,44 Mio. Euro

Die erfolgreiche Arbeit des Jobcenters Kreis Recklinghausen im vergangenen Jahr macht sich mit einer deutlichen finanziellen Entlastung für die zehn kreisangehörigen Städte darunter auch die Stadt Marl bemerkbar. Positiv wirkten sich auch die allgemeine Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sowie die in 2017 nicht so stark wie prognostiziert gestiegenen Mieten aus. Insgesamt erstattet das Jobcenter den zehn kreisangehörigen Städten anteilig 10,3 Mio. Euro.Grundsicherung für Arbeitssuchende Das...

  • Marl
  • 20.06.18
Politik

Zahl der Arbeitslosen in Hagen sinkt im Mai weiter

Der Hagener Arbeitsmarkt zeigte sich wie das Wetter im Mai – frühsommerlich. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 59 auf aktuell 9275, die Quote um 0,1 Punkte auf 9,3 Prozent. Die Vorjahreserwerbslosigkeit wurde um deutlich über 1000Erwerbslose unterschritten. „Die Belebung geht weiter“, so Marcus Weichert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hagen, der seinen letzten Bericht für Hagen vorlegte. „Im Mai gab es überwiegend sinkende Arbeitslosenzahlen, besonders bei den Kunden...

  • Hagen
  • 30.05.18
Ratgeber
Die Jobaussichten in den Kreisen Wesel und Kleve sind gut.

Arbeitslosigkeit vor der Sommerpause weiter im Sinkflug

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Wesel im Mai 2018: • Rund 24.500 Arbeitslose in den Kreisen Wesel und Kleve • Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Wesel: 6,0 Prozent (Vorjahr: 6,7 Prozent) • Über 7.500 offene Stellen Insgesamt 24.504 Arbeitslose waren im Mai in den Kreisen Wesel und Kleve bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldet. Das sind 305 Personen oder 1,2 Prozent weniger als im April. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit um 2.394 Personen oder 8,9...

  • Wesel
  • 30.05.18
Überregionales

Die Arbeiterwohlfahrt sucht ehrenamtliche Helfer

Der Einstieg in die Arbeitswelt stellt viele Menschen vor Herausforderungen. Vor allem Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund kommen schnell an ihre Grenzen. Die Initiative Ehrenamt der Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf (AWO) sucht ehrenamtliche Helfer, die Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Arbeitswelt unterstützen. Einmal die Woche sollten die ehrenamtlichen Helfer Bewerbungen und Lebensläufen Korrekturlesen. Auch wird gemeinsam mit Geflüchteten der...

  • Düsseldorf
  • 29.05.18
  • 2
Politik

Digitale Transformation der Arbeitswelt

JuLis Bochum laden zum Themenabend am 24.05. im Lennox Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Worauf müssen sich Arbeitnehmer, aber auch Arbeitgeber einstellen? Welchen Wandel wird die Gesellschaft auf sich nehmen? Mit diesen sowie weiteren Fragen werden sich die Jungen Liberalen Bochum am Donnerstag, den 24.05.2018, um 19 Uhr im Lennox auseinandersetzen. Zu diesem Thema wurde mit Dr. Rainer Thiehoff, Gruppenleiter „Wandel der Arbeit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, ein...

  • Bochum
  • 22.05.18
  • 1
  • 1
Politik

Nach Millioneninvestitionen: FDP Essen-Ost weist Kritik zurück

Die FDP Essen-Ost hält eine von sozialdemokratischer Seite gestreute Angst um die Finanzierung der Kitas in dem Artikel „Keine Kohle für die Kitas?“ in der Ausgabe des Steeler Kurier vom 08.05.2018 für übertrieben. „Mehr als ein Jahr vor Ende des Landesprogramms ‚plusKita‘ auf eine verbindliche Aussage zur Fortführung zu pochen ist arg verfrüht.“ sagt Markus Schreyer, Ortsvorsitzender der FDP Essen-Ost. „Das angesprochene Landesprojekt läuft noch bis Mitte 2019. Frank Müller MdL hat selbst...

  • Essen-Steele
  • 11.05.18
  • 2
Überregionales
Mit dem bundesweiten Projekt haben Menschen, die seit einigen Jahren arbeitslos sind, die Möglichkeit so den Weg zurück ins Berufsleben zu finden. Foto: VKU

„Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“: Positive Bilanz der VKU-Busbegleiter

Auf Initiative des Jobcenters und in Zusammenarbeit des Kreises Unna, der AWO Tochtergesellschaft Bildung + Lernen gGmbH und der VKU ist Ende 2017 ein Projekt an den Start gegangen, das über das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ gefördert wird. Kreis Unna. Ein halbes Jahr nach Projektstart lässt sich eine positive Bilanz ziehen. Neun Busbegleiter sind im Kreis Unna unterwegs und unterstützen VKU-Kunden, wenn sie während ihrer Fahrten mit dem Bus Hilfe benötigen. „Dieses Projekt...

  • Kamen
  • 15.04.18
Politik

Was Berufsbildung stärkt - Vorstellung der Studie: Berufsschulen in der Dualen Ausbildung und regionalen Wirtschaft

Wer an die Zukunft von Arbeitsmarkt und Bildungssystem denkt, muss über die Zukunft der Berufsschulen sprechen. Auch und gerade in Zeiten vermeintlicher Akademisierung müssen Berufsschulen gestärkt werden. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung und Berufswege junger Menschen. Die regionale Wirtschaft ist ohne sie undenkbar. Dabei stehen auch Berufsschulen vor Herausforderungen wie Ausbildungsattraktivität, Vielfalt und Digitalisierung. Wie können sie bewältigt werden, damit...

  • Düsseldorf
  • 16.03.18
Politik
Zwei Frauen mit Tabletcomputer

Frauen auf dem Arbeitsmarkt – häufiger beschäftigt, aber selten in MINT-Berufen

Steigende Beschäftigung und sinkende Arbeitslosigkeit kennzeichnen die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt in den Kreisen Wesel und Kleve. Die meisten Frauen sind im Gesundheitswesen tätig. Von der günstigen Arbeitsmarktlage profitieren Frauen im Bezirk der Arbeitsagentur Wesel, der die Kreise Wesel und Kleve umfasst. Im Jahresdurchschnitt 2017 waren dort 12.288 Frauen arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Anteil von 46,1 Prozent. Damit ging die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr...

  • Wesel
  • 07.03.18
Ratgeber
In kleinen Video-Clips geben die Caritas-Mitarbeiter Einlicke in ihre Arbeit.
2 Bilder

So vielfältig ist soziale Arbeit

Witzig, ideenreich und informativ - die Mitarbeitenden der Essener Caritas-Einrichtungen stellen in kurzen, charmanten YouTube-Videoclips ihren Arbeitsalltag vor und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder der "Caritäter". Die Clips sind im Rahmen des ersten CARITAS_Videoawards entstanden, zu dem der Caritasverband für die Stadt Essen aufgerufen hatte. Nun sind die Videos auf YouTube unter „Caritas Videoaward“ zu sehen und die Filme, die am häufigsten aufgerufen werden, ziehen in das...

  • Essen-Steele
  • 01.03.18
  • 2
Politik
2 Bilder

Meinung: Sachgrundlose Befristung im Koalitionsvertrag

Der Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes Wolfgang Schmitz hat in einer Musterpresseerklärung Stimmung gegen die Beendigung von sachgrundlosen Befristungen gemacht. Er meint zu den Sachgrundlosen Befristungen: Sie tragen im erheblichen Maße zur Beschäftigung bei und waren eine wichtige Voraussetzung für das Jobwunder in den letzten Jahren. Dazu mein Statement:   Mich ärgern solche Aussagen von Wirtschaftslobbisten. Beim Mindestlohn wurde auch das Ende des Abendlandes heraufbeschworen....

  • Wesel
  • 25.01.18
  • 3
Politik
Ratsmitglied Carsten Klink

Linke & Piraten sehen Entwicklung am Arbeitsmarkt kritisch – trotz vordergründig guter Nachrichten

Die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN sieht die aktuelle Entwicklung am Dortmunder Arbeitsmarkt kritisch. Obwohl die Arbeitslosenquote 2017 auf 10,2 Prozent gesunken ist. Und obwohl für die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine Rekordzahl gemeldet wurde. Dazu erklärt Ratsmitglied Carsten Klink, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN: „Vordergründig sind das gute Nachrichten. Tatsächlich aber wurde auch im Jahr 2017 der überfällige Richtungswechsel in der...

  • Dortmund-City
  • 09.01.18
Ratgeber
Die Agentur für Arbeit meldet zum Jahresende 2017 eine durchweg positive Bilanz. | Foto: Archiv

Weniger als 9500 Arbeitslose: Arbeitsmarktentwicklung Hagen im Dezember 2017

Ein für den Arbeitsmarkt gutes Jahr 2017 ging in der Stadt Hagen mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit des Jahres zu Ende. Die Zahl der Erwerbslosen sank um 97 auf 9496, was die Arbeitslosenquote weiter um 0,1 Punkte auf 9,5 Prozent verringerte. Vor genau einem Jahr waren es 10,7 Prozent gewesen. „Wie im Vorjahr sinkt die Arbeitslosigkeit auch für 2017 zum Jahresende auf den Tiefpunkt. Und diesmal sind es sogar fast 1000 Arbeitslose weniger als vor zwölf Monaten. Neben den Jüngeren unter 25...

  • Hagen
  • 05.01.18
Ratgeber
3 Bilder

Jobcenter eröffnet Jobpoint in Marl

 Der helle Empfangsbereich des Jobcenters in Marl wirkt einladend. Der Blick reicht über die großzügige Kundentheke und die Schreibtische der Mitarbeitenden hinweg weit hinein bis zu den Info-Tafeln des neuen Jobpoints, an denen schon viele aktuelle Stellenangebote aushängen. Hier werden unsere kreisweiten und lokalen Stärken als Arbeitsmarktpartner sinnvoll und für alle sehr gut nutzbar verknüpft. Lokales Know-how des Arbeitsmarktes und eine gute regionale Verknüpfung kommen im Jobpoint...

  • Marl
  • 17.11.17
Ratgeber
Andreas Pauls (links) und Hasan Oktay

„Wir wollen Inklusion selbstverständlicher machen“

Netzwerk berät Arbeitgeber, wie sie Menschen mit Behinderung beschäftigen können Menschen mit Behinderung in Arbeit bringen und die Nachwuchssorgen von Industrie und Handel abmildern – das sind die Ziele des Netzwerks Arbeit und Inklusion Mittleres Ruhrgebiet. Die beiden Inklusionskoordinatoren Andreas Pauls und Hasan Oktay haben unter dem Dach des Ev. Verbunds Ruhr ihre Arbeit aufgenommen, hinter ihnen stehen als Projektpartner alle Behörden, Einrichtungen und Verbände, die in der Region die...

  • Bochum
  • 12.11.17
Politik

GE braucht mehr Ausbildungsplätze

Brosch: Das Thema Berufsausbildung und Berufswahl muss früher als bisher bei den Jugendlichen ankommen Es ist wichtig allen jungen Menschen eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu eröffnen und daher braucht es zunächst genügend Ausbildungsplätze. Deshalb unterstützt auch die CDU-Fraktion die Anregung für ein neues Bündnis für Ausbildung. „Wenn die Annahme zutrifft, dass nur etwa 30 Prozent aller Betriebe in Gelsenkirchen Ausbildungsplätze anbieten, gilt es zunächst nach den Ursachen zu suchen,...

  • Gelsenkirchen
  • 06.11.17
Politik
Quelle Neonroos GmbH | Foto: Quelle Neonroos GmbH

H&M nutzt Arbeitnehmer mit Flexverträgen aus

Arbeitnehmer der Modekette von H&M berichten dass sie sich von H&M ausgenutzt fühlen und der Betriebsrat schweigt. Beschäftigte schließen überwiegend sogenannte Flexverträge in diesem Unternehmen ab. Mindestens 10 Stunden. Mehr Arbeitszeit erst einmal nicht. Für die überwiegend weiblichen Beschäftigten bedeutet dies eine große Ungewissheit. H& M erwartet das der Arbeitnehmer flexibel ist. Im ständigen stand by auf einen Anruf warten. Arbeit auf Abruf. Sagt der Arbeitnehmer zu oft "Nein",...

  • Herne
  • 05.11.17
  • 4
  • 4
Überregionales
Die Agentur für Arbeit Duisburg meldet die niedrigste Arbeitslosenquote seit 20 Jahren. | Foto: Hannes Kirchner

Duisburg verzeichnet niedrigste Arbeitslosenquote seit 20 Jahren

Eine 11 vor dem Komma, das gab es seit 20 Jahren nicht. Die Agentur für Arbeit in Duisburg meldet für den Oktober eine Arbeitslosenquote von 11,8 Prozent. Im Vormonat lag sie noch bei 12,2 Prozent, im Oktober des Vorjahres bei 12,6 Prozent. „In diesem Herbst passt vieles gut zusammen auf dem Duisburger Arbeitsmarkt“, sagt Astrid Neese, Chefin der Agentur für Arbeit Duisburg. „Viele offene Stellen, der Beginn der neuen Ausbildungen, eine günstige Beschäftigungsentwicklung in Duisburg und eine...

  • Duisburg
  • 03.11.17
Politik

Herbstbelebung: Niedrigste Arbeitslosenzahl in Hagen seit drei Jahren

Die positive Entwicklung auf dem Hagener Arbeitsmarkt hielt trotz der Herbstferien an. Der Oktober brachte neben ungewöhnlich milden Temperaturen auch eine Fortsetzung der jüngsten Belebung. Die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Hagen sank erneut um 1,9 Prozent oder 189 auf den neuen Jahrestiefstand von 9809. Das sind 843 oder 7,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich aktuell um 0,2 Punkte auf 9,9 Prozent. Vor zwölf Monaten waren es noch 10,9 Prozent...

  • Hagen
  • 02.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.